Portal Diskussion:Basketball
Diskussion
Projekt und Portal Basketball |
Auf dieser Diskussionseite wird über die Verbesserung der Artikel im WikiProjekt geredet und das Portal:Basketball als Themeneinstieg. Hilf uns, das Portal und die Basketballartikel zu verbessern. Rede mit uns! |
Portal | Mitarbeit im Projekt | Diskussion |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Beim Nachsichten gefunden.
Kann einer von Euch den Herrn auf Beobachtung nehmen?
Derzeit beobachtet ihn nämlich niemand. Daher sind Änderungen schon lange nicht gesichtet.
Gruß --Baumfreund-FFM 07:35, 11. Dez. 2011 (CET)
- Artikel ist nicht aktuell. Werde ihn bei Gelegenheit weiter überarbeiten. -- Grizzel89 00:30, 8. Feb. 2012 (CET)
Ein rund 40 Bildschirmseiten langer Artikel über die Vorbereitung der deutschen Nationalmannschaft auf ein Turnier, bei dem sie dann den zwölften Platz belegte? Sorry Kollegen, wenn das jetzt eine blöde Frage sein sollte, aber was haltet Ihr von dieser Neuanlage? Ich stutze doch gerade etwas ob der Berechtigung für dieses Lemma. Dass wir Artikel über einzelne Mannschaften bei Turnieren selbst haben, ist ja inzwischen Standard, aber nur für die Vorbereitung? --Scooter Backstage 09:56, 11. Dez. 2011 (CET)
- Was ich von der Mitarbeit des Autors halte, habe ich ja schon vor einer Weile geschrieben. Er hat offenbar den deutschen und internationalen Basketball jahrzehntelang begleitet und die Wikipedia als Ventil dafür auserkoren, sein in dieser Zeit gesammeltes Wissen niederzuschreiben. Dagegen hätte ich ja nichts, wenn er auch nur ein wenig Gefühl dafür hätte, welche Inhalte hier sinnvoll aufgehoben sind. Just zu der Zeit, zu der wir hier darin übereingekommen sind, dass angesichts unserer dünnen Personaldecke allgeimeine Begriffs- und Regelerklärungen Vorrang haben sollten, funkt er wieder mit einem Artikel dazwischen, der weitgehend aus freiem Herumassoziieren besteht.
- Diesmal lässt sich selbst mit viel gutem Willen allerdings nicht mehr behaupten, dass das im Großen und Ganzen noch enzyklopädisch relevant sei. Ich hätte kein Problem damit, den Artikel auf eine Benutzer-Unterseite von ihm zu verschieben, damit wir gemeinsam entscheiden können, welche Inhalte für die Artikel Olympische Sommerspiele 1972/Basketball und Deutsche Basketballnationalmannschaft brauchbar sind. P.S. Wir haben übrigens bislang nicht einmal einen Überblicksartikel zu Basketball bei Olympischen Spielen... --Axolotl Nr.733 12:30, 11. Dez. 2011 (CET)
- Ich hatte lange mehr Wohlwollen gegenüber dem Benutzer als Axolotl Nr.733 - aber anstatt dass der Benutzer entgegenkommen und minimalten guten Willen zeigt, sich an die hiesigen Geflogenheiten anzupassen, scheint er immer sturer zu werden. Dass er andere Artikel bearbeitet als diejenigen, wo wir den größten Verbesserungsbedarf sehen, ist sein Ding und will ich ihm nicht anlasten. Aber sein Umgang mit durchaus konstruktiver Kritik ist für die anderen Mitarbeiter anstrengend. Seine Artikel gehen einfach über den Umfang einen Lexikons (auch der Wikipedia) hinaus - und darüber reden läßt sich mit ihm nicht. Statt verschieben in den Benutzernamensraum zu verschieben, habe ich aber einen anderen Vorschlag: [1] Dort ist viel Platz - und er kann sein eigenes Werk über die Aspekte der deutschen Basketballgeschichte schreiben, die ihm wichtig sind. --ScheSche 20:30, 11. Dez. 2011 (CET)
- Das eine muss das andere ja nicht ausschließen. Davon abgesehen bin ich mir nicht so sicher, dass er da besser aufgehoben wäre, so speziell, wie seine Inhalte oftmals sind. Im Übrigen möchte ich darauf hinweisen, dass auch ich niemandem vorschreiben möchte, was für Themen er bearbeitet, solange das im Resultat brauchbare Artikel ergibt. Wenn jemand aber durch seine Artikelarbeit anderen Autoren jede Menge Zeit und Energie raubt, dann ist das das, was ich mit „dazwischenfunken“ meine. --Axolotl Nr.733 10:46, 12. Dez. 2011 (CET)
- Ich hatte lange mehr Wohlwollen gegenüber dem Benutzer als Axolotl Nr.733 - aber anstatt dass der Benutzer entgegenkommen und minimalten guten Willen zeigt, sich an die hiesigen Geflogenheiten anzupassen, scheint er immer sturer zu werden. Dass er andere Artikel bearbeitet als diejenigen, wo wir den größten Verbesserungsbedarf sehen, ist sein Ding und will ich ihm nicht anlasten. Aber sein Umgang mit durchaus konstruktiver Kritik ist für die anderen Mitarbeiter anstrengend. Seine Artikel gehen einfach über den Umfang einen Lexikons (auch der Wikipedia) hinaus - und darüber reden läßt sich mit ihm nicht. Statt verschieben in den Benutzernamensraum zu verschieben, habe ich aber einen anderen Vorschlag: [1] Dort ist viel Platz - und er kann sein eigenes Werk über die Aspekte der deutschen Basketballgeschichte schreiben, die ihm wichtig sind. --ScheSche 20:30, 11. Dez. 2011 (CET)
So, was machen wir jetzt damit? Denke inzwischen auch, wir sollten das mit WikiBooks versuchen. --Axolotl Nr.733 23:11, 27. Dez. 2011 (CET)
- Nun ja, er müßte es dort versuchen, nicht wir. Ich spreche ihn mal darauf an. --ScheSche 14:03, 31. Dez. 2011 (CET)
- Von selbst käme er wohl kaum auf die Idee, und hier bleiben kann der Artikel in der aktuellen Form m.E. sowieso nicht. Da hier im Portal die letzten Monate nur wenig passiert, droht die Geschichte im Sande zu verlaufen. --Axolotl Nr.733 10:32, 1. Jan. 2012 (CET)
- Ja mei, stell halt einen LA. --ScheSche 13:21, 1. Jan. 2012 (CET)
- Der will halt gut vorbereitet sein; ich kann schließlich nicht von jedem, der kurz bei den Löschkandidaten vorbeschneit, erwarten, dieses Monstrum zu lesen. Klar, das hängst natürlich unmittelbar mit der voraussichtlichen Antragsbegründung zusammen, aber ich möcht dann doch vorher schaun, was man vielleicht noch in anderen Artikeln gebrauchen könnte. --Axolotl Nr.733 02:22, 2. Jan. 2012 (CET)
- Ja mei, stell halt einen LA. --ScheSche 13:21, 1. Jan. 2012 (CET)
- Von selbst käme er wohl kaum auf die Idee, und hier bleiben kann der Artikel in der aktuellen Form m.E. sowieso nicht. Da hier im Portal die letzten Monate nur wenig passiert, droht die Geschichte im Sande zu verlaufen. --Axolotl Nr.733 10:32, 1. Jan. 2012 (CET)
Inzwischen hat der Artikel übrigens eine gescheiterte „lesenswert“-Kandidatur hinter sich, gestartet von einer IP (wer wohl dahinterstecken mag...?) – da hat wohl jemand LA mit LA verwechselt... ;) Im Ernst: Da leider keiner der Punkte unter WP:WWNI so wirklich diesen Fall abdeckt (was wohl damit zusammenhängt, dass das hier selbst vom Standardfall eines unpassenden Themas ziemlich abweicht), werde ich wohl, wie angekündigt, etwas weiter ausholen müssen – und dafür habe ich im Moment eigentlich nicht wirklich einen Nerv. --Axolotl Nr.733 18:01, 14. Jan. 2012 (CET)
- Zur Info: Antrag ist gestellt. --Axolotl Nr.733 12:01, 15. Jan. 2012 (CET)
- Der Artikel wurde übrigens zwar gelöscht, wir „dürfen“ ihn aber als Portals-Unterseite für die Übertragung von Informationen in andere Artikel verwenden. Warum sich dafür kein Admin hier gemeldet hat, ist mir allerdings nicht ganz klar. --Axolotl Nr.733 18:34, 2. Feb. 2012 (CET)
Lemmata Vereinsnamen
Es sind ja ein paar russische Vereine dazugekommen, was mich freut, da ich eine Menge Redlinks in Spielerartikeln erzeugt habe. :) Bei der Diskussion der Namensgebung ist mir noch mal aufgefallen, dass es meines Erachtens schon mal eine Diskussion gab (die ich jetzt nicht wiederfinde) hinsichtlich der Vereine, die in mehreren Sportarten relevant sind und eigene Artikel in den jeweiligen Sportarten haben. Für Spanien, Griechenland und den FC Bayern München (Basketball) (im Unterschied zu Schalke 04 Basketball) ist die Klammerregelung am gebräuchlichsten. Bei unseren türkischen Freunden ist der Sponsorenname mitdrin: Beşiktaş Milangaz oder Galatasaray Medical Park, mit dem ich mich angesichts des vor kurzem erfolgten Sponsorenwechsels immer noch nicht anfreunden kann, da die davor geläufigen Namen doch schon so sehr geläufig waren.
