Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Matthiasb

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2012 um 15:57 Uhr durch Joerg 130 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Ortsnamen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Joerg 130 in Abschnitt Ortsnamen
Ich bin bis auf Weiteres inaktiv.
Ich bin im Urlaub, in den Ferien, habe momentan keinen Internetanschluss oder bin aus anderen Gründen derzeit nicht aktiv.
Letzte Seitenbearbeitung 15:57, 5. Mai 2012

Sperre

Hallo Matthiasb, ich habe Deinem Wunsch entsprochen. Hoffe aber, Du kommst schnell zurück, melde Dich einfach zwecks Entsperrung. --Klugschnacker 17:45, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Und wieder geht einer unserer besten. 2012 ist wohl nicht das Ende der Welt, aber wohl das Ende von deWikipedia.--Unbekannter Benutzer 17:53, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Schade, die Sperre wäre vermeidbar gewesen. So ist keinem geholfen, schon gar nicht dem dahinsiechenden Kategoriensystem. Na ja, vielleicht meldet sich ja auch PM3 hier, wenn er merkt, was für einen Schaden er gewollt oder ungewollt angerichtet hat. Wäre jedenfalls wünschenswert. --RonaldH 18:10, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Solange in diesem Projekt Trollschutz vor Projektschutz geht, stehe ich diesem Projekt nicht mehr zur Verfügung. Soll PM3 das Kategoriensystem nach Lust und Laune verunstalten – die Community merkt anbetracht der Tatsache, daß sie nicht durchblickt, was der Kollege vorhat, eh' nicht was abgeht. Sie wird nur schimpfen, daß das Kategoriensystem immer chaotischer wird. Und dann ist es zu spät. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:33, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bevor noch mehr Schaden angerichtet wird, wäre es vermutlich am sinnvollsten, sich ins stille Kämmerlein zurückzuziehen, um an dem Gesamtkonzept zu arbeiten und dieses dann von dem interessierten Teil der Community absegnen zu lassen. Solange da von den treibenden Kräften aber kein gemeinsamer Nenner gefunden wurde, sind Edit-Wars, Hauruck-Aktionen, LAs und sonstige Querschüsse die leidige Konsequenz. Dass Du das Feld wegen so einer überflüssigen VM räumst, nachdem Du soviel Zeit und Aufwand in eine gute Sache gesteckt hast, kann doch nicht die Lösung des eigentlichen Problems sein. Ich persönlich fände das jedenfalls extrem bedauerlich, wenn Du Dich da nicht mehr konstruktiv einbringen würdest. --RonaldH 18:54, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die interessierten Benutzer sind weitgehend – eigentlich bis auf einen – einer Meinung; dieser führt jedoch den Rest der interessierten Benutzer immer wieder vor. Und wenn man das sagt, wird man von der hiesigen Adminschaft mit Sperre sanktioniert. Freut euch auf ein Kategoriensystem wie auf Commons. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:02, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wenn du das tatsächlich glaubst, was du da schreibst, dann leite bitte ein BSV gegen mich ein - sollte der Menge von interessierten Nutzen dann ja mühelos möglich sein, deine Behauptungen zu belegen und das Sperrverfahren zum "Erfolg" zu führen.
Wenn du es nicht glaubst, dann möchte ich dich bitten, zur Ruhe zu kommen und wieder inhaltlich mitzuarbeiten statt nach Sündenböcken zu suchen. --PM3 19:29, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Geht das nicht auch mit weniger Konfrontation? Warum musste das überhaupt soweit eskalieren, dass Frust und Gereiztheit das Klima bzw. die Zusammenarbeit bestimmen? Vielleicht könnt Ihr ja wieder an dem Punkt neu anfangen, wo Ihr Euch noch einig wart, bevor das Ganze so katastrophal divergiert ist. Grüße --RonaldH 19:38, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
+1. Kein Einstein 19:55, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Einig in was? Es gibt dutzende verschiedene Aspekte des Kategoriesystems, die laufend diskutiert werden - und es gab und gibt immer Dinge, in denen Matthias und ich uns einig sind [1][2] (beides aus den letzten Tagen) und andere Dinge, in denen wir uns uneinig sind. --PM3 20:00, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Na ja, normalerweise einigt man sich erst auf Ziele und setzt die dann gemeinsam systematisch um. Ihr habt offenbar den Weg beschritten, Eingriffe vorzunehmen, für die es keinen Konsens gab. Da war es nur eine Frage der Zeit, bis einem der Kragen platzt und er sich im Ton vergreift. Ihr seid doch alle erwachsen und müsstet doch aus dem RL wissen, dass man auf diese Weise nur Reibungsverluste hat und keine optimalen Ergebnisse erzielen kann. Ich finde es überhaupt nicht gut, dass es soweit gekommen ist. --RonaldH 20:12, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
PM3 war mit dem Rest des Kategorienprojektes noch nie einig. Das war schon 2006 so. Neu ist allerdings, daß die Adminschaft gegen den Konsens entscheidet. Neu ist auch, daß die Adminschaft Elementares mit Füßen tritt. Unter diesen Umständen hat es für mich keinen Zweck auch nur noch fünf Minuten in die Pflege des Kategoriensystems zu investieren. Es ist Zeit, daß andere diese Verantwortung übernehmen. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:19, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Matthias, ich habe seit 2006 viele Lösch- und Umbenennungsanträge im Kategorieprojekt gestellt, und die meisten davon wurden positiv entschieden. Ich habe hunderte Kategorien angelegt, die heute fast alle noch existieren, und ich habe zehntausende Artikel umkategorisiert, die zum allergrößten Teil heute noch dort stehen, wo ich sie hingeschoben habe (sofern es die Kategorien noch gibt). Wie kannst du da sagen, ich sei mir "mit dem Rest des Kategorienprojektes noch nie einig" gewesen? --PM3 20:27, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
(BK) Wenn Matthiasb mal konkret sagen würde, um welche Eingriffe es gehen soll, können wir das ja z.B. in einem VA klären. Bis jetzt gibt es nur abstrakte Vorwürfe gegen mich und er verweist dann jeweils auf diese abgeschlossene Diskussion von 2010 [3]. --PM3 20:24, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Du nervst. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:26, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Matthias überleg' es dir noch mal, es kann nicht sein, dass so ein █████████, ████████, █████████ ████████ dich so einfach aus der Wikipedia vertreibt. Soll das Projekt wirklich den █████████ ████████ überlassen werden. liesel Schreibsklave® 15:23, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

+1 - Lass dich nicht verjagen. Du wirst hier gebraucht. --Knochen 18:20, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wikipedia:Diven füttern verboten! -- nach nicht einmal 32 h abgelehnt von der Autorengilde № 1 23:08, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
32X, du hast leider gar nix verstanden. Mit der von dir verlinkten Seite hat das gar nix zu tun, trotz meiner langen Tirade, und es geht nicht wirklich um Belanglosigkeiten. Denk einfach nochmal nach, du kannst das besser. ;-) --Matthiasb (CallMyCenter) 23:35, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Quatsch' keine Opern, sag' lieber, welche Variante Deiner Benutzerseite Du bevorzugst. Gruß vom Dummbeutel 23:42, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dearborn Bridge II

Danke für die konstruktive Verbesserung! Ich schlage die Brücke für Schon gewusst? vor, --Gerda Arendt 08:50, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Auf der Hauptseite, schon gewusst? Mit verbessertem Bild, aber leider mit dem nichtssagendsten Teaser, jedenfalls was die Brücke betrifft. --Gerda Arendt (Diskussion) 19:46, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Heute ohne Bild, mit dem fast nichtssagenden Teaser, --Gerda Arendt (Diskussion) 09:13, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich finde die Teaser auf SG? desöfteren suboptimal; in der Diskussion wird da oft vieles zerredet. Unsere Leser sind meist nicht so blöd wie wir sie halten. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:22, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Für diesen müssen sie wissen, was Bridge heißt, sonst ist nicht einmal zu erkennen, dass es sich um eine Brücke handelt. Aber dafür erfahren sie, wie die Furt heißt! - Ich fand in diesem Fall die Diskussion ganz ergiebig, aber dann wurde der zweite Teaservorschlag genommen, nicht der letzte, und dann gestern noch einmal abgeschwächt. Schicksal? --Gerda Arendt (Diskussion) 09:38, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die schönste Löschdiskussion der Welt ;)

Wikipedia:Löschkandidaten/4._April_2011#Départements der Elfenbeinküste (bleibt) - mach Pause - ok - lass es ruhiger angehen - ok - akzeptiere: Wikipedia wird nie so, wie du es willst (und auch das Kat-System nicht), aber sie ist dennoch gut! - ok - (auch nicht so, wie ich es will *gg*) - [4] --Rax post 00:50, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kategoriensystem am Scheideweg

Am besten aus dem umseitigen Text ein MB machen, aber dann bitte bis zum Schluß bleiben. Besten Gruss -- Brücke 08:24, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Woiwodschafts- und Kategoriebenennung

Hallo, schau doch bitte mal hier vorbei und äussere dich wenn du magst. Grüße --Toen96 16:05, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zuschau’n moag i net

Kann man ja net mehr anschaun, was sich da heute in der Löschhölle abspielt. Dieser LA kann sofort raus und der da sowieso. Und eine Seite wie diese hier ist durchaus sinnvoll, wenn ich nur daran denke, wie oft ich auf WP:A nach Übersetzungen gefragt habe – EN hat dazu übrigens en:Wikipedia:Reference desk/Language. Und dieses Ding hier kann man ersatzlos löschen, Listen aller Art sind längst hoffähig und die Puristen, die gegen jegliche Liste vorgingen, haben das Projekt lange verlassen.

Und was mir sonst so auffiel?

In diesem Artikel sollte es im Absatz, der mit Bis 2009 war es jederzeit möglich beginnt, eher heißen Bis 2009 war es in Deutschland jederzeit möglich und im weiteren Verlauf die typographischen Anführungszeichen gesetzt werden. Und in dieser Angelegenheit bin ich mir nicht sicher, ob der Ortsname mit der erforderlichen Sorgfalt gegengecheckt wurde. (Bei dem Fall eins drunter wurde zwar zurückgezogen, da muß man dennoch dran. Und der Fall noch eins weiter deutet darauf hin, daß dieser Antrag obsolet ist und stattdessen die Umbenennung der Oberkategorie:Sankt Stefan im Gailtal in Kategorie:St. Stefan im Gailtal in die Wege geleitet werden müßte. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:47, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

mh - auf die Gefahr hin, in 1 Wespennest zu stechen - du magst dieses Konto wieder entsperren lassen? --Rax post 23:49, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

3.Meinung zu Wikipedia:Redundanz/Februar 2012#26. Februar

Altes Rathaus (Heilbronn) - Rathaus (Heilbronn)
Ich habe nun beide Artikel miteinander verbunden. Das Ergebnis war dieses:Zustand-miteinander Da aber zu viele relevante Details sind, hat eines den anderen "erschlagen". Daher habe ich sie wieder voneinander getrennt. altes Rathaus für sich Auf die in den Neubau integrierten, wenige Teile des Altbaus (Altes Rathaus (Heilbronn)#Hauptbau mit Galerie und Altes Rathaus (Heilbronn)#Kunstuhr) habe ich Links gesetzt. Im Grunde wurde ein riesig großer Abschnitt (Architektur bis 1944), der den Rest des Artikels zu erschlagen drohte ausgelagert.Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina (Diskussion) 10:53, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bitte um Entsperrung

Bitte entsperren, ich muß ein paar Adminwiederwahlstimmen verteilen, solane ich noch stimmberechtigt bin. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:12, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nur interessehalber: Wieso "solange ich noch stimmberechtigt bin"? Ich lese hier nur "...davon mindestens 50 in den letzten 12 Monaten" - demnach hättest du doch noch über 11 Monate Zeit? --Joyborg (Diskussion) 17:19, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nach BK: Moin Matthias! Du bist entsperrt. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 17:20, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Deine Verschiebungen

Äh, hallo - sind die Verschiebungen abgesprochen? --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 17:32, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Welche meinst du? Northern Mindanao, das seit Jahren korrekt unter diesem Lemma steht? Oder was meinst du? Oder die Autonomous Region in Muslim Mindanao, die da auch wieder hin soll, weil sie nach WP:NK#Geographische Namen da zu stehen hat? --Matthiasb (CallMyCenter) 17:34, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kategorien --> Navileisten

Hallo Matthias, vor einiger Zeit hatte ich mal kurz mitbekommen, dass du das Kategoriesystem für Verwaltungsgliederungen auf eine gewisse Ebene begrenzt sehen wolltest. Hier geht es um ein ähnliches Anliegen in Bezug auf Navileisten. Gruß --Plenz (Diskussion) 10:35, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Dort – leider nicht in deinem Sinn – geantwortet. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:42, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer Diskussion:Tolanor#Kategorie Ortsteil von... vs. Ort im Landkreis...

