Zum Inhalt springen

Der Herr der Ringe (1978)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2005 um 21:59 Uhr durch Tolanor (Diskussion | Beiträge) (Kat Mittelerde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Der Herr der Ringe
Originaltitel The Lord Of The Rings
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1977
Länge 132 Minuten
Stab
Regie Ralph Bakshi
Drehbuch Peter S. Beagle,
Chris Conkling,
J.R.R. Tolkien (Roman)
Produktion Saul Zaentz
Musik Paul Kont,
Leonard Rosenman
Kamera Timothy Galfas
Schnitt Donald W. Ernst
Besetzung
Christopher Guard als Frodo Beutlin,
William Squire als Gandalf,
Michael Scholes als Sam,
John Hurt als Aragorn,
Simon Chandler als Merry,
Dominic Guard als Pippin,
Norman Bird als Bilbo Beutlin,
Michael Graham Cox als Boromir,
Anthony Daniels als Legolas,
David Buck als Gimli,
Peter Woodthorpe als Gollum,
Fraser Kerr als Saruman,
Philip Stone als Theoden,
Michael Deacon als Grima Schlangenzunge,
André Morell als Elrond,
Alan Tilvern als Wirt Butterblume,
Annette Crosbie als Galadriel,
John Westbrook als Baumbart

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Der Herr der Ringe ist ein Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1977, dessen Handlung die Geschichte von J.R.R. Tolkiens "Der Herr der Ringe" erzählt.


Handlung

Der Hobbit Frodo erhält von Gandalf den Auftrag, Den Ring des dunklen Herrschers Sauron im Feuer des Schicksalsberges zu vernichten.

Begleitet wird Frodo von seinem Gärtner Sam, dem Elben Legolas, dem Zwerg Gimli, den Menschen Aragorn und Boromir und den Hobbits Merry und Pippin.


Hintergrund

Spätestens seit Peter Jacksons Trilogie kennt jedermann die Geschichte um den Einen Ring. Doch bereits der 1978 produzierte Zeichentrickfilm versucht, die Charaktere Mittelerdes einem breiten Kinopublikum zu präsentieren - wenn auch mit mäßigem Erfolg.

Denn die Handlung orientiert sich dabei vorwiegend an "Die Gefährten" und "Die zwei Türme" - den ersten beiden Teilen - lässt aber "Die Rückkehr des Königs" großteils beiseite. Auch werden Charaktere wie beispielsweise Arwen und Èomer überhaupt nicht vorgestellt.

Regisseur Ralph Bakshi plante, einen zweiten Film zu machen, um dort Teil 3 zu behandeln, die Realisierung scheiterte jedoch am ausbleibenden Erfolg. Die Fortsetzung wurde später von anderen Personen für das US-Fernsehen gestaltet und unterscheidet sich grundsätzlich von diesem Film.

Ein interessantes Detail ist, dass jede Szene zunächst mit realen Schauspielern in Spanien gedreht wurde, und dann mit dem sogenannten Rotoscoping-Verfahren am Computer bearbeitet wurde. Ein ähnliches Verfahren benutzte Peter Jackson 23 Jahre später, als er Andy Serkis in Gollum verwandelte.


Trivia

"Pippin" und "Frodo" (Dominic Guard und Christopher Guard) sind Brüder.

Die deutschen Stimmen