Bei den russischen, ukrainischen bzw. (ex-)jugoslawischen Vereinen kommt jetzt das BC/BK/KK-Problem hinzu. (Im übrigen sollte man ggf. BK Astana und Astana Tigers dann wohl zusammenfassen, wenn man die kasachischen noch mit einbezieht.) Auf der russischen WP-Seite von ZSKA Moskau ist es etwas diffus. Der Text beginnt so wie das deutschsprachige Lemma mit „Professioneller Basketball Klub ...“ oder so ähnlich, während das russische Lemma das PBK komplett ausspart und mit Klammern arbeitet. Mich dünkt angesichts der russischen Lemmata, die BKs, KKs etc. besser zu streichen sind und mit Klammern zu arbeiten sind (aktuell: Jenissei Krasnojarsk und BK Jenissei Krasnojarsk). Es wäre dann gut, dass einheitlich auf andere Vereine wie die türkischen oder einzelne fehlende Lemmata wie AEK Athen (Basketball) anzuwenden. In einem anderen Fall wollte ein uns wohlbekannter Nutzer ja schon mal aktiv werden (siehe hier ;) - das einzige an Diskussionsbeiträgen, was ich zur Namensgebung wiedergefunden habe).
Einerseits kann man das im Portal:Sport auch diskutieren, andererseits sind wir für die Basketballvereine durchaus autorisiert, sofern bei den WP:NK nicht schon bereits Regelungen feststehen (und ich gleichfalls nicht finde), eine Regelung zu vereinbaren. Ich würde Diskussionsbeiträge, auch gegenteilige Meinungen, sehr zu schätzen wissen. Im Zweifel reicht mir auch ein „Sehe ich auch so.“, um zu sehen, dass es gelesen und bewertet wurde.--Hoenk 22:48, 13. Jan. 2012 (CET)
- Mir erscheint beim Gebrauch der generellen aktuellen Namensrichtlinien folgende Priorität ber der Benennung internationaler und deutscher Basketballteams am sinnigsten:
- 1. Gebrächlicher Name in deutschen Medien.
- 2. Bei Verwechslungsgefahr z. B. mit einem Fußballteam ein Klammerzusatz (Basketball), ggf. Ort Ergänzen, wenn er im Namen fehlt.
- 3. Der offizielle Name, ggf. in offizieller Transkription
- 4. evtl. Klammerzusatz
- Es gibt aber auch verstärkte Bestrebungen in der Wikipedia, offizielle Namen dem allgemeinen deutschen Sprachgebrauch vorzuziehen. Ich finde aber den allgemeinen Sprachgebrauch sinnvoller (so es ihn denn gibt). Gerade Sponsorennamen würde ich nur dann in das Lemma aufnehmen, wenn das Team auch wirklich so genannt wird - in vielen (den meisten?) Fällen wechselt der Name schneller als sich der Sprachgebrauch anpaßt. Zudem geht ein (guter) Artikel über die gesamte Teamgeschichte, beinhaltet also auch Phasen, in denen das Team anders hieß. Eine Reduzierung auf den aktuellsten offiziellen Namen leuchtet mir daher nicht ein. Bei Verlinkung in Spielerartikeln auf Team bevorzuge ich den Link auf die Weiterleitung mit dem Namen des zur Zeit des Vertrages aktuellen Namen. (Das hätte ich sogar gerne als Beispiel in den Richtlinien, wo ein Link auf eine Weiterleitung ausnahmsweise sinnvoll ist.)--ScheSche 01:39, 14. Jan. 2012 (CET)
- Nachtrag: Eine Diskussion zu diesem Thema findet sich bei den Giessen 46ers.--ScheSche 01:45, 14. Jan. 2012 (CET)
- zu 1) „Gebräuchlich“ ist recht schwammig, weil die Definition davon im Endeffekt jedem einzelnen überlassen ist. (Auch falsche Bezeichnungen können gebräuchlich sein, siehe unten Beispiel mit Beşiktaş Cola Turka.) Mir scheint, es gibt keine echten Kriterien, die streitschlichtend wirken könnten. Eine WP-Diskussion zu jedem Einzelfall ist zum einen aufwändig und zum anderen oft kein echtes Meinungsbild, da die Beteiligung zu gering ist. Letzten Endes ergibt sich aus meiner Sicht folgender Effekt:
- „Wo kein Kläger, da kein Richter.“ → ergo: „Macht, was ihr wollt.“
- „Wo kein Kläger, da kein Richter.“ → ergo: „Macht, was ihr wollt.“
- Damit ist aber in den Einzelfällen dann eben doch der Streit vorprogrammiert.
- Spaßeshalber habe ich jetzt mal Google konsultiert:
- ‚Deron Williams Besiktas‘ ergibt 2,67 Mio Treffer
- ‚Deron Williams Milangaz‘ ergibt 220 Tsd Treffer
- & ‚Deron Williams Cola turka‘ (eigentlich falsch, zumindest ist mir nichts von einem persönlichen Werbevertrag bekannt) ergibt knapp 60 Tsd Treffer
- ‚Deron Williams Besiktas‘ ergibt 2,67 Mio Treffer
- Mir wäre es lieber, wir würden die Klammerregelung festschreiben, von der in begründeten Ausnahmefällen (bspw. Fusionsklub Fenerbahçe Ülker) abgewichen werden kann.
- zu 3) Medical Park war zuvor Sponsor von Trabzonspor (Basketball) und jetzt von Galatasaray und ist zudem offenbar noch Sponsor eines anderswo beheimateten Fußballklubs. Mir scheint, dass gerade durch die offiziellen Namen Verwechslungsgefahren drohen. Ich bin gebürtig aus Paderborn und habe auch bei den Baskets in der Jugend gespielt. Die Sponsorensuche für die erste Mannschaft der Baskets ist eine Geschichte für sich. Offiziell hieß die erste Mannschaft zwischendurch digibu Baskets und jetzt webmoebel Baskets. Sollten diese Sponsoren (die Gefahr besteht in diesem Fall aus meiner Sicht nicht) noch andere Klubs sponsern wollen, wäre eine Unterscheidung nur durch Ortsnamen gegeben. (bei Dir 2) - Anm.: Sportvereine mit verschiedenen erfolgreichen Abteilungen sind im Regelfall bis auf ehemalige „Bayer“-Klubs, die jeweils tatsächlich eigenständige Vereine waren, immer am gleichen Ort beheimatet) Für einen unkundigen Sucher wird es dann schon ziemlich schwierig und nicht ganz kundige Editoren, die die Vergangenheit des Sponsors nicht kennen, hauen dann gerne noch mal ein paar falsche Edits hinzu. Man sollte den Sponsoren prinzipiell dankbar sein, aber das wir hier immer Edit-Orgien veranstalten, wenn ein Unternehmen mal ein Jahr eine Mannschaft unterstützt und in einem weiteren Jahr eine andere. Das geht mir manchmal ein bisschen weit und ich fühle mich missbraucht für Werbe- und PR-Massnahmen.
