Diskussion:Bad Homburg vor der Höhe
Artikel-Lemma
Bitte Diskussion fortsetzen unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen/Abkürzungen
Müsste dieser Artikel nicht korrekterweise unter Bad Homburg vor der Höhe zu finden sein, die Abkürzung "v. d." irritiert etwas. Bitte ggf. für den jetzigen redirect "Bad Homburg vor der Höhe" einen Schnelllöschantrag mit Verweis auf die erwünschte Verschiebung stellen, alle Links anpassen ("Links auf diese Seite") und dann diesen Artikel dortin verschieben. Danke und Gruß :Bdk: 03:30, 4. Okt 2004 (CEST)
- ... folgendes 2 Beiträge mal von meiner Diskussionsseite hierhin kopiert. :Bdk: 05:29, 4. Okt 2004 (CEST)
- Der Name scheint in der angegeben Form "irgendwie" amtlich zu sein - jedenfalls findet man bei Google reihenweise Pages bei Eingabe dieses Namens. Ich bin kein Bad Homburger und deshalb auch nicht ganz sicher, wie der Name lautet; ich kenne zum Beispiel auch "vdH" ... Gruß, Gregor Helms 03:55, 4. Okt 2004 (CEST)
- Hallo allerseits. Die amtliche Bezeichnung der Stadt ist Bad Homburg v.d. Höhe. Alle amtliche Ortsbezeichnungen findet man mit 99,9 %iger Sicherheit beim Statistischen Bundesamt, siehe: [1]. Die Ortsnamen blieben in den letzten Jahren stets die gleichen, eine Umbenennung einer Stadt ist sehr teuer (Briefköpfe, Strassenschilder, Ortseingangsschilder, Datenbanken usw.). Ausnahme: neue Bundesländer, da sind die Verwaltungsreformen noch nicht abgeschlossen. (...) Gruss Geograv 05:11, 4. Okt 2004 (CEST)
- Ende Kopie
Die Stadt heißt Bad Homburg vor der Höhe und nur so. Das mit den Abkürzungen ist Quatsch. Die amtliche Ortsbezeichnung findet man mit 100,0 %iger Sicherheit beim Ort selbst:
Frage:
An: info@bad-homburg.de Betreff: Stadtname Hallo, ich würde gerne wissen: wie lautet der genaue, offizielle Name Ihrer Stadt? * Bad Homburg vor der Höhe (ausgeschrieben) * ... v. d. Höhe (mit Leerschritt) * ... v.d.Höhe (ohne) * ... v. d. H. o.ä.? Vielen Dank, Michael König ----------------- http://www.michas-reich.de/
Antwort:
Sehr geehrter Herr König, ganz offiziell heißt unsere Stadt Bad Homburg vor der Höhe Mit freundlichen Grüßen Susanne Rausch ****************************************** Tourist Info + Service der Kur- und Kongreß-GmbH Louisenstraße 58 / Kurhaus 61348 Bad Homburg vor der Höhe Tel. + 49 6172 178115 Fax + 49 6172 178118 s.rausch@kuk.bad-homburg.de http://www.bad-homburg.de/
Ich werde also einen SLA für den richtigen Namen stellen und den Atrikel wieder dorthin zurückverschieben.
Dasselbe gilt übrigens auch für Rosbach (s. o.) und Limburg. Es gibt keine "offiziellen Abkürzungsnamen" in Hessen.
