Benutzer Diskussion:Hardcoreraveman
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Hardcoreraveman in Abschnitt Mischphasenoxidpigment
Archivseiten: 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Mischphasenoxidpigment
Hallo,
ich bin gerade über den Artikel Mischphasenoxidpigment hier gelandet. Irgendwie bin ich unglücklich mit dem Abschnitt "Rutilpigment". Chemisch gesehen sind die Titanate keine Rutile, siehe Titanate - Rutilpigmente sind etwas anderes. Den Begriff Mischphasenoxid nehme ich einmal als feststehenden Begriff der Farbpigmentindustrie, chemisch gesehen sind es meiner Meinung nach eigenständige Phasen im Sinne der Chemie. Erster Vorschlag: "Die wichtigste Untergruppe von Mischphasenoxidpigment sind die Titanate, die vom Titandioxid (* Anmerkung: Gerade bei mir in der Werkstatt *) abgeleitet sind." BTW: Die Bearbeitung im Bleiweiß war gut!
Mfg --Krizu (Diskussion) 21:51, 5. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Krizu, zunächst einmal danke für die Rückmeldung. Grundsätzlich bin ich immer dafür, den chemisch richtigen Begriff zu verwenden und das ist hier sicher Titanat, da gebe ich Dir völlig recht. Da ich eher mit der Anwendung von Pigmenten (hauptsächlich in Lacken, am liebsten in solchen) zu tun habe, kann sich schon einmal unbeabsichtigt ein Begriff einschleichen, der nicht ganz korrekt ist, wenn es um die Chemie an sich geht (wobei die wirkliche Umgangssprache ja Nickeltitangelb ist). Mischphasenoxidpigment dagegen ist tatsächlich der in der Fachliteratur (hier Buxbaum / Pfaff, ich habe es aber auch in anderen Quellen so gesehen) verwendete Begriff, wobei eine Anmerkung zu den eigenständigen Phasen (wenn Du einen guten Beleg hast) sicher nicht schaden kann. Titandioxid habe ich übrigens auch seit langem auf der Beobachtungsliste und bin gespannt was noch kommt, Potential ist ja genug da. Viele Grüsse, Hardcoreraveman (Diskussion) 20:03, 7. Mai 2012 (CEST)
- Hallo, ich habe den Teil jetzt einmal geändert. Es sind - nach meinem Kenntnisstand - Substitutionen im Gitter bei denen drei Titan-Atome gegen 1 Nickel und 2 Antimon ausgetauscht werden. Rutilpigmente sind für mich die Stoffe aus dem Chloridprozess mit der Formel TiO2 - oder Sulfatprozess wenn es kein Anatas ist :-) Du arbeitest scheinbar in einer "Lackbude" - ich in einer "Pigmentbude", vermutlich laufen wir uns öfter über den Weg. MfG --Krizu (Diskussion) 20:08, 7. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Krizu, Rutilpigmente verstehe ich (normalerweise) genau wie Du - Titandioxid in der Rutilmodifikation. Mit der "Lackbude" liegst Du richtig, zu Beginn meiner Wiki-Zeit war ich allerdings noch in einer "Pigmentbude" (allerdings für organische Pigmente). Würde mich freuen, Dich hier öfters zu treffen ;-) Viele Grüsse und schönen Abend, Hardcoreraveman (Diskussion) 20:18, 7. Mai 2012 (CEST)
- Hallo, ich habe den Teil jetzt einmal geändert. Es sind - nach meinem Kenntnisstand - Substitutionen im Gitter bei denen drei Titan-Atome gegen 1 Nickel und 2 Antimon ausgetauscht werden. Rutilpigmente sind für mich die Stoffe aus dem Chloridprozess mit der Formel TiO2 - oder Sulfatprozess wenn es kein Anatas ist :-) Du arbeitest scheinbar in einer "Lackbude" - ich in einer "Pigmentbude", vermutlich laufen wir uns öfter über den Weg. MfG --Krizu (Diskussion) 20:08, 7. Mai 2012 (CEST)