- Letzten Endes bin ich dafür Deine 2) bzw. 4) auf 1) zu setzen und dann in begründeten Ausnahmefällen den gebräuchlicheren Namen. Letzten Endes ist der eigentliche Vereinsname bis auf Retortenklubs das gebräuchlichste Distinktionsmerkmal (siehe das Beispiel mit Deron Williams, der nichts mit der Fußballmannschaft Beşiktaş Istanbul zu tun hat). Damit hätte ich mich argumentativ im Kreis gedreht und wäre wieder bei dem von Dir als erstem angeführten Punkt aus der WP:NK: Gebrauch. Die Klammern sind nicht gebräuchlich, aber wegen der Distinktion und Trennung vom Artikel des Hauptvereins aus meiner persönlichen Sicht anderen Lösungen vorzuziehen.
- P.S.:Ich habe jetzt gerade mal die 46ers-Diskussion überflogen. Da steht ja schon das meiste zu offiziellen Namen drin, was ich oben zu 3) geschrieben habe. --Hoenk 10:09, 14. Jan. 2012 (CET)
- zu 1) „Gebräuchlich“ ist recht schwammig, weil die Definition davon im Endeffekt jedem einzelnen überlassen ist. (Auch falsche Bezeichnungen können gebräuchlich sein, siehe unten Beispiel mit Beşiktaş Cola Turka.) Mir scheint, es gibt keine echten Kriterien, die streitschlichtend wirken könnten. Eine WP-Diskussion zu jedem Einzelfall ist zum einen aufwändig und zum anderen oft kein echtes Meinungsbild, da die Beteiligung zu gering ist. Letzten Endes ergibt sich aus meiner Sicht folgender Effekt:
- Wie von Hoenk angedeutet, habe ich mich in der Vergangenheit nach eigenem Eindruck mehr als genug mit Formalia aufgehalten, und möchte daher nur kurz meinen Standpunkt erläutern: Wenn es eine geläufige Kombination aus dem Namen der Stadt (bzw. der Region) und einem Eigennamen des Vereins gibt, habe ich das in aller Regel als das passendste Lemma empfunden. Inzwischen habe ich auch überhaupt gar nichts gegen Klammerlemmata, bei den genannten türkischen Vereinen etwa würde ich sie bevorzugen. Was ich zeitweise als Nachteil aufgefasst hatte (das künstliche „Anhängen“ eines Namenszusatzes), empfinde ich inzwischen als Vorteil: So bleibt im Lemma die passendste Bezeichnung nebst beschreibender Konkretisierung des Themas in der Klammer möglich. Nebenbei bemerkt gilt das übrigens auch für Namen von Personen, das Recht auf Wahl der Eigenbezeichung sollte Vorrang haben gegenüber dem Wikipedia-internen Problem der Begriffsklärung, weshalb ich mein Beharren auf Lemmata wie Jason Chandler Williams als Fehler ansehe (bei Kevin Maurice Johnson wird es aufgrund seiner politischen Karriere knifflig...).
- Was die Transkription angeht, sollte die letzten Tage meine Linie noch einmal klar geworden sein. Ein schneller Blick auf ein paar Internetseiten reicht m. E. als Begründung für die Verwendung englischer Transkriptionen nicht aus. In deutschsprachigen Nachschlagewerken habe ich bislang übrigens immer nur die deutsche Transkription oder die „wissenschaftliche“ Transliteration (letztere wird auch von der italienischen Wikipedia benutzt) vorgefunden, und sehe keinen Grund, davon abzuweichen, denn es ist immernoch die praktikabelste Methode. Natürlich ignoriere ich dabei aber keineswegs, dass Englisch nun einmal de-facto die Verkehrssprache im europäischen Basketball ist, und bei internationalen Ligen wäre ich auch nicht auf die Idee gekommen, deren Namen übersetzen oder transkribieren zu wollen. Außerdem sollte immer darauf geachtetet werden, ob Vereine nicht bereits freiwillig englische Namen tragen (zum Glück eine Unsitte, die sich in Ländern mit langer Basketballtradition nur selten findet, im Gegensatz zum deutschen Sprachraum...). --Axolotl Nr.733 17:40, 14. Jan. 2012 (CET)
Hinsichtlich der Verwendung der in den Medien gebräuchlichsten Namen bin ich auch persönlich der Überzeugung, dass die Basketballartikel der Vereine an sich ja beim gleichen Lemma anzusiedeln ist wie bspw. der Fußballartikel. So stellt der Basketballartikel nur eine Erweiterung des ursprünglichen Lemmas dar. Aus Praktikabilitätsgründen ist aber in den meisten Fällen ein eigener Artikel sinnvoll (siehe Variante ZSKA Moskau), da sonst ggf. der Artikel beim ursprünglichen Lemma überfrachtet wird. Sofern man diesem Gedanken folgt und der Basketballartikel nur eine Erweiterung des ursprünglichen Lemmas darstellt – wie bspw. auch Skyliners Frankfurt/Spielzeiten nur eine Erweiterung des Artikels zu Skyliners Frankfurt darstellt – , dann wäre die Variante Vereinsname (Basketball) oder Vereinsname/Basketball aus Sicht der gebräuchlichsten Verwendung die sinnvollste Alternative. Mir ist das auch noch einmal bei der Bearbeitung der Artikel zu Tartu Rock und Dynamo Sankt Petersburg aufgefallen. Tartu hat keinen echten Namenssponsor mehr und heißt nur noch Tartu Ülikool. Dieses Lemma verweist zurecht auf die Universität Tartu, da dies nur der estnische Name für die Universität ist. Die Tatsache, dass eine Basketballmannschaft jetzt auch wieder so heißt, macht die Weiterleitung nicht falsch. Eine Verschiebung von Tartu Rock habe ich daher nicht gemacht. Andere Lemmata für die Basketballmannschaft wären vermutlich irreführend und würden dem Grundsatz der gebräuchlichsten Verwendung nicht entsprechen. Daher müsste Tartu Rock jetzt eigentlich nach Tartu Ülikool/Basketball oder Tartu Ülikool (Basketball) verschoben werden. Bei Dynamo Sankt Petersburg habe ich den Basketballteil jetzt an den Fußballartikel drangeklebt. In diesem Fall hielt ich das für ausreichend, da sowohl die Fußballer aktuell keine Profimannschaft haben als auch die Basketballer derzeit nicht existieren. Daher wird in dem Artikel sowieso momentan nicht viel passieren und der Artikel ist noch nicht überfrachtet, wenn auch wegen der Infoboxen nicht gerade schön. Eine Unterscheidung in unterschiedliche Lemmata wäre künstlich und würde dem Grundsatz der gebräuchlichsten Verwendung widersprechen. Ich wäre daher weiterhin für die Erweiterungslösung mit „...(Basketball)“ bzw. „.../Basketball“. --Hoenk 23:32, 30. Jan. 2012 (CET)
Verteidigung (Basketball) auf WP:KLA
Hallo an Alle vom Portal!
