Zum Inhalt springen

Klassifikation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2003 um 18:13 Uhr durch JakobVoss (Diskussion | Beiträge) (Die wesentlichen Bibliotheksklassifikationen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Klassifikationsysteme sind durch Klassifikation gewonnene Systeme von Klassen, das heißt Einteilungen von Objekten anhand bestimmter Merkmale. Die einzelnen Klassen sind in der Regel hierarchisch angeordnet.

Klassifikationen werden in der Wissenschaft und zur Dokumentation verwendet. Ziel einer Klassifikation ist es, einen Überblick über die darin geordneten Objekte zu verschaffen (Analyse) und die thematische Suche unter ihnen zu ermöglichen (Ordnung).

Beispiele für eine Klassifikation ist die Systema Naturae von Carl von Linné, die Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD) und die Dezimalklassifikation.

Wie die meisten Ordnungsysteme sind Klassifikationen keine starren Gebilde, sondern mit den Kenntnissstand der in sie eingeteilten Objekte auch Änderungen unterworfen.

In vielen Klassifikationen werden die einzelnen Klassen über eine eindeutige Notation bezeichnet. Die Eindeutige Kennzeichnung der in einer Klassifikation abgelegten Objekte kann durch eine Signatur geschehen.

Beispiel für die Klasseneinteilung eines Buches

In der Regensburger Verbundklassifikation gibt es die Klasse der mit der Notation N 3025 für die Geschichte der Humboldt Universität zu Berlin. Die dazu gehörende Klasseneiteilung ist folgende:

  • N Geschichte
  • NU Geschichte der Wissenschaften und des Unterrichtswesens
  • NU 1500-7950 Geschichte der Wissenschaften
  • NU 2500-4250 Geschichte der wissenschaftlichen Institutionen
  • NU 2500-4215 Universitäten und Hochschulen
  • NU 3000-3329 Deutschsprachige Universitäten
  • NU 3025 Berlin/Humboldt Universität

Die meisten Klassifikationen sind streng monohierarchisch aufgebaut, d.h. eine Klasse kann nur eine Oberklasse haben. Zur Klärung der Bedeutung einzelner Klassen setzt man u.a. Kommentare (so genannte Scope Notes) und Verweisen zwischen verwandten Klassen ein. In den meisten Systemen können Objekte auch mehreren Klassen zugeordnet werden.

Das Buch Kommilitonen von 1933 über die Vertreibung von Studierenden der Berliner Humboldt Universität ist beispielsweise zusätzlich den Klassen AL 50712 (Geschichte des Hochschul- und Universitätswesen der Humboldt Universität) und NU 7100 (Sonstige Geschichte der Studenten als Teil der Geschichte der Wissenschaften) zugeordnet. In anderen Fällen muss jedoch eine Klasse als Einteilung genügen. So lässt sich beispielsweise ein einzelnes Buch in einer Bibliothek nur an einer Stelle aufstellen.

Beispiele von Klassifikationen

  • Allgemeine Bibliotheksklassifikationen
    • Klassifikationen für Öffentlichen Bibliotheken
      • Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB)
      • Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (KAB)
      • Systematik für Bibliotheken (SfB)
      • Systematik Stadtbücherei Duisburg (SSD)
    • Klassifikationen für Wissenschaftliche Bibliotheken
      • Regensburger Verbundklassifikation (RVK)
      • Aufstellungssystematik der Gesamthochschulbibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen (GHB)
      • Basisklassifikation (GBV)
      • Dewey Decimal Classification (DDC)
      • Universale Dezimalklassifikation (UDC)
      • Library of Congress Classification (LCC)
  • Spezielle Klassifikationen
    • Internationale Klassifikation der Krankheiten (International Classification of Diseases ICD)