Grüße, Magadan (?!) 17:41, 23. Mär 2005 (CET)
Wen hast Du denn da gefragt? Einen Tourist-Info-Service - ich glaubs nicht. Das ist absoluter Schwachsinn. Alle seriösen Quellen geben Bad Homburg v.d. Höhe an. gruss Geograv 18:25, 23. Mär 2005 (CET)
P.S. Sag der Dame, sie sollen ihr Ortseingangsschild ändern, denn Ortseingangsschilder werden in Deutschland nur mit dem (einzig möglichen) offiziellen Namen angefertigt und aufgestellt. Geograv 18:29, 23. Mär 2005 (CET)
Stimmt nicht. Auf Straßenschildern, ebenso in den von Dir zitierten Veröffentlichungen der Statistischen Landesämter, werden Abkürzungen verwendet, z. B. "Ts." für "Taunus". Die Gemeinden heißen trotzdem Kelkheim (Taunus), Königstein im Taunus und so weiter. -- Die Stadtverwaltung halte ich übrigens für eine seriöse Quelle. Grüße, Magadan (?!) 18:54, 23. Mär 2005 (CET)
- Bin heute nach Oberursel gefahren und auf dem Ortseingangschild stand „Oberursel (Ts)“. — Melkom (±)
Die Abkürzung "Ts." wird seit langem nicht mehr verwendet, deshalb stimmen die amtlichen Namen für Kelkheim (Taunus) und Königstein im Taunus auch bei den Stat. Ämtern völlig überein. Welche Gründe sollte das Statistische Landesamt Hessens oder das Buddhistische Standesamt haben, ausgerechnet Rosbach und Bad Homburg mit Abkürzungen zu benennen? Aus Platzgründen ganz bestimmt nicht. Das angesprochene Touristikbüro wäre übrigens nicht das einzige, das den Stadtnamen nicht genau erklären kann. Es gibt offizielle Webpräsentationen von Städten, die gleich vier Varianten anbieten. M.E. sollte in einem enzyklopädieartigen Gebilde wie diesem hier nur der amtliche Ortsname als Artikelname auftauchen, auch wenn es für viele Augen gewohnheitsbedürftig ist. Eine sehr lange Diskussion darüber gibts hier - Achtung, schwääre Kost. gruss Geograv 19:22, 23. Mär 2005 (CET)
Mit den Ortsschildern habe ich mich wohl zu weit aus dem Fenster gelehnt. Wenn es stimmt, dass noch das alte "Ts." verwendet wird, bin ich fast sprachlos. Und einen editwar wegen einem Ortsnamen würde ich ganz bestimmt nicht führen. In Gotts Name, dees lasse mer denn bei vor der Hee. gruss Geograv 00:59, 27. Mär 2005 (CET)
- Auf die Ortschilder würde ich nicht allzuviel geben - zumindest solange nur ein verschwindend geringer Anteil von städtischen Mitarbeitern auch nur in Ansätzen ein entsprechendes Problembewusstsein hat. Ich hatte mal vor Jahren das Vergüngen, als Zivi in eine Stadtverwaltung reinzuschnuppern und lernte in dieser Zeit die unmöglichsten Varianten kennen. Trotz meiner Überzeugungsversuche lese ich immer noch hin und wieder falsche Schreibweisen. Und ich könnte wetten, dass ich mich erst neulich wieder über ein Ortsschild aufgeregt habe (schaut man als Einheimischer viel zu selten drauf). Viele Grüße aus Königstein im Taunus akl 03:29, 27. Mär 2005 (CEST)
- Ich hasse Leute, die uralte Diskussionen aufwärmen, die auch offtopic sind und außerdem noch erledigt, sorry, aber ich kann nicht anders: Ihr kennt Frankfurt am Main? ;) Habt ihr da mal auf die Ortsschilder geschaut? Da gibt es von „Frankfurt/Main“ über „Frankfurt a.M.“ bzw. „Frankfurt/M.“ bis hin zu „Stadt Frankfurt“ (sic!) jeden Unfug, den sich ein Mensch überhaupt ausdenken kann... Grüße cmdr !? 17:14, 8. Okt 2005 (CEST)
Bitte Diskussion fortsetzen unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen/Abkürzungen
Golfclub HG
Der im Bad Homburger Stadtteil Dornholzhausen in den Röderweisen gelegene Golfplatz des "Bad Homburger Golf Club 1899" ist der älteste Golfclub in Deutschland.