Hallo Matthias, mit der Bitte um freundliche Beachtung. Ich wuerde das Problem wirklich gerne lösen, nach Möglichkeit in (meinetwegen auch zähneknirschendem) Einvernehmen mit allen Beteiligten. Viele Gruesse, --Tolanor 14:15, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vielleicht wäre es dazu sinnvoll, damit nicht einiges doppelt diskutieren zu müssen, uinächst den auf der IP-Diskussionsseite geführten Teil (das betrifft den Teil zwischen den beiden waagrechten Strichen) mit der Diskussion bei dir zusammenzuführen. IP-Diskussionsseiten fallen ja leider regelmäßig der Löschung anheim. (Ich habe das Teil nur noch im Browser-Cache, kann also nicht mehr über "bearbeiten" den dortigen Quelltext nehmen.) --Matthiasb (CallMyCenter) 15:40, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ah, habe gesehen, daß du die Seite inzwischen wiederhergestellt hast. Soll ich das verschieben, sodaß es eine Benutzerunterseite von mir ist, damit es nicht wieder gelöscht wird? --Matthiasb (CallMyCenter) 15:44, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Steht jetzt unter Benutzer Diskussion:Matthiasb/91.18.72.77

Hi, ich hatte den wichtigen Teil schon auf meine Diskussionsseite kopiert, deshalb können wir gerne auf meiner Diskussionsseite weiterdiskutieren. Wenn das nicht funktioniert oder zu anstrengend/kompliziert ist, könnte ich mir auch vorstellen, eine Chat-Diskussion mit allen Interessierten anzuleiern. Aber versuchen wir es erstmal so. --Tolanor 16:11, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Da oder nicht da, das ist bei dir die Frage

Hallo Matthias,

bist du jetzt eigentlich da oder noch wech? Bei den Kategorien werden ich mich wohl zurückziehen. Ist sinnlos.

Gruß --SteveK ?! 19:43, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ob ich da bin oder nicht, weiß ich noch nicht. Eher bin ich wech. Bei den Kategorien kann ich auf deine Unterstützung nicht verzichten, sonst sieht das so aus, als wäre das eine Onemanshow. Ich sei der Man on a Mission, werfen mir manche vor. Die Ortsteildiskussion hast du mitbekommen? (Siehe Tolanors Diskussionsseite an zwei Stellen). --Matthiasb (CallMyCenter) 20:20, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nach deinen Edits bist du wohl eher so da wie ich immer. Schaust rein und kannst dich vor lauer Zeug nicht zurückhalten :-). Ich habe die Diskussion gesehen, du hast sachlich und korrekt geantwortet. Wahrscheinlich hast du meinen Versuch mit PM3 auch mitbekommen. Es hat keinen Sinn, der ist von den Kleinstschnittmengen als ulimative Lösung zu überzeugt. --SteveK ?! 20:54, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Weder überzeugt noch ultimativ. Ich befürchte, dass es ein notwendiger Kompromiss ist - zumindest überwiegen aus meiner Sicht derzeit die Argumente dafür, und ich habe auch den Eindruck dass eine große Mehrheit von Benutzern sich die kleinen Schnittmengen wünscht (sieht man ja auch an der Regionalzersplitterung in allen anderen Themengebieten, für die -leider- ein klarer Konsens existiert). Wenn es eine einigermaßen gleichwertige technische Alternative gibt, bin ich sofort dabei. --PM3 21:09, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Form der Verwaltungseinheit

Du hattest dich zu recht an dem Name dieser Kategorie gestört. In der Literatur habe ich mittlerweile "Art" statt "Form" als einen Fachbegriff für das gefunden, was hier drinsteckt (siehe LD). Die Objektkategorie ansich erscheint mir sinnvoll, weil Kategorie:Verwaltungsgliederung eine Themenkategorie ist, in der die Artikel zu Arten von Verwaltungseinheiten sich mit sonstigem zum Thema mischen würden; manche verteilen sich auch über die Unterkategorien.

