Zum Inhalt springen

PdfTeX

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2005 um 10:38 Uhr durch 84.178.107.163 (Diskussion) (Besondere Funktionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

pdfTeX ist eine Variante des TeX-Satzprogramms; es wurde ursprünglich von Hàn Thể Thành geschrieben.

Der Hauptunterschied zwischen TeX und pdfTeX ist, dass TeX nur DVI-Dateien erstellen kann, während pdfTeX auch PDF-Dateien erzeugt. Das erlaubt die einfache Unterstützung der Möglichkeiten des PDF-Formates, wie zum Beispiel Hypertextverweise, oder Lesezeichen die mit ConTeXt, oder mittels des hyperref-Paketes von LaTeX erstellt werden können. Andererseits funktionieren Pakete, die die Konvertierungskette DVI nach PostScript ausnützen, wie beispielsweise pstricks, nicht mehr, auch wenn Pakete wie pdftricks geschrieben wurden.

Es ist möglich, mit pdfTeX DVI-Dateien zu erzeugen, wenn die Ausgabe identisch zu TeX sein soll. Zudem funktionieren LaTeX, ConTeXt, usw. weiter, da dies „einfache“ Makropakete für TeX sind. Mit pdflatex ruft man beispielsweise das pdfTeX-Pragramm auf, wenn man LaTeX-Makros verwenden will, bei ConTeXt verwendet man die --pdf-Option von texexec.

pdfTeX verdrängt zunehmend die "alten" Ausgabeformate, wie DVI und PS. DVI konnte sich ausserhalb von TeX nie durchsetzen. Postscript ist verbreiteter, aber mehr im professionellen Umfeld. PDF als weitverbreitetes, allgemein akzeptiertes Format für Dokumente bietet dem Benutzer Kompatibilität und Akzeptanz, obwohl rein technisch DVI und PS durchaus mit PDF mithalten können.

Besondere Funktionen

pdfTeX unterstützt einige Funktionen, die es in Standard-TeX nicht gibt:

  • Einbetten von TrueType- und Postscript-Type-1-Schriften
  • Feintypographische Erweiterungen wie das Rand-Unterschneiden (margin kerning) mittels Schriftstärkenveränderung
  • Direkter Zugriff auf PDF-spezifische Möglichkeiten wie Hyperlinks, Bookmarks und Dokumenteninformation
  • direkte Einbindung von .gif-, .png- und .jpg-Grafiken (und nicht nur .eps-Grafiken wie in latex)