Zum Inhalt springen

Power Distribution Unit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2012 um 13:00 Uhr durch 84.161.201.237 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befindet sich derzeit in der Qualitätssicherung im WikiProjekt Elektrotechnik des Portal Elektrotechnik. Wenn du dich mit dem Thema auskennst, bist du herzlich eingeladen, dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch dazu ist in der Diskussion (Artikel „Power Distribution Unit“ eintragen) zu finden.

Eine Power Distribution Unit ist eine intelligente Steckdosenleiste, die einen Mehrwert durch ihre Modularität, Fernsteuerbarkeit via IP und SNMP den Zugriff auf unterschiedliche Stromkreise ermöglicht. Sie dient der Erhöhung der Energieeffizienz. [1]

Erste Generation

Passive Steckdosenleisten sind die einfachen Modelle der ersten Generation, in welchen häufig ein Überspannungsschutz integriert ist. Der Überspannungsschutz schützt vor Gerätdefekten aufgrund von Schwankungen im hohen Bereich. Eine negative Eigenschaft dieses Modell ist das, dass gleichzeitige Anschalten aller Verbraucher zu Einschaltspitzen führt was zu Defekten führen kann und keine Steuerung auf Basis von Verbrauchsmessungen besteht.

Zweite Generation

Auf diesen Nachteil wurde die zweite Generation, schaltbare Stromleisten mit Steuereingang entwickelt, welche eine kontrollierte Inbetriebnahme gewährleisten. Mittels einem KVM-Switch wird im Regelfall die die Zuweisung der Steckdosenleisten zur IT-Hardware koordiniert.

Dritte Generation

Die dritte Generation und State of the Art sind intelligente Stromleisten mit Messfunktionen über IP und SNMP. Diese bieten Auskunft über Temperatur und Feuchtigkeit, sowie Messungen über den Verbrauch pro einzelner Steckdosenleiste, um die aktuelle Auslastung und Effizienz zu ermitteln. Dieses Modell ermöglicht durch neue Informationen eine gleichmässige Lastverteilung auf die einzelnen Steckdosenleisten. Ferner kann eine Auswertung auf die einzelnen Verbraucher realisiert werden, um die Berechnung der Gebühren für die verschiedenen Kostenstellen zu vereinfachen. Zusätzlich können Alarmfunktionen via SNMP oder E-Mail eingestellt werden, die über Schwellwerte informieren. Alle drei Varianten werden in der 19“ Norm angeboten.

Einzelnachweise

  1. *Energieeffizienz im Rechenzentrum. (pdf) Ein Leitfaden zur Planung, zur Modernisierung und zum Betrieb von Rechenzentren. In: Schriftenreihe Umwelt & Energie, Band 2. Bitkom, abgerufen am 6. Mai 2012.