Zum Inhalt springen

Diskussion:Tûranor PlanetSolar

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2012 um 22:21 Uhr durch Joes-Wiki (Diskussion | Beiträge) (Propeller: Oberflächenantrieb). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Joes-Wiki in Abschnitt Propeller

Planet Solar

Aus dem Artikel gehen die wesentlichen Daten dieses Wasserfahrzeugs nicht hervor. Bitte besser recherchieren und genauer darstellen. (geometrische Abmessungen, Bauweise, etc., Antriebsanlage, ...) ----[[Benutzer:ArchivMaritim|ArchivMaritim]] 10:17, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hatte nur den Zeitungsartikel als Quelle. Noch gibt es das Boot nicht. Wenn es fertig ist, gibt es hoffentlich mehr Daten. --Jan Wellen 14:50, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Jan, manchmal hilft googlen weiter: http://www.planetsolar.org/bateau-tech.de.php Ist aber trotzdem ein interessantes Teil. Gruß ----[[Benutzer:ArchivMaritim|ArchivMaritim]] 19:27, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
dabei hatte ich diese webseite als link angegeben. eine Tabelle wurde jetzt erstellt --Jan Wellen 14:54, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Speicherkapazität ist nicht in Watt

Die Speicherkapazität von Akkus wird nicht in Watt gemessen sondern in Wattstunden oder in Jule. Von daher können die Angaben nicht richtig sein, weil es eine völlig falsche Einheit ist. (nicht signierter Beitrag von 93.134.177.107 (Diskussion | Beiträge) 20:49, 25. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Tûranor

Der Name wurde aktualisiert, dann kann ich hier jetzt ja auch meckern (siehe en:Talk:PlanetSolar) ;) Die offiziellen Seiten des PlanetSolar Projekts geben zwar als Übersetzung des elbischen Wortes Tûranor "Kraft der Sonne" an, aber da wurde scheinbar nicht richtig recherchiert. Dieses Wörterbuch, das sich auf "The Etymologies" in Christopher Tolkiens "Geschichte Mittelerdes" beruft, übersetzt tûr mit "Herrschaft, Meisterung, Sieg". "Sieg der Sonne" wäre also eigentlich korrekt. Ich denke mit dieser Quelle kann man das so ruhig im Artikel einfügen. --De728631 20:45, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Und wie wäre das auszusprechen?--Hans Eo 15:13, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Leistungsangaben

Die Leistungsangaben im Text, in der Infobox und in der Tabelle widersprechen sich. Mal ist von 240 kW die Rede, mal von 239 PS?!? Hadhuey 08:12, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der Text wurde ausgebessert. In den Weblinks ist von 240 kw die Rede. --Jan Wellen 17:14, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Und auf dem Datenblatt (siehe Foto!) steht: "2 x 60 kW"! --PatrickBrauns (Diskussion) 21:38, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit ist bei den technischen Daten mit 7kn, in der Seitenleiste mit max. 14kn und im Text als Durchschnittsgeschwindigkeit mit 8kn angegeben. Kann das jemand recherchieren? --Jowo 21:33, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Infobox / Technische Daten

Ist es sinnvoll, neben der Infobox auch noch einen Abschnitt "Technische Daten" im Artikel zu haben? Ist teilweise redundant. --Happolati 22:29, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Denke nicht. Habe eine aenderung gemacht.TMCk 23:43, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Katamaran

Wieso Katamaran, ich seh 3 Rümpfe = Trimaran, oder was? -- Sta Woas 08:44, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

nein du siehst 2 rümpfe, den nur 2 von 3 ausbuchtungen sind im wasser und sorgen für auftrieb, siehe Schiffsrumpf.-- Shadak Fragen Meinungen 09:12, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

"Volumen"?

Habe folgenden Satz entfernt: "Vom Volumen her entspricht das Schiff einer mehr als 60 Meter langen herkömmlichen Einrumpfyacht." Aber ganz sicher nicht, das ist falsch. Von der Decksfläche her vielleicht. Kam das aus oben erwähntem Zeitungsartikel? Wenn ja, sollte man sich in diesem Fall nicht darauf verlassen. Was das Volumen angeht, so hat eine sechzig Meter Yacht eine erheblich höhere Verdrängung als 85 Tonnen. Eine konventionelle Yacht (kein Sportboot) von dreissig Metern Länge ebenfalls. Falls Verdrängung gemeint sein sollte. Was das Volumen angeht, so zeigt das Bild schlank gebaute Rümpfe - mit so wenig Volumen, das eine gleichlange, konventionelle Yacht voluminöser sein müsste. Soweit einstweilen, --G-41614 09:19, 28. Sep. 2010 (CEST) Nachbemerkung: die Knierim'sche Pressemitteilung sollte als Quelle mit Vorsicht betrachtet werden. Zum einen bezieht sie sich auf die Planungsphase (als noch von 60 t Gesamtgewicht die Rede war), zum anderen kapieren die noch nicht mal, das nicht ganz Ostdeutschland bei Berlin liegt ... Wessis.Beantworten

