Zum Inhalt springen

Kulturem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2012 um 13:48 Uhr durch Karl Schiffer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kulturem ist ein Begriff, der von dem spanischen Linguist Fernando Poyatos im Jahr 1976[1] geprägt wurde.Im deutschsprachigen Raum wurde er von Els Oksaar[2] übernommen und vertreten. Gemeint sind damit Behavioreme, also kulturbedingte Verhaltensweisen in bestimmten, wiederkehrenden Situationen, die je nach kulturellen, verbalen, nonverbalen und extraverbalen Faktoren variieren. Dazu gehören unter anderem die je nach Kulturkreis unterschiedlichen Begrüßungsformen (z. B. Händeschütteln oder Verbeugung).

  1. Man beyond Words: Theory and Methodology of Nonverbal Communication (NYSEC Monographs, 15) Oswego, N.Y.: New York State English Council.
  2. Oksaar, E. (1988). Kulturemtheorie. Ein Beitrag zur Sprachverwendungsforschung (Vol. 6). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.