Auf der WP:KLA hat der neue User JoshBalboa den Artikel Verteidigung (Basketball) zur Kandidatur gestellt. Ich habe mich in den letzten Tagen ein wenig engagiert ihm zu helfen den Artikel in Form und Qualität zu bringen, habe aber von Basketball nicht wirklich Ahnung und würde mich über Fachkundige Meinungen freuen! MfG--Krib 20:10, 5. Feb. 2012 (CET)
Lemma Basketball-Bundesliga (D) und Basketball Bundesliga (Ö)
Hallo an Alle! Mir ist aufgefallen, das die Lemma Basketball-Bundesliga für Deutschland und Basketball Bundesliga für Österreich nicht eindeutig sind! Wäre eine Änderung in:
- Basketball-Bundesliga (Deutschland)
Basketball-Bundesliga (Östereich)Basketball-Bundesliga (Österreich) mea culpa --Krib 21:30, 13. Feb. 2012 (CET)
oder so, nicht angebracht?!--Krib 13:07, 13. Feb. 2012 (CET)
- also wenn dann bitte schön: Basketball-Bundesliga (Österreich). Ansonsten bin ich da nicht ganz dieser Meinung: Bei der Basketball-Bundesliga wird meines Erachtens im Impressum der Webseite deutlich, dass der Name ohne Sponsor BBL (als Abkürzung für ‚Basketball-Bundesliga‘) lautet. Bei der ÖBL finde ich das schon undurchsichtiger. Wie die Domain andeutet, ist die Abkürzung ÖBL und nicht BBL bzw. die Domain bbl.at. Daher scheint auch der bisherige offizielle Name, wie der einleitende Text auf Basketball Bundesliga andeutet, ‚Österreichische Basketball (Bundes)Liga‘ zu sein. Daher scheint das Lemma auch nicht den treffenden Namen wiederzugeben, entweder ohne Sponsor und dann Österreichische Basketball Bundesliga oder mit Sponsor. So ist das Lemma falsch und irreführend. --Hoenk 20:56, 13. Feb. 2012 (CET)
- Mir war nur wichtig darzustellen, dass hier zwei Lemma die gleiche Bezeichnung haben! Ich habe nichts gegen:
- Basketball-Bundesliga für Deutschland
- Österreichische Basketball Bundesliga für Österreich
- Ist mir nur aufgefallen, da ich nach der deutschen Basketball-Bundesliga gesucht habe mit Basketball Bundesliga und in Österreich gelandet bin (ohne irgend ein Verweis zur Basketball-Bundesliga !) Der Zustand wie er jetzt ist, ist sehr unbefriedigend!!! MfG--Krib 07:10, 14. Feb. 2012 (CET)
- ich würde die Verschiebung zurück auf Österreichische Basketball Bundesliga befürworten und das alte Lemma Basketball Bundesliga als WP:BKL gestalten. Falls Einsprüche bestehen, bitte ich um begründete Antworten. --Hoenk 19:20, 14. Feb. 2012 (CET)
- Mir war nur wichtig darzustellen, dass hier zwei Lemma die gleiche Bezeichnung haben! Ich habe nichts gegen:
- Meine volle Zustimmung hast du! MfG--Krib 20:36, 14. Feb. 2012 (CET)
Bitte Sichten
Hallo Basketballer,
da niemand von euch diesen Artikel auf der BEO hat, bitte ich mal darum ihn zu sichten. Die Änderungen kann ich nicht überprüfen, da ich mich dort nicht so gut auskenne. Nur falls jemand Zeit haben sollte. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:01, 15. Feb. 2012 (CET)
- also, die Änderungen beziehen sich auf den Kader und mehr als auf der Homepage steht, weiß ich im Prinzip auch nicht: gesichtet und updated. --Hoenk 16:29, 15. Feb. 2012 (CET)
- Danke vielmals. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:15, 16. Feb. 2012 (CET)
Bitte mal dringend anschauen, auch die Diskussionsseite. Die Mitarbeit dieses Kollegen scheint mir - freundlich gesagt - nach wie vor etwas unorientiert. Grüße, --Scooter Backstage 10:08, 16. Feb. 2012 (CET)
- Ich war so frei und habe angesichts der Artikeldiskussion einen SLA gestellt. Wenn wer schon dabei sind: Bei Foul (Basketball) gibt es sicher auch noch einiges zu überarbeiten. Außerdem müsste man mal schauen, in welchen Artikeln der verlinkt werden könnte. --Axolotl Nr.733 10:17, 19. Feb. 2012 (CET)
Vereinsbeschreibungen / Logos osteuropäischer Clubs
Zu den kürzlich erstellten Seiten der russischen/osteuropäischen Vereine würde ich gerne die Logos der Clubs bzw. der Liga (in diesem Fall PBL) hinzufügen. Diese Logos sind in der englischsprachigen bzw. russischsprachigen Wikipedia vorhanden. Die Handhabung der Rechte erscheint aber so kompliziert, dass mir auch nach mehrstündigem Studium des Bildertutorials und ähnlicher WP-Seiten immer noch nicht klar ist, darf ich die Logos nun hochladen oder nicht? Oder gibt es hier jemanden, der sich grundsätzlich um solche Wünsche kümmert?--Katerchen62 13:20, 22. Feb. 2012 (CET)
- Schau doch mal hier vorbei. Ich würde einfach die dortigen Lizenzbausteine kopieren, die Beschreibung anpassen und dann einfach die neuen Logos hochladen. --Balisa 11:00, 22. Feb. 2012 (CET)
das Portal betreffend...
Abend, anbei 2 Dinge, die mir aufgefallen sind, seitdem ich mich hier eingetragen habe:
1. In der Mitarbeiter-Liste sind noch einige eingetragen, die seit über einem Jahr nicht mehr aktiv sind (o.ä.). Ich war ja selbst schonmal ca. nen halbes Jahr inaktiv, aber ich denke mal bei über einem Jahr ist nicht mit einem Wiederkommen zu rechen. Bestehen da irgendwelche gegenteilige Meinungen? Ansonsten werde ich da die Tage mal aufräumen.
2. Das Archiv dieser Diskussion ist relativ umfangreich. Eventuell wäre es da schlauer, pro Jahr ein neues anzufangen. Hab das allerdings grad nicht mehr selbst drauf, wie man den Bot da anweist. Hilfe wäre willkommen. --Corran Horn 19:55, 24. Feb. 2012 (CET)
- Zu 1., gerne. Zu 2. Übersichtlicher wird es aber auch nicht, wenn es nach Jahren unterteilt ist. Die meisten Überschriften sind einigermaßen Aussagekräftig, so dass es imho so bleiben kann, wie es ist.--ScheSche 16:10, 27. Feb. 2012 (CET)
- ok, ich räum dann gleich mal auf. zu 2.: die übersichtlichkeit ist auch nicht mein problem mit der seite, sondern dass das archiv zig bildschirmseiten lang ist. --Corran Horn 16:35, 27. Feb. 2012 (CET)
Liste der Guards in der NBA
Diesen Artikel ließ ich freiwillig löschen, da es zu umständlich war, ihr Geburtsdatum, ihre vorherigen Teams usw. aufzuschreiben und jeden hier einzufügen. Eine bessere Idee wäre es vielleicht, wenn man einfach die Guards auflisten würde, also nicht in einer Tabelle, sondern sie einfach nach Teams sortiert ihre Namen aufschreiben würde. Dann könnte man auch sehen, zu welchen noch Artikel fehlen und sie dann ergänzen. Das fände ich ziemlich sinnvoll. Und so etwas könnte man dann auch für die Forwards und Center machen. Das fände ich eine bessere Idee. Ich würde mich auch bereit erklären, das zu tun, allerdings nicht vor dem Wochenende. Gruß --Lukas²³ reden? bewerten? oder dribbeln? 18:31, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ich sehe so eine Liste eher skeptisch. Ich hab in den letzten Tagen ein paar Vorlagen und Kader aktualisiert - und da waren welche auf einem Stand von vor mehr als zwei Jahren. Wir haben also schon jetzt ein gewisses Problem damit unsere Artikel auf aktuellem Stand zu halten. Eine weitere Liste die wir theoretisch bei jedem 10-Tages Vertrag anpassen müssten, halte ich da für wenig sinnvoll. Außerdem haben wir das Problem, dass eine Liste in der Regel entweder leicht zu warten oder informativ ist. Wenn ich eine Liste der Guards habe, dann will ich sie auch nach Größe, Spielen, Punkten, All-Star Berufungen, etc. sortieren können. Mit jeder Spalte wird die Wartung aber umso aufwendiger. Anders sehe die Lage natürlich aus, wenn wir nur irgendwo eine Spielerliste pflegen müssten, aus der dann Kader, Vorlagen und Guardliste automatisch erzeugt würden... --Carlos-X 22:06, 26. Feb. 2012 (CET)
- Stimmt, die Aktualität ist bei manchen wirklich ein Problem... Bei den Los Angeles Lakers musste ich acht(!) Spieler einfügen oder aussortieren... Und eine derartige Spielerliste wäre wirklich toll...hätten wir eine. Gruß, --Lukas²³ reden? bewerten? oder dribbeln? 14:44, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ich befürchte, solch eine Liste würde uns mit der Begründung, Wikipedia sei keine Datenbank, um die Ohren gehauen werden. Allerdings würde eine allgemeine Spielerliste als Open-Source-Datenquelle, aus der heraus solche Aktualisierungen per Bot oder Vorlage stattfinden würden, wirklich viel redundante Arbeit ersparen - und das sogar Sprachversionsunabhängig.--ScheSche 16:06, 27. Feb. 2012 (CET)
- Gibt es so eine Datenbank denn schon für eine andere Sportart? Wenn es technisch lösbar wäre, dann wäre ich auch sehr dafür. --Corran Horn 16:09, 27. Feb. 2012 (CET)
- Technisch lösbar ist es natürlich, auch ohne allzugroßen Aufwand. Ob die Hausmittel von Wikipedia dafür geeignet sind, ist eine andere Frage. Selbst wenn man es mittels Vorlage hinkriegt, dürfte da jede Menge Traffic und Serverzeit entstehen. Aber eine Listendatei auf Commons mit den Infos, auf die dann Bots zugreifen, um Kaderlisten und Biografieartikel zu aktualisieren, sollte gehen. Ich glaube aber nicht, ob es so etwas schon gibt. Wie gesagt, es werden Puristen kommen mit "Wikipedia ist keine Datenbank".--ScheSche 16:17, 27. Feb. 2012 (CET)
- Wikipedia ist keine Datenbank! ;-) Wir ham doch hier dieses Experiment mit diesem Fließtext und so... Ist mir lieber, der Artikel ist sowohl in Infobox und Navi als auch im Fließtext veraltet als dass der Spieler in unterschiedlichen Vereinen aktiv ist, je nachdem wo man guckt. --X-Weinzar 03:11, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Technisch lösbar ist es natürlich, auch ohne allzugroßen Aufwand. Ob die Hausmittel von Wikipedia dafür geeignet sind, ist eine andere Frage. Selbst wenn man es mittels Vorlage hinkriegt, dürfte da jede Menge Traffic und Serverzeit entstehen. Aber eine Listendatei auf Commons mit den Infos, auf die dann Bots zugreifen, um Kaderlisten und Biografieartikel zu aktualisieren, sollte gehen. Ich glaube aber nicht, ob es so etwas schon gibt. Wie gesagt, es werden Puristen kommen mit "Wikipedia ist keine Datenbank".--ScheSche 16:17, 27. Feb. 2012 (CET)
- Gibt es so eine Datenbank denn schon für eine andere Sportart? Wenn es technisch lösbar wäre, dann wäre ich auch sehr dafür. --Corran Horn 16:09, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ich befürchte, solch eine Liste würde uns mit der Begründung, Wikipedia sei keine Datenbank, um die Ohren gehauen werden. Allerdings würde eine allgemeine Spielerliste als Open-Source-Datenquelle, aus der heraus solche Aktualisierungen per Bot oder Vorlage stattfinden würden, wirklich viel redundante Arbeit ersparen - und das sogar Sprachversionsunabhängig.--ScheSche 16:06, 27. Feb. 2012 (CET)
- Stimmt, die Aktualität ist bei manchen wirklich ein Problem... Bei den Los Angeles Lakers musste ich acht(!) Spieler einfügen oder aussortieren... Und eine derartige Spielerliste wäre wirklich toll...hätten wir eine. Gruß, --Lukas²³ reden? bewerten? oder dribbeln? 14:44, 27. Feb. 2012 (CET)
Bin grad über obige Liste gestolpert, insbesondere über das "bei der". Irgendwann gabs schonmal ne kurze Diskussion über die Schreibweise (Diskussion:NBA Draft), die Mehrheit war für "Der Draft". In sämtlichen Artikeln zu den Drafts (zumindest im Basketball-Bereich, andere Bereiche sind mir unbekannt) schreiben ebenfalls von "dem" Draft. Liste aller Gesamtersten beim NBA Draft gibts auch schon als Weiterleitung. Wäre es da nicht sinnvoll, den Artikel auf die maskuline Form zu schieben? --Corran Horn 16:32, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ich hab das jetzt mal geändert, da sich hier ja kein Widerstand regte. --Corran Horn (Diskussion) 17:49, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Hmm, also ich wäre dann auch für Bindestrich, wennschon. Ich hätte noch Portal Diskussion:Basketball/Archiv/2009#Der NBA-Draft oder die NBA Draft? anzubieten. Fazit der Diskussion war glaube ich ... tja, was war eigentlich das Fazit? --X-Weinzar 03:11, 30. Mär. 2012 (CEST)
Ich habe nach dieser LD obigen Artikel auf eurem Portal abgelegt. Wie soll damit am besten fortgefahren werden, zumal ich den Eindruck habe, dass sich niemand dafür interessiert? --Filzstift ✑ 10:17, 1. Mär. 2012 (CET)
- Ich weiß nicht, ob es dafür unbedingt eine zweite Diskussion braucht, aber: Die wenigen Informationen, die man in andere Artikel überführen könnte, herauszupflücken, dürfte so aufwendig sein, dass Neuschreiben jeweils effektiver sein dürfte, zumal ja kaum brauchbare Quellen angegeben wurden. Lediglich der Abschnitt zum Olympischen Basketball-Wettbewerb '72 selbst wäre zu gebrauchen, wäre der nicht so extrem kurz gehalten. Die Sache mit dem Dopingfall gehört aber sicher in den Artikel Olympische Sommerspiele 1972/Basketball und auch in den noch anzulegenden Artikel zu Ljubodrag Simonović, der später in der Bundesliga gespielt hat und sich bis heute als, nun ja, philosophischer „Querkopf“ geriert. Aber auch da kann ich in den angegebenen Quellen bislang wenig brauchbares finden, bloß dass es einen Dopingfall bei den Spielen '72 gab. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 14:38, 15. Mär. 2012 (CET)
- Hmm... Das würde also eigentlich bedeuten, dass es schlauer wäre, diese Baustelle gleich zu löschen, wenn eine Einarbeitung in andere Artikel auf Grund fehlender brauchbarer Quellen fast aussichtslos wäre. Und das wenige brauchbare könnte man genauso gut neu schreiben. Wenn niemand dagegen Einspruch erheben würde, werde ich diese Baustelle in den nächsten Wochen aus eurem Portal entfernen. Man muss ja im eigenen Portal keine unerwünschten Baustellen haben. --Filzstift ✎ 11:56, 19. Mär. 2012 (CET)
- Der Großteil der Quellen sind Links zu irgendwelchen Online-Datenbanken. Quellen, die sich nicht mit einer kurzen Suchmaschinen-Eingabe finden ließen, scheinen kaum darunter. Es sind ja durchaus auch einige interessante Aussagen dabei, aber ordentlich referenziert ist davon nichts. Meist werden keine einzelnen Behauptungen mit Einzelnachweisen versehen, sondern an ganze Absätze ist eine Latte an Einzelnachweisen angehängt, die aber nur die Existenz von Personen, Teilnahmen an bestimmten Wettbewerben etc. nachweisen. Dazu, woher er die ganzen behaupteten Infos wirklich hat, wird sich der Autor aller Voraussicht nach nicht mehr äußern, und daran dürfte sich niemand hier im Portal stören. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 11:39, 20. Mär. 2012 (CET)
- Hmm... Das würde also eigentlich bedeuten, dass es schlauer wäre, diese Baustelle gleich zu löschen, wenn eine Einarbeitung in andere Artikel auf Grund fehlender brauchbarer Quellen fast aussichtslos wäre. Und das wenige brauchbare könnte man genauso gut neu schreiben. Wenn niemand dagegen Einspruch erheben würde, werde ich diese Baustelle in den nächsten Wochen aus eurem Portal entfernen. Man muss ja im eigenen Portal keine unerwünschten Baustellen haben. --Filzstift ✎ 11:56, 19. Mär. 2012 (CET)
Darf man hier auch das Logo von der englischen Seite nehmen? --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 18:09, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Da kenn ich mich nicht aus. Das betreffende Logo ist aber anscheinend auf die Verwendung in der englischsprachigen Wikipedia eingeschränkt. Ansonsten steht einiges dazu bei WP:BR, WP:LFA und wenn es dann noch nicht weiter geht, geht es ins Archiv von WP:URF suchen bzw. dort einen neuen Beitrag einstellen, was Du ja anscheinend zu einem Spezialthema schon gemacht hast. Ich fürchte, die Auskünfte, die Du im Basketball-Portal einholen kannst, sind nicht besser oder sachdienlicher, als wenn Du Deine Frage
hierdort einstellst. MfG --Hoenk (Diskussion) 20:29, 28. Mär. 2012 (CEST) / korrigiert: --Hoenk (Diskussion) 20:32, 28. Mär. 2012 (CEST) - P.S.: Hier ein paar Linktipps im Archiv zu ‚Fair use‘: Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2006/08#Sportlogos sowie Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2007/05#Welchen_Lizenzbaustein_soll_ich_benutzen? / sind aber alle schon älter. MfG --Hoenk (Diskussion) 21:03, 28. Mär. 2012 (CEST)
Ich hab das Layout obiger Seite mal geändert, sodass nun die Navileisten auch aufgeführt werden. Eventuell kann man die Seite ja öfter mal mitpflegen. Ich selber hab auch so eine Benutzerunterseite, dann gibt es noch die hier Benutzer:Carlos-X/NBA (von der hab ich die meisten Datumsangaben übernommen). --Corran Horn (Diskussion) 22:54, 28. Mär. 2012 (CEST)
Will mir keiner bei diesem Artikel hinterherräumen wie bei Jamaal Magloire und Randy Foye? Oder ist das womöglich gar nicht nötig? --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 15:13, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Nachdem Du den Artikel auf Deinen eigenen Benutzerseiten nach Anlage 14mal geändert sowie nach Verschieben noch dreimal, sollte es zu Anfang eigentlich auch schon mal reichen, oder? Linktipp: WP:Vorschau P.S.: Was ist mit der Vorlage:Navigationsleiste Kader der Miami Heat? Etwa vergessen bei den 17 Änderungen? ;) --Hoenk (Diskussion) 19:32, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Pfeif *Navigatiosleiste einfüg* pfeif *weitergeh* --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 19:35, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Und hey, ist doch egal, wieviele Edits man braucht. Hauptsache, der Artikel ist danach einigermaßen akzeptabel! --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 19:37, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo, Du hast nach einem Kommentar gefragt. Ansonsten freue ich mich, dass Du weiterhin jede Menge Artikel erstellst und damit zu den eifrigsten in diesem Portal gehörst. Das mit den Edits ist nicht gänzlich egal, sondern nur relativ egal. Zum einen, weil bei größeren Versionsgeschichten regelrechte Archive angelegt werden müssen (hat jetzt mit Deinen Artikeln nichts zu tun), zum anderen, weil Du von anderen Nutzern danach beurteilt wirst und Dich dem Verdacht aussetzt, Deinen WP:Editcount hochpushen zu wollen. Sofern Du auf die (Vor-)Urteile anderer Nutzer „pfeifst“, kannst Du aber mit Deinem Arbeitsstil weitermachen, auch wenn es in der Versionsgeschichte nicht gerade übersichtlich ist. MfG --Hoenk (Diskussion) 23:43, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hab jetzt noch zwei Artikel erstellt. Aber es ist doch dumm, es jemandem negativ zu werten, weil er bei seinem Artikel zu viele Edits gemacht hat. Ohne den Autor, der vielleicht 500 kleine Edits gemacht hat und damit einen lesenswerten Artikel erstellt hat wäre der Artikel gar nicht da. Das negativ zu (be)werten ist nicht sehr hilfreich. Gruß, --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 00:04, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo, Du hast nach einem Kommentar gefragt. Ansonsten freue ich mich, dass Du weiterhin jede Menge Artikel erstellst und damit zu den eifrigsten in diesem Portal gehörst. Das mit den Edits ist nicht gänzlich egal, sondern nur relativ egal. Zum einen, weil bei größeren Versionsgeschichten regelrechte Archive angelegt werden müssen (hat jetzt mit Deinen Artikeln nichts zu tun), zum anderen, weil Du von anderen Nutzern danach beurteilt wirst und Dich dem Verdacht aussetzt, Deinen WP:Editcount hochpushen zu wollen. Sofern Du auf die (Vor-)Urteile anderer Nutzer „pfeifst“, kannst Du aber mit Deinem Arbeitsstil weitermachen, auch wenn es in der Versionsgeschichte nicht gerade übersichtlich ist. MfG --Hoenk (Diskussion) 23:43, 2. Apr. 2012 (CEST)
D-League-Navileiste
hab ich grade erstellt: Vorlage:Navigationsleiste NBA Development League. Nur zur Info. Grüße, --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? →JWPs 18:14, 12. Apr. 2012 (CEST)
Die Kandidatur
Ich entschuldige mich, so voreilig dieses Portal kandidieren zu lassen. Allerdings finde ich, dass das Portal, so wie es jetzt ist, eigentlich schon wirklich gut ist. Ich sehe keine größeren Mängel. Und wenn es doch welche geben sollte, dann kann man die immer noch ausbessern. --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? →JWPs 19:54, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Och, ich denke nicht, das du dich bei uns entschuldigen musst. Im schlimmsten Fall kommen einige Anregungen zur Verbesserung heraus. Aber vielleicht wäre neben oder nach der Diskussion hier noch ein Review sinnvoll. Angesichts des vergleichsweise geringen inhaltlichen Umfangs eines solchen Portals mag das unnötig erscheinen, aber was etwa die graphische Gestaltung angeht, halte ich die Meinung Dritter für wichtig. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 20:34, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Also ich persönlich bin nicht ganz glücklich über diesen Alleingang. Ich hätte es vorgezogen, dass so etwas vorher hier diskutiert wird und dann noch durch ein Review geschickt wird. Aber jetzt ist’s ohnehin schon zu spät und jammern hilft an diesem Punkt auch nichts mehr --PK 00:51, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Wie Axolotl Nr.733: Passieren kann doch überhaupt nichts! Höchstens, das es zwanzig Contra-Informativ-Stimmen kriegt. Und wenn das passiert, kann man es ja später noch mal bewerben. --Lukas²³ reden? bewerten? 20:21, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Um das was passieren kann geht es mir gar nicht, sondern um den Ablauf. Eine (1.) interne Diskussion (2.) Review und (3.) Kandidatur wäre zielführender und besser gewesen als das ganze blauäugig direkt zur Kandidatur zu stellen. Aber da es ohnehin schon zu spät ist, ist jede weitere Diskussion überflüssig. Ich wollte nur meinen persönlichen Standpunkt festlegen ... mehr nicht. Sollte es tatsächlich 20 Contra-Stimmen hageln, kann ich immerhin schreiben "ich hab's dir ja gesagt" :) --PK 23:55, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, darfst du dann auch :) Aber bis jetzt ist die Bilanz 2 informativ, 0 Contras :) --Lukas²³ reden? bewerten? 22:45, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Um das was passieren kann geht es mir gar nicht, sondern um den Ablauf. Eine (1.) interne Diskussion (2.) Review und (3.) Kandidatur wäre zielführender und besser gewesen als das ganze blauäugig direkt zur Kandidatur zu stellen. Aber da es ohnehin schon zu spät ist, ist jede weitere Diskussion überflüssig. Ich wollte nur meinen persönlichen Standpunkt festlegen ... mehr nicht. Sollte es tatsächlich 20 Contra-Stimmen hageln, kann ich immerhin schreiben "ich hab's dir ja gesagt" :) --PK 23:55, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Wie Axolotl Nr.733: Passieren kann doch überhaupt nichts! Höchstens, das es zwanzig Contra-Informativ-Stimmen kriegt. Und wenn das passiert, kann man es ja später noch mal bewerben. --Lukas²³ reden? bewerten? 20:21, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Also ich persönlich bin nicht ganz glücklich über diesen Alleingang. Ich hätte es vorgezogen, dass so etwas vorher hier diskutiert wird und dann noch durch ein Review geschickt wird. Aber jetzt ist’s ohnehin schon zu spät und jammern hilft an diesem Punkt auch nichts mehr --PK 00:51, 23. Apr. 2012 (CEST)
Eine IP schreibt, dass der Tab Diskussion im Layout nicht notwendig wäre. Ich persönlich bin da zwar anderer Meinung, aber will noch jemand anderes was dazu sagen? --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? →JWPs 22:46, 22. Apr. 2012 (CEST)
Ich hab im Layout die lesenswerten Artikel so hingestellt, dass es geordneter aussieht und jetzt ist es unten fast auf der gleichen Höhe. --Lukas²³ reden? bewerten? 22:55, 24. Apr. 2012 (CEST)
- unter dem Punkt Basketballspieler befindet sich auch eine weibliche Person. Gender? --PK 15:34, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Die Basketballspieler, ist ja nicht nur einer, oder? --Lukas²³ reden? bewerten? 15:38, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Gefällt es dir so besser? --Lukas²³ reden? bewerten? 15:40, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Mir persönlich ist es egal (ich kann dir gar nicht sagen wie egal). Du hättest das nicht gleich ändern müssen, das war nur eine Anfrage, ob man das berücksichtigen sollte. Zusatz: die Mehrzahl "DIE Basketballspieler" beinhaltet nicht automatisch auch weibliche Personen - das Binnen-I lässt grüßen. --PK 16:01, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Die Einzahl bzw. der Singular auch nicht. Och mann, so macht das keinen Spass mehr. Lukas²³, musst Du gedankenlos „nach jedem Happen schnappen,“ den man Dir hinhält? Wie im Lemma selbst zum Binnen-I geschrieben, ist das keine offizielle, sondern vom Duden lediglich geduldete Form der Rechtschreibung. (Off-Kommentar: Weil selbst der Duden feststellen musste, das es genügend Idioten gibt, die so etwas ohne Beachtung der eigentlichen Rechtschreibung nachmachen.) Es gibt kein solches Wort in der deutschen Sprache mit Binnen-I. Wie sollte es auch ausgesprochen werden? Als männliche Form mit „Innen“ oder als weibliche Form? Wenn man partout abkürzen und nicht ausschreiben will, dann kann man mit „/-innen“ arbeiten. Dies ist aber auch sprachlich an sich nicht korrekt, sondern nur eine Verkürzung. Der Aussprache folgend müsste es eigentlich „Basketballspieler/-spielerinnen“ heißen, denn ich würde ja nicht „Basketballspieler und -innen“ reden, außer ich möchte von Zuhörern nicht verstanden werden.
- Mir persönlich ist es egal (ich kann dir gar nicht sagen wie egal). Du hättest das nicht gleich ändern müssen, das war nur eine Anfrage, ob man das berücksichtigen sollte. Zusatz: die Mehrzahl "DIE Basketballspieler" beinhaltet nicht automatisch auch weibliche Personen - das Binnen-I lässt grüßen. --PK 16:01, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Viel eher halte ich solche Wörter wie bspw. „Frauennationalmannschaft“ für Unfug und nicht geschlechtergerecht. Ich habe das schon an anderer Stelle im Portal geschrieben, dass in anderen Ländern Wörter wie „Auswahl“ bzw. „Selektion/selección“ etc. statt „Mannschaft“ üblich sind. Das wäre mal ein sinnvollerer Beitrag zu einer geschlechtergerechten Schreibweise als das mittlerweile – Kommentar: Gott sei Dank! – wieder aus der Mode gekommene Binnen-I. Erstaunlicherweise werden solche Oxymora wie „Frauenmannschaft“ in der deutschen Sprache aber geduldet. Jemanden, der wie ich in Ostwestfalen geboren ist, sollte das zugegebenermaßen eigentlich nicht wundern. (Präziserweise bin ich im nördlichen Nachbarkreis des sich selbst als südostwestfälisch bezeichnenden früheren Kreis Büren geboren und stamme daher Nordsüdostwestfalen, aber das ist ja kein Widerspruch an sich, sondern nur (Schein-)Präzision.) ;) --Hoenk (Diskussion) 13:08, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Das ändert aber nichts daran, dass unter dem Begriff "Basketballspieler" trotzdem nur die männlichen Spieler angesprochen werden. :) Bzgl. Frauennationalmannschaft: diesbezüglich gibt es glaube ich bereits eine Diskussion bei der EU, wo es darum geht, dass Wörter wie Feuerwehrmann durch geschlechtergerechte Wörter wie Feuerwehrperson ersetzt gehören. Ich halte diese Diskussion zwar für Nonsens aber egal :)--PK 10:07, 3. Mai 2012 (CEST)
- Viel eher halte ich solche Wörter wie bspw. „Frauennationalmannschaft“ für Unfug und nicht geschlechtergerecht. Ich habe das schon an anderer Stelle im Portal geschrieben, dass in anderen Ländern Wörter wie „Auswahl“ bzw. „Selektion/selección“ etc. statt „Mannschaft“ üblich sind. Das wäre mal ein sinnvollerer Beitrag zu einer geschlechtergerechten Schreibweise als das mittlerweile – Kommentar: Gott sei Dank! – wieder aus der Mode gekommene Binnen-I. Erstaunlicherweise werden solche Oxymora wie „Frauenmannschaft“ in der deutschen Sprache aber geduldet. Jemanden, der wie ich in Ostwestfalen geboren ist, sollte das zugegebenermaßen eigentlich nicht wundern. (Präziserweise bin ich im nördlichen Nachbarkreis des sich selbst als südostwestfälisch bezeichnenden früheren Kreis Büren geboren und stamme daher Nordsüdostwestfalen, aber das ist ja kein Widerspruch an sich, sondern nur (Schein-)Präzision.) ;) --Hoenk (Diskussion) 13:08, 29. Apr. 2012 (CEST)
Ich halte die Kandidatur auch für ein geeignetes Review, in dem es ein paar Anregungen gibt, Reviews an sich bleiben dagegen ja leider oft unbeachtet. Den Ansatz, es ohne Diskussion einzustellen finde ich ok. Besser als nur zu diskutieren und dann nichts zu machen (da muß ich mir ja auch an die eigene Nase fassen.)--ScheSche (Diskussion) 12:35, 3. Mai 2012 (CEST)
- Danke schon einmal für die inzwischen doch zahlreichen Verbesserungen. Ich glaube, die jeweiligen Eingangstexte wede ich aber noch ein wenig überarbeiten („Lese die neuesten Artikel.“??). Was mich an der Graphik stört: In Opera ist die FIBA-Tabelle durch ihre Farbgebung kaum brauchbar (dunkelblauer Hintergrund in den Spalten mit bgcolor=transparent), ohne dass ich erkennen kann warum. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 21:26, 4. Mai 2012 (CEST)
KALP vom 22. April bis 8. Mai 2012, Ergebnis: nicht erfolgreich
Im Portal Basketball geht es natürlich um Basketball. Ich finde, dass das Portal informativ ist, da es strukturiert und übersichtlich ist. --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? →JWPs 17:53, 22. Apr. 2012 (CEST)
Ich halte das Portal für . -- InformativLukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? →JWPs 17:54, 22. Apr. 2012 (CEST)
. AbwartendDas Portal ist schon sehr gut strukturiert. Die rechte Seite auf der Mitarbeitsseite ist aber nur halb so lang wie die linke Seite, diese sollten gleich lang seien. Genauso wie auch bei der Hauptseite, dort ist es aber nicht so gravierend. --Lenni 2011 bewerten? 19:09, 22. Apr. 2012 (CEST)- Wie Inkowik sind die viel zu großen Symbole für die exzellente, lesenswerten und informativen Artikeln und Listen störend. Vielleicht sollte man die etwas kleiner machen oder exzellent und informativ ganz streichen. --Lenni 2011 bewerten? 16:49, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Jetzt schon besser. -- InformativLenni 2011 bewerten? 19:55, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Wie Inkowik sind die viel zu großen Symbole für die exzellente, lesenswerten und informativen Artikeln und Listen störend. Vielleicht sollte man die etwas kleiner machen oder exzellent und informativ ganz streichen. --Lenni 2011 bewerten? 16:49, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Ohne Wertung, einfach mal nur 'ne Frage: Seit wann wird sich in der Wikipedia gesiezt? Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 19:18, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Der Tab "Diskussion" ist überflüssig, da er bereits im Interface existiert. 89.244.168.219 19:32, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Um es offen zu sagen: Diese Kandidatur wurde ohne jegliche Absprach mit anderen Mitarbeitern des Portals gestartet. Es ist nicht ungewöhnlich, dass noch während der Kandidatur größere Umbauarbeiten stattfinden, aber so ganz ohne vorangegangene interne Koordination dürfte das schwierig werden. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 19:40, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Störend finde ich, dass auf der Hauptseite mit großen Bildern auf nicht vorhandene exzellente Artikel und informative Listen aufmerksam gemacht wird. Auch das „Kandidaten...“ dahinter erschließt sich mir nicht so recht. -- Inkowik 19:05, 23. Apr. 2012 (CEST)
Öhm, was ist jetzt? In 10 Tagen hat 1 Benutzer außer mir abgestimmt. --Wii-Zocker mit gewissen Vorlieben für Dubstep und Basketball 21:51, 2. Mai 2012 (CEST)
- Ich werde umfassend informiert um alles was mit Basketball zu tun hat, daher: . -- InformativLZ6387Hast du etwas Zeit für mich, dann singe ich ein Lied für dich! 22:00, 2. Mai 2012 (CEST)