Abmessungen und Deckfläche

"Der Katamaran hat eine Länge von 31 Metern, eine Breite von 15 Metern und wiegt etwa 60 Tonnen. [...] Lediglich eine kleine Brücke befindet sich auf dem über 530 Quadratmeter großen Deck" Das Rechteck ist die Form, die bei gegebener Länge und Breite die größte Fläche besitzt. Ein Rechteck dieser Abmessungen hätte 31*15 = 465 m². Wie kann dann das gesamte Deck 530 m² haben? Die faktische Fläche des Decks müsste wegen der spitz zulaufenden Form deutlich weniger als 465 m² haben. -- H005 09:41, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Auf dem Bild vom "offiziellen Datenblatt" steht "Oberfläche MIT Flügeln", daher Abweichung zu deiner Rechnung -- Sta Woas 12:07, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
OK, danke. Die ausfahrbaren Paneele kann man aber nicht als "Deck" bezeichnen. Ich werd das mal umformulieren. -- H005 09:50, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Propeller

Auf dem Bild sieht der Propeller wie ein Oberflächenantrieb aus, bitte ergänzen! -- Sta Woas 12:04, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn du eine verlässliche Quelle dafür hast ... "Sieht auf dem Bild so aus" genügt den Wiki-Grundsätzen nicht. -- H005 22:05, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Deshalb hab ich es auch nur vorgeschlagen und nicht selbst geändert ;-), aber zu 99% ist es einer -- Sta Woas 10:26, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Stimme zu. Beim Einlaufen in den Hafen von Monaco (Ende Weltumrundung) ist /war deutlich zu sehen, dass die Propeller in der Wasserlinie montiert sind. --Joes-Wiki (Diskussion) 22:21, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

SolarWave

Die Einfügung "Damit ist die TÛRANOR PlanetSolar der sechs Monate früher (7. April 2010) auf dem Rhein bei Bonn gestarteten SolarWave uneinholbar voraus." verstehe ich nicht. Worin voraus? Die machen doch kein Wettrennen. Ich kann da keinen Bezug erkennen und bitte um Aufklärung oder Entfernung dieses Satzes. -- H005 14:40, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

In Ermangelung einer Antwort habe ich den Satz jetzt erst einmal entfernt. -- H005 18:12, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Rekordfahrt

Der Abschnitt ist an sich gut, aber "doppelt" teilweise den vorherigen Teil des Artikels. Zudem ist die Turanor schon lange nicht mehr vor Tahiti ... http://www.ln-online.de/nachrichten/norddeutschland/3088209/Vor_Bora_Bora%3A_Propellerschaden_stoppt_Kieler_Sonnenschiff Sie hat momentan ganz andere Sorgen ... Nimmt sich jemand "Berufener" der Sache an oder soll ich's als Laie einarbeiten ? --KarleHorn 01:50, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Naja, und „Welt“umrundung ist ja wohl etwas geprahlt. Es wird sich wohl um eine Erdumrundung handeln, denn zur Überwindung der Erdanziehung reicht die Solarenergie bei der verwendeten Technik wohl nicht. -- 91.11.79.6 22:35, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Da geht es wohl kaum um Prahlerei: "Welt wird auch teilweise als ein Synonym für Erde verstanden. Deutlich wird dies zum Beispiel an dem Begriff der Weltkarte, also einer Karte der gesamten Erdoberfläche. Auch die Bezeichnung weltweit bezieht sich meist nur auf die Erde."
--Joes-Wiki (Diskussion) 16:54, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Präzisierungen bzgl. Photovoltaik erwünscht

Im Text heisst es:

"Mit Ausnahme einer kleinen Brücke besteht fast das gesamte Deck aus Solarmodulen. Dazu kommen noch ausfahrbare Solarpaneele, die über Seilzüge steuerbord und backbord sowie am Heck hydraulisch ausgefahren werden; dadurch vergrößern sich Länge und Breite auf 35 bzw. 23 Meter. Insgesamt wird so eine Gesamtkollektorfläche von 537 m² erreicht, bestehend aus 825 Solarmodulen mit 38.000 Photovoltaikzellen."

Fragen: 1. Wie gross (qm) ist die fix montierte Fläche der Solarmodule?

2. Wie gross it die Leistung in kWp? Alle andere Masseninheiten sind nicht vergleichbar, da sie von der jeweils vorhandenen Sonnenbesrahlung abhängig sind.

Grazie 84.73.123.149 18:02, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Diese fix montierte Fläche wird scheinbar nicht vom Hersteller/Betreiber veröffentlicht. Und Kilowatt peak ist auch nicht gerade aussagekräftig, weil es sich immer auf Laborbedingungen bezieht und genauso wenig über tatsächliche Leistung vor Ort aussagt, wie die Fläche der Module. Immerhin die angebliche Gesamtleistung der Solaranlage habe ich gefunden und eingefügt (keine Ahnung, ob das "peak"-Leistung ist). De728631 19:35, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten