Zum Inhalt springen

Karpaten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2004 um 21:53 Uhr durch Horst~dewiki (Diskussion | Beiträge) (=Geografie=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Karpaten sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa. Sie bilden einen 1300 km langen, nach Westen offenen Bogen, der bei Bratislava als Fortsetzung der Alpen beginnt und an der Porta Orientalis in Rumänien aufhört. Neben den Alpen bilden die Karpaten das bestimmende Gebirgssystem in Europa.

Geografie

Die Karpaten gliedern sich - ähnlich den Alpen - in verschiedene Teile:

Zu den Westkarpaten gehören die Tatra - der höchste Teil der Karpaten (Gerlsdorfer Spitze mit 2655 m ü.NN.) und die Weißen Karpaten.

Flora und Fauna

Die niedrigeren Lagen der Karpaten sind bewaldet. Die Waldgrenze schwankt zwischen 1150 m und 1900 m. Die Vegetation und die Tierwelt ähneln zum Teil derjenigen der Alpen. Häufig sind in einigen Regionen noch Wölfe und Bären.

Tourismus

Im Gegensatz zu den Alpen sind - mit Ausnahme der Tatra - die Karpaten noch nicht sehr stark vom Tourismus geprägt.

Größere Städte