Zum Inhalt springen

Hans Jakob von Koseritz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2012 um 22:58 Uhr durch YMS (Diskussion | Beiträge) (Sprach- und Formatkorrekturen; und da das einstige "Burgchemitz" inzwischen als Burgkemnitz identifiziert wurde, kann auch das Fragezeichen weg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hans Jakob von Koseritz (* 10. März 1610 in Burgkemnitz; † 10. April 1648 in Wittenberg) war ein Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft.

Leben

Koseritz war der Sohn des kursächsischen Hofrichters Daniel von Koseritz und dessen Ehefrau Martha von Köler.

Ab 17. April 1618 besuchte Koseritz die Universität Wittenberg und am 17. November 1634 immatrikulierte er sich an der Universität Leiden.

Am 18. November 1639 wurde er zusammen mit seinem Bruder Hans Georg von Koseritz von Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen. Dieser verleiht ihm den Gesellschaftsnamen der Bindende und die Devise junge Weinranken. Als Emblem werden ihm Binsen im Ufermorast zugedacht. Im Köthener Gesellschaftsbuch findet sich der Eintrag Koseritz unter der Nr. 348.

Am 22. März 1641 heiratete Koseritz Henriette Sophie von der Asseburg. Sieben Jahre später starb Hans Jakob von Koseritz im Alter von 38 Jahren am 10. April 1648 in Wittenberg.