Parecon
Das Parecon (Participatory Economics oder kurz parecon partizipatorische Volkswirtschaftssystem) ist ein ökomomisches System, das als Alternative zu anderen Systemen, wie dem Kapitalismus oder dem Sozialismus vorgeschlagen wurde . Es basiert auf zu Beginn der 1980er und 1990er entstandenen Arbeiten des radikalen Theoretikers Michael Albert und des radikalen Wirtschaftswissenschaftlers Robin Hahnel und ist eine andere Möglichkeit eine Volkswirtschaft zu organisieren.
Es hat vier wesentliche Komponenten:
1. Alle Produzenten und Konsumenten - und nicht nur ihre Führer - können demokratisch an Produzenten- und Konsumentenvereinigungen teilnehmen, den sog. councils. Jeder ist an den Diskussionen und Entscheidungen in dem Maße beteiligt in welchem er/sie von den diskutierten Entscheidungen betroffen ist. In diesem Sinne ist das System "participatory".
2. Jeder sollte sowohl an spezialisierten als auch an langweiligen Arbeiten einen Anteil verrichten, ein ausgeglichenes Arbeitsfeld. Die Arbeitsplätze sollten vergleichbar sein in Anforderung und Attraktivität.
3. Die Tätigkeiten sollten nach ihrer Attraktivität belohnt werden und nicht nach den dafür notwendigen Fähigkeiten der Arbeitenden. So sollte das Straßenkehren, wenn es weniger attraktiv erscheint als Computerprogrammieren, höher entlohnt werden.
4. Die Vermittlung zwischen den Produzenten- und Konsumentenvereinigungen sollte durch eine Gruppe geschehen, die auch ein Vorschlagsrecht haben soll, wenn die Wünsche und Angebote auseinander gehen.
Diese vier Prinzipien sollten mit einem Minimum an Hierarchie und größtmöglicher Offenheit in Diskussionen und Entscheidungsprozessen angewendet werden, etwa mit Hilfe eines Wiki, um schrittweise zu einer Entscheidung zu kommen.
In diesem Modell gibt es keinen Bedarf an geheimen Entscheidungen, da der Wettbewerb in der gleichen Weise vor sich geht, wie Linux- Programmierer in einem "Wettbewerb" stehen - es ist eher ein gegenseitiges Unterstützen und eine freundliche Kooperation. Es besteht kein Bedürfnis nach geheimen Absprachen oder nicht freien Dokumenten oder Software.
Dieses Modell ist skalierbar, auch wenn es möglicherweise besonders gut für lokales Wirtschaften geeignet ist.
Einige wenige Betriebe werden nach Parecon-Prinzipien geführt:
- South End Press, ein Verlag in Boston, Massachusetts.
- Mondragon Cafe, ein Buchhandel und Restaurant in Vancouver, British Columbia
Bücher
- Looking Forward: Participatory Economics for the Twenty First Century, Albert and Hahnel, South End Press, 1991
- The Political Economy of Participatory Economics, Albert and Hahnel, Princeton University Press, 1991
Links
- http://www.parecon.org/intro.htm
- http://www.karlssonkarlsson.de/znet_alt/parecon.htm
- http://www.zmag.de/themen/topic.php?t_id=9
- Moving Forward: Program for a Participatory Economy, Albert, AK Press, 1997