Ein Golfplatz kann kein Golfclub sein! Ausserdem steht das im Artikel über den Kurpark Bad Homburg; ebenso über den Tennisclub (beide erste auf den europ. Festland). -- Kgberger
- Werde den Satz ändern wie folgt: ''Der im Bad Homburger Stadtteil Dornholzhausen in den Röderweisen gelegene Golfclub "Bad Homburger Golf Club 1899 e.V." ist der älteste Golfclub in Deutschland. Was hat das mit Kurpark und tennisclub zu tun ? --Christoph Wagener 12:06, 29. Sep 2005 (CEST)
- Ja, klar - geht so. Der Golfclub war früher im Kurpark – ein Teil (9 Löcher) ist ja wohl noch unterhalb der Russischen Kapelle (die restlichen 9 auf dem Gebiet der heutigen Taunustherme). Kgberger 16:50, 29. Sep 2005 (CEST)
- Eigentlich gibt es zwei Golfplätze in Bad Homburg. Den in den Röderwiesen und den im Kurpark. Beide sind bespielbar, der im Kurpark sicherlich mit Einschränkungen. Habe da auch schon mal Golfer gesehen. --Christoph Wagener 18:07, 29. Sep 2005 (CEST)
"Berühmte Söhne und Töchter der Stadt Bad Homburg"
Es ist mir nicht klar, nach welchen Kriterien hier Personen genannt werden. Es gibt sicherlich noch viel mehr lebende Persönlichkeiten als die in dieser Rubrik angeführten, die eine wichtige Rolle in der Gesellschaft spielen, nur kommt es jeweils auf den Blickwinkel an. Ein RTL-Chefredakteur ist für mich keine berühmte Persönlichkeit, ebenso wenig wie die Mitglieder der Familie Quandt, die in der Wirtschaft agieren. Ist jemand denn berühmt, nur weil er viel Geld geerbt hat? Über die künstlerischen Qualitäten von Frau Doberauer und Herrn van Nelsen vermag ich ebenso wenig etwas zu sagen wie über Herrn Krause, aber ich bezweifle, dass sie wirklich den Eingang in diese Rubrik verdienen, selbst wenn sie in ihrem Rahmen durchaus Vortreffliches leisten. Das müsste aber zumindest national anerkannt sein, und das scheint mir zumindest bisher nicht der Fall zu sein. Ich plädiere also dafür, die Liste auf Landgraf Friedrich II und Isaac von Sinclair zu begrenzen. Ruggero
Ja, gut argumentiert, da ist was dran. Aber auch schwer zu entscheiden. Auf alle Fälle kann Fritz Rau raus, der wohnt zwar in HG, ist aber nicht dort geboren. Weitere Meinungen zum Thema erwünscht. Kgberger 12:51, 10. Okt 2005 (CEST)
- Wie sieht es denn mit Andreas von Schoeler aus? Der war immerhin parlamentarischer Staatssekretär im Innenministerium und Frankfurter Oberbürgermeister. — Melkom (±) 14:34, 10. Okt 2005 (CEST)
- Fritz Rau gehört genauso nach Bad Homburg wie das Wasserweibchen. --Christoph Wagener 14:51, 10. Okt 2005 (CEST)
Nix gegen den Fritz Rau und absolut nix gegen das Wasserweibchen (da iss schon mein Opa hingegangen und ich habe Inges Ex-Mann - Hamlet - noch als Wirt kennengelernt), aber sollten berühmte Söhne und Töchter der Stadt nicht auch dort geboren sein? Kgberger 15:56, 10. Okt 2005 (CEST)
- Ok. Dann aber auch raus mit den anderen "not born Bad Homburger" und neue Überschrift "Bekannte geborene Bad Hombuger" --Christoph Wagener 16:33, 10. Okt 2005 (CEST)
Ich habe Fritz Rau gestrichen; schließlich bezieht sich die Rubrik auf "Söhne und Töchter der Stadt" und Rau ist kein Sohn, denn er ist hier nicht geboren, sondern nur Bewohner. Ebenso würde ich auch die anderen nicht hier geborenen Nur-Bewohner der Stadt entfernen, wenn ich darüber Kenntnis hätte. Im übrigen sind Konzertveranstalter nun wirklich nicht als "berühmt" zu bezeichnen. Es ist mir bekannt, dass Herr Rau sich selbst für recht wichtig hält, was er vielleicht im Konzertbereich auch ist. Aber insgesamt gesehen entspricht seine Selbsteinschätzung nicht der Realität; das sage ich hier ganz deutlich. Wir müssen uns auf eine Definition von "berühmt" verständigen, glaube ich. Ruggero
- Das sehe ich auch so. Also bitte noch weitere Meinungen, bevor wir hier weitermachen.
