Zum Inhalt springen

John Frederick Charles Fuller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2005 um 01:10 Uhr durch Bahnmoeller (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

John Frederick Charles Fuller (* 1. September 1878 in Chichester, West Sussex; † 10. Februar 1966) war ein englischer Generalmajor, Militärhistoriker und Stratege.

Er entwickelte die ersten Theorien zum modernen, mobilen Panzerkrieg und entwickelte Kategorien für die verschiedene Arten der Kriegsführung. Er war außerdem der Entwickler des Suchscheinwerfers (künstliches Mondlicht).

Leben

Fuller besuchte das Malvern College und von 1897 bis 1898 die Royal Military Academy in Sandhurst. Von 1899 bis 1902 diente er in Südafrika. Er besuchte dann die Generalstabsakademie in Camberley und wurde Adjutant in einem Reserve-Bataillon. Während des Ersten Weltkriegs war er Stabsoffizier für die Heimatverteidigung und für sieben Korps in Frankreich, ab 1916 diente er im Hauptquartier des Maschinengewehrkorps, aus dem später das Panzerkorps hervorging. Er plante den Panzerangriff bei Cambrai (siehe: Schlacht von Cambrai) und die Panzeroperationen der Herbstoffesive 1918. Sein Plan 1919, der eine vollständig mechanisierte Armee vorsah, wurde jedoch nie umgesetzt. Nach 1918 hatte er diverse Führungspositionen inne, namentlich als Kommandant einer experimentellen Brigade bei Aldershot.

Nach 1920 arbeitete er mit seinem Untergebenen B.H. Liddell Hart an der Entwicklung neuer Ideen für die Mobilisierung der Armee.

Nach seinem Ruhestand 1933 und durch seine Unzufriedenheit mit der, wir er annahm, Unfähigkeit einer Demokratie militärische Reformen umzusetzten, engagierte er sich in der britischen Faschistenbewegung unter Sir Oswald Mosley. Als Mitglied der British Union of Fascists war er am Vorstand der Partei beteiligt und war einer der engsten Vertrauten von Mosley. Seine Ideen der mobilen Kriegführung waren auch im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs maßgebend, ironischerweise wurden sie jedoch eher von Heinz Guderian im nationalsozialistischen Deutschland aufgenommen als in Fullers Heimatland.

Fullers Beiträge zur Militärgeschichte sind energisch, ausdrucksstark und eigenwillig verfasst. Er traf einige kontroverse Vorhersagen über die Zukunft des Krieges.

Fuller war außerdem ein langjähriger Bekannter von Aleister Crowley und war mit dessen, und anderen, Formen der Magie und des Mystizismus vertraut.

Werke

Fuller war ein sehr produktiver Autor, daher nur eine kleine Auswahl seiner Werke:

  • Die Entscheidungsschlachten der westlichen Welt. Grabert-Verlag, Tübingen ISBN 3-8784-7192-0
  • Der zweite Weltkrieg 1939 - 1945. Humboldt-Verlag
  • Die entartete Kunst Krieg zu führen. Verlag Wissenschaft und Politik
  • Alexander der Grosse als Feldherr. Koehler

Literatur