Equilibrismus
Das Konzept des Equilibrismus (zusammengesetzt aus lat.:aequus (gleich) und libra (Waage)) ist ein ganzheitlicher Ansatz, der die existentiellen globalen Probleme im sozialen, politischen und ökologischen Bereich in einem Gesamtzusammenhang betrachtet, um nachhaltige Lösungswege finden zu können, um eine dritten Weg zwischen Kapitalismus und Kommunismus zu finden. Außerdem bezeichnet Equilibrismus einen Verein, der global agiert und versucht diese Ziele bekannt zu machen und umzusetzen.
Das Konzept des Equilibrismus wird von Volker Freystedt und Eric Bihl in dem Buch "Equilibrismus – Neue Konzepte statt Reformen für eine Welt im Gleichgewicht" dargestellt. Der Equilibrismus (»Gleichgewicht«) will fehlerhafte Systeme nicht »reformieren«, sondern durch Rückbesinnung auf die Grundfragen neue Modelle entwickeln. Das gilt vor allem für unsere Wirtschaftsordnung, in deren Gefolge aber auch für Politik, Ökologie, Kultur und Sozialwesen. Dabei ist dem Equilibrismus immer die Gesamtschau wichtig, die alle Folgen unserer Aktivitäten berücksichtigt. Im Gegensatz zur heute vorherrschenden anthropozentrischen Sichtweise erkennt das sozioökologische Wirtschaftskonzept des Equilibrismus die Regeln und Kreislaufgesetze der Natur an und sieht den Menschen als einen Teil der Natur.
Konzept
Die vier Grundpfeiler des Equilibrismus sind:
- Öko-Alternativen / Effizienz- und Strukturneugestaltung: Der Equilibrismus strebt danach, alternativen Produkten und Verfahren, die biologisch abbaubar und effizienter in der Energieverwertung sind, Priorität einzuräumen.
- Natürliches Kreislauf-Wirtschaftssystem: Zukunftsfähiges Wirtschaften erfordert ein Wirtschaftssystem, das nach dem natürlichen Prinzip eines Kreislaufs funktioniert, auf lokaler wie auf globaler Ebene.
- Nachhaltige Wirtschaftsordnung: Nachhaltiges Wirtschaften bedeute, dass knappe und nicht reproduzierbare Güter wie Boden und Bodenschätze nicht zu Spekulationszwecken genutzt werden. Durch eine reformierte Geldordnung müsse außerdem das Geld auf seine Mittlerrolle zwischen den realen Wirtschaftsvorgängen zurückgeführt werden. So soll eine Geldnutzungssteuer und, wenn das Geld nicht genutzt wird, eine Umlaufsicherungsgebühr erhoben werden. Außerdem soll Regiogeld die nationalen Währungen ergänzen, damit regionalen Produkten und Dienstleistung Priorität eingeräumt wird. Steuern sollen nicht mehr auf Einkommen, sondern auf Verbrauch erhoben werden, so sollen zum Beispiel die Besitzer von Grundstücken jährlich eine Bodensteuer bezahlen, welche 5 % des Immobilienwertes betragen soll. Um das Kostenbewusstsein zu stärken, sollen Krankenversicherungen künftig ein geteiltes Konto haben, wobei die Versicherten einen der beiden Teile durch Beitragszahlungen immer wieder neu auffüllen müssen. Damit Kinder nicht mehr vernachlässigt werden, sollen auch in die Rentenversicherung mit eingebunden werden, wie es bereits mit der Krankenversicherung geschieht.
- Weltbürgertum / UN-Reform: Nur in einem weltföderalistischen System könnten die Interessen aller relevanten Akteure ebenenübergreifend in einen konstruktiven und zukunftsfähigen Zusammenhang gebracht werden. Dies erfordere ein neues Bewusstsein und eine Reform der Vereinten Nationen. Durch diese soll ein UN-Parlament nach Vorbild des Europäischen Parlaments geschaffen werden. Außerdem soll ein Internationaler Zivilgerichtshof entstehen, welcher Konflikte zwischen den unterschiedlichen Handelsregeln und Umweltabkommen schlichten soll.
Daneben streben die Equilibristen auch eine neue Ordnung für Gesellschaft und Staat an. Anstelle eines einheitlichen Parlaments gäbe es in einem equilibristischen Staat vier Parlamente, das politische, das Wirtschafts-, das Kultur- und das Grundwerteparlament. Der Equilibrismus greift hiermit die Theorie der Viergliederung von Johannes Heinrichs auf. Die Verwaltung soll regionalisiert werden und nach dem Prinzip der Subsidarität arbeiten. Außerdem soll der Verzicht eine gesellschaftliches Ideal werden.
Fiktion
Hauptartikel: Das Tahiti-Projekt, MAEVA! und GO! Die Ökodiktatur
Der Autor Dirk C. Fleck schrieb insgesamt zwei Bücher über den Equilibrismus. In „Das Tahiti-Projekt“ beschreibt er, wie auf Tahiti in Französisch-Polynesien das Konzept des Equilibrismus umgesetzt wird. In der Fortsetzung „MAEVA!“ wird erzählt wie sich der Equilibrismus weltweit durchsetzt. Dagegen erzählt der Roman "GO! Die Ökodiktatur", was passieren würde, wenn keine ganzheitliche Änderung zustande käme.
Realität
Um zu zeigen, dass der Equilibrismus funktionieren kann, soll ein Musterstaat nach dessen Vorbild entstehen. Derzeit prüft der Equilibrismus e.V. Regionen, die dafür geeignet sein könnten. Laut dem Verein seien dafür am besten unabhängige Inseln mit überschaubarem Wirtschaftsraum, politischer und sozialer Stabilität geeignet. Aber auch private Inseln oder extraterritoriale Gebiete würden in Betracht gezogen. Der Brennpunkt liege dabei in Französisch-Polynesien. Nachdem der ursprüngliche Wunschkandidat Moorea gescheiterts sei, prüfe man nun die Insel Rapa Iti wie auch den Inselstaat Niue.
Förderer
Der Equilibrismus wird vom österreichischen Unternehmen Sonnentor unterstützt und gefördert.
Literatur
- Volker Freystedt, Eric Bihl: Equilibrismus, Signum-Verlag, 2005, ISBN 3-85436-370-2.
- Dirk C. Fleck, Das Tahiti-Projekt, Pendo-Verlag. München und Zürich, 2008, ISBN 978-3-86612-155-3.
- ders., MAEVA!, Greifen-Verlag, März 2011, ISBN 3869390093.
- ders., “GO! Die Ökodiktatur”: Erst Die Erde, dann der Mensch, Books on Demand GmbH, 2009, ISBN 3833448083.
Weblinks
Offiziell:
- Equilibrismus e.V. Deutscher Equilibrismus Verein
- Offizielle Twitter-Seite
Pressestimmen:
- Alternativ Wirtschaften: Aufbruch in anderen Schuhen Erwähnung des Equilibrismus in einem Artikel der taz
Weitere:
- Kritische Betrachtung auf Weltverschwoerung.de
- Equilibrismus auf Alternativen zum Kapitalismus, private Website