- Andreas von Schoeler erfüllt das "Berühmt-Kriterium" schon eher. Bad Nauheim z.B. protzt mit Elvis Presley, der sich da gezwungenermaßen eineinhalb Jahre aufgehalten hat. Aber dort ist es ganz gut gelöst. Schauts euch ruhig mal an.
- Ruggero - wenn Du die Tilden (bei der Sonderzeichenliste das letzte) benutzt, kann man dich direkt ansprechen, und wir wissen dann auch, wann du deinen Beitrag eingestellt hast. Thanx Kgberger 17:55, 10. Okt 2005 (CEST)
- @Ruggero: Deine Ausführungen sind äußerst überheblich. --Christoph Wagener 18:25, 10. Okt 2005 (CEST)
Rubrik sollte geändert werden wie folgt:
- Persönlchkeiten
- Ehrenbürger
(Die Stadt Bad Homburg hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen)
- Maier
- Müller
- Schulze
- Söhne und Töchter der Stadt
(Folgende Persönlichkeiten sind in Bad Homburg geboren. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr.)
- Maier
- Müller
- Schulze
Denke damit ist eine eindeutige Angabe geschaffen. --Christoph Wagener 11:23, 12. Okt 2005 (CEST)
Hallo Christoph, die jetzige Einteilung finde ich akzeptabel. Warum meine Meinung über die "Berühmtheit" von Fritz Rau "äußerst überheblich" sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Was ist denn zum Beispiel mit all den bekannten Professoren in HG wie etwa Notker Hammerstein - sollen die da auch alle erwähnt werden? Das würde jeden Rahmen sprengen. Also plädiere ich nach wie vor dafür, Fritz Rau rauszunehmen, tue es jetzt aber nicht selbst um des lieben Friedens willen. Schöne Grüße von Ruggero 18.10.2005, 16.10 Uhr
194.97.127.132 16:11, 18. Okt 2005 (CEST)
- @Ruggero: Ich hatte mit meinem o.a. Vorschlag eine Eindeutigkeit präsentiert: Aufzuführen sind diejenigen, die in Bad Homburg geboren sind. Leider wurde hier von den Teilnehmern anders verfahren ...., soll heissen, ich teile Deine Meinung. --84.176.184.17 18:53, 18. Okt 2005 (CEST)
Berühmte Söhne und Töchter der Stadt
- Ich finde die erweiterte Liste ganz passabel und abwechslungsreich. Wer ist allerdings auf die Idee gekommen, einen Discjockey vom Dorian Grey aufzunehmen? Ich habe ihn wieder gestrichen, ebenso wie den comedian. Ich bitte doch, die Ernsthaftigkeit von wikipedia nicht durch unseriöse Einträge zu schädigen. Ruggero 25.10.2005,23.05 Uhr
- Ich werde Ihn wieder einstellen, immerhin ist er einer der erfolgreichsten Musikproduzenten in Europa. --Christoph Wagener 09:02, 26. Okt 2005 (CEST)
- Ja, gefällt mir auch gut, sind das jetzt alle? Suchst du die per Suchmaschine (suche Bad Homburg)? Ich würde allerdings vorschlagen, außer Friedrich II. alle Landgrafen wieder rauszunehmen (sooo wichtig waren sie auch nicht!!). Noch ein, zwei Verschiebungen; Hölderlin fehlt noch. Kgberger 10:07, 26. Okt 2005 (CEST)
- Aufgeführt wurden alle per "Links auf diese Seite", d.h. ausschliesslich Notierungen im Bestand der Wikipedia. Daher würde ich der Vollständigkeit halber auch die Landgrafen drin lassen. Sicherlich gibt es Leute, die das interessiert - auch wenn uns das nicht weiter tangiert. Soweit ich weiss, war Hölderlin lediglich mal ein Jahr bei seinem Kumpel Isaac untergetaucht..... --Christoph Wagener 11:00, 26. Okt 2005 (CEST)