- Also das ist für ein Einstiegsportal alles arg wenig. Der eigentlich bedeutende Portalbereich mit den Einstiegen zu den wichtigen Artikel ist hier einzig der "Grundlagen"-Bereich. Das ist extrem dürftig. "Bedeutende Turniere und Meisterschaften", was den Großraum der Fläche einnimmt ist ein nettes Gimmick, kann doch aber nicht die Hauptinfo sein. Und gibt es keinen Basketball in der Schweiz? Auch bei den Nationenwertungen wird nur Deutschland nochmal extra heraus gestellt. "Aktuelle Ereignisse" werden viel zu weitschweifig ausgeführt, Wikipedia ist eben kein Nachrichtenportal. Kleine kurze Infos sind OK, derartig ausgewalzte nicht, die sind selten in Artikeln so ausführlich. Den Bereich "Empfehlenswert" kann man auch etwas weniger breit staffeln, hier ist ja extrem viel Raum für extrem wenige Artikel verbraucht. Bei der Einführung wird das höchste internationale Turnier, die Olympischen Spiele anders als die WM nicht erwähnt. Dabei finden sie gleich oft statt. Warum der Mitmach-Bereich "Neue Artikel" überhaupt auf dieser Portalseite ist kann man fragen, warum er aber an der Stelle, gedrängt zwischen Sachinformationen, steht muß man sogar fragen. Auch de orangene Ball auf orangbraunem Untergrund macht irgendwie wenig Sinn. Fazit: auf den ersten Blick ganz nett, bei genauer Betrachtung aber als Portal alles andere als hilfreich. . keine AuszeichnungMarcus Cyron Reden 22:46, 2. Mai 2012 (CEST)
- Ich stimme Dir bei vielen Dingen vom Grundsatz her zu und nehme Deinen Beitrag einfach mal als Basis für meinen. Mein Fazit fällt erstam anders aus. Bei genauerer Betrachtung fehlt noch viel für eine Auszeichung, daher bin ich - "als Portal alles andere als hilfreich" finde ich allerdings deutlich zu krass. Was fehlt sind sicherlich mehr Einstiegspunkte zu Artikeln, die dann auch thematisch sinnvoll gegliedert sein müßten. (Ich habe da ein paar Ideen, vielleicht kriege ich ja was hin, sicherlich aber nicht vor Auswertung dieser Kandidatur.) Die zu ausführlichen News sehe ich nicht als so kritisch an, auch sie sind blos ein ergänzendes Gimmick.-- AbwartendScheSche (Diskussion) 12:24, 3. Mai 2012 (CEST)
- Ein kleiner Hinweis: In den Basketball-Weltranglisten wird eine Mannschaft nur dann geführt, wenn sie an einer internationalen Meisterschaft teilnimmt. Qualifikationsspiele bringen keine Punkte. Daher werden die Schweiz und Österreich, bei Herren wie Damen, offiziell gar nicht erst gelistet. Kann man natürlich als Hinweis ergänzen, aber für die Erklärung der Punktevergabe ist eigentlich der Artikel da. Ach ja, und zu „Und gibt es keinen Basketball in der Schweiz?“: Im französischsprachigen Teil einigermaßen, in der deutschsprachigen Schweiz aber tatsächlich nur wenig. Das hat freilich den Schweizer Patrick Baumann nicht daran gehindert, Generalsekretär des Weltverbandes FIBA zu werden – aber das nur nebenbei. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 21:49, 4. Mai 2012 (CEST)
- Bei näherem Hinschauen frage ich mich allerdings, worin die Frage nach der Schweiz überhaupt begründet ist – was soll denn da gefehlt haben? --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 22:08, 4. Mai 2012 (CEST)
- quetsch: Er meinte wohl die schweizer Meister und Pokalsieger in der Ligaaufzählung - die habe ich erst nach Marcus' Beitrag hinzugefügt. Basketball ist halt in der deutschsprachigen Schweiz so wenig präsent, dass sich bisher niemand daran gestört hat, dass die gefehlt haben.--ScheSche (Diskussion) 09:16, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ich stimme Dir bei vielen Dingen vom Grundsatz her zu und nehme Deinen Beitrag einfach mal als Basis für meinen. Mein Fazit fällt erstam anders aus. Bei genauerer Betrachtung fehlt noch viel für eine Auszeichung, daher bin ich - "als Portal alles andere als hilfreich" finde ich allerdings deutlich zu krass. Was fehlt sind sicherlich mehr Einstiegspunkte zu Artikeln, die dann auch thematisch sinnvoll gegliedert sein müßten. (Ich habe da ein paar Ideen, vielleicht kriege ich ja was hin, sicherlich aber nicht vor Auswertung dieser Kandidatur.) Die zu ausführlichen News sehe ich nicht als so kritisch an, auch sie sind blos ein ergänzendes Gimmick.-- AbwartendScheSche (Diskussion) 12:24, 3. Mai 2012 (CEST)
- Schön gemacht. Trotzdem die Frage, wieso auf der Diskussionsseite zwar die Tabs aber nicht der Portalkopf implementiert wird. --Alabasterstein (Diskussion) 12:48, 3. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe mal ein paar der Punkte die weiter oben angesprochen wurden bearbeitet. Als ich früher mal die Tabs eingebaut habe, war die Integration der Diskussion darin noch nicht so etabliert wie jetzt. Ich hatte die Befürchtung, dass der große Kopf zu Beginn der Diskussion erschlagend wäre. Ich probiere es mal aus, wie es mit Kopf wirkt.--ScheSche (Diskussion) 14:14, 3. Mai 2012 (CEST)
Das Portal in dieser Version kandidierte nicht erfolgreich (3x I, 1x kA, 1x A) --Jbergner (Diskussion) 06:54, 8. Mai 2012 (CEST)
Kandidatur als Review
Ich denke, wir sollten auf einige der Anregungen aus der Kandidatur eingehen. Damit es übersichtlich bleibt, schlage ich für die einzelnen Themen einzelne Unterkapitel hier vor. --ScheSche (Diskussion) 00:37, 9. Mai 2012 (CEST)
Orange auf Orange
Der Orangene Ball auf dem orangenen Hintergrund sieht nicht wirklich toll aus. Ich habe deswegen die Hintergrundfarbe in den Gliederungselementen auf Blau geändert. Soll das so bleiben? --ScheSche (Diskussion) 00:37, 9. Mai 2012 (CEST)
- Das fand ich nicht so störend. In den Einleitungstexten im Kopf bei ‚Mitarbeit‘ und ‚Diskussion‘ sind wikilinks enthalten. Ich nehme an, ich bin vermutlich nicht der einzige, dessen Browsereinstellungen solche Links blau und unterstrichen anzeigen. Mit blauem Hintergrund sind diese jetzt nicht mehr lesbar. Beim Drüberziehen mit der Maus erfährt man zwar das Linkziel, aber mit dem Blau finde ich das jetzt nicht so als der Weisheit letzter Schluss. --Hoenk (Diskussion) 00:50, 9. Mai 2012 (CEST)
Aktuelles
Wie Umfangreich sollen die Einträge bei Aktuelles sein? Ich weiß, das hatten wir schon mal? Mir persönlich ist es egal, aber es war ein Kritikpunkt, der scharf geäußert wurde. --ScheSche (Diskussion) 00:37, 9. Mai 2012 (CEST)
Hall of Fame
Ich würde gerne einen eigenen Reiter mit diesem Titel aufführen, der sich um das Thema Biographien kümmert. Die verschiedenen Halls of Fame würden vorgestellt. Begriffe wie Ringträger, MVP, MIP, All 1st Team, 2nd Team, Best sixt man, Allstarteam, ... usw. usf. würden für den Leser eingeführt. Für die wichtigsten Ligen wären die entsprechenden aktuellen Spieler gelistet. Dazu würde ich noch je einen Block "Spieler des Monats" machen mit einer Kurzvorstellung eines wichtigen aktuellen Spielers, den "Oldschooler" mit etwas Staub und den "Rotlink des Monats".--ScheSche (Diskussion) 00:37, 9. Mai 2012 (CEST)