Kanton Graubünden
Erscheinungsbild
Der Kanton Graubünden ist ein Kanton im Osten der Schweiz.
|Einwohner: || 185'700 (2002)
|-
|Bevölkerungsdichte: || 109 Einw./km²
|-
|Beitritt zur Eidgenossenschaft: ||Liechtenstein]] im Norden, Vorarlberg und Tirol in Österreich im Nordosten, und an die italienischen Regionen Südtirol im Osten und Lombardei Lunghin-Pass oberhalb von Maloja ist die Wasserscheide Europas.
Von dort fließt Richtung Julia, die via Rhein zur Nordsee führt, nach Süden die Maira, de über den Po ins Mittelmeer Schwarzes Meer|Schwarze Meer]] fließt.
Lage des Kantons
Lage des Kantons
geographischen Bedingungen nur sehr dünn besiedelt. Von der Einwohnerzahl her belegt er Platz 15. Er hat somitgenauVielfalt, aber auchheute hauptsächlich in Vorderrheintal, Lugnez, Schams, mittlerem Landwassertal, Oberhalbstein, (bes. Unter-)gadin und Münstertal gesprochen wird, gibt es sowohl fünf regionale Schriftdialekte als auch die inheitliche Schriftsprache Rumantsch Grischun. Die italienischeprache|Italienisch]],
[[Rätoroma
|Website: || [http://www.gr.ch Kanton G|- |colspan="2" align="center" | (hier Karte einfügen) |}
Geographie
Glarus|Glarus]] und St.Gallen. Als Grenzkanton grenzt Graubünden an [[