Können wir uns auf Kategorie:Art der Verwaltungseinheit einigen? "Art" ist der gebräuchlichste Begriff den ich finden konnte, und der Artikel "des" ist üblich bei solchen Kategorienamen, siehe Kategorie:Art der Prostitution, Kategorie:Form der sozialen Beziehung etc. --PM3 03:54, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich werte die Nichtantwort mal als Zustimmung :) --PM3 14:50, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ne, ich bin da noch nicht dazugekommen. Immerhin bin ich inaktiv. ;-) Ich hab's, glaube ich, schon in der Diskussion gesagt, alle diese Dinger sind Verwaltungseinheiten und deswegen in der Kategorie:Verwaltungseinheit gut untergebracht. Dein Problem liegt doch darin, daß du eine Themenkategorie konstruieren willst, die es aber in dem Sinn gar nicht braucht, denn alle Einträge sind tatsächlich Verwaltungseinheiten. Der Unterschied besteht darin, daß das eine "abstrakte" Verwaltungseinheiten sind oder sagen wir "unbestimmte", während in einigen Unterkategorien (etwa Kategorie:Verwaltungseinheit nach Staat‎) "konkrete" oder "bestimmte" Verwaltungseinheiten eingetragen sind. Dies sollte auch bei der Einbindung nach oben nicht weiter stören, in Kategorie:Verwaltungsgliederung sowieso nicht und in Kategorie:Humangeographisches Objekt auch nicht, denn auch jegliche konkrete Verwaltungseinheit, sagen wir, der Rhein-Neckar-Kreis ist ein humangeographisches Objekt. Und die Kategorie:Geographisches Objekt nach Staat‎ nimmt ja die Unterkategorie:Verwaltungseinheit nach Staat auf, auch das ist somit kein Problem. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:24, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ah shit, hier stand ich auf dem Schlauch. Du hast natürlich recht, aus Sicht der Kat. Verwaltungsgliederung ist die Kategorie:Verwaltungseinheit die Objektkategorie, also aus dieser Sicht braucht es keine separate Kategorie für die Arten. Die braucht es nur, wenn man eine komplette Typologie der Geoobjekte anlegen möchte. Ich fände eine solche Typologie schon sinnvoll, aber beschränkt auf natürliche Objekte - sonst müsste da ja auch Mülldeponie und Laden (Geschäft) und Hydrant dort hinein, was doch etwas zu weit führen würde ... --PM3 16:33, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Weißes Haus

Hallo Matthias,

ich wundere mich, dass du Links, die auf Weiterleitungen verlinken, auflöst? Ich denke, dass sei verpönt? BTW das war im Artikel Abraham Lincoln. Übrigens - das macht mir nichts aus - aber ich verstehe deine Motivation für diese Nebensächlichkeiten nicht? Gruß --E.F. (Diskussion) 23:23, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wegen des demnächst folgenden LAes auf die Weiterleitung. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:25, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Warum weiß das derjenige nicht, der den Link vorher umgebogen hatte? Danke, ich habe diese Frage selbst beantwortet. Gruß --E.F. (Diskussion) 23:36, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

[5]--Overberg (Diskussion) 23:56, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Township in den Vereinigten Staaten

Moin moin Matthias. Ich brauche nochmals deine Hilfe. Gestern habe ich in meiner Auflistung leider North Dakota vergessen. Wäre schön wenn du die IB nochmals anpassen könntest. Danke. Darfst mir dafür auch einen Stein in meinen Garten schmeißen. Gruß --Peter200 (Diskussion) 10:14, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kann das sein, daß wir da, wie auch in North Carolina, bislang keinen Artikel haben? --Matthiasb (CallMyCenter) 10:20, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sicherlich. Ich war da jedenfalls noch nicht aktiv. Auch die en:wp hat da bisher nur wenige Artikel en:List of townships in North Dakota und hat Alles auf County-Ebene runtergebrochen en::Category:Townships in Richland County, North Dakota bzw. en::Category:Townships in North Dakota by county. Gruß --Peter200 (Diskussion) 11:45, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dann reicht es, sobald ein Artikel angelegt wurde, die dazugehörige Kategorie anzulegen. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:04, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

13 neue NHLs

Hi, hier die Pressemitteilung des DOI vom 6. März. Viel Spass ... Grüße --h-stt !? 16:05, 12. Mär. 2012 (CET) PS: das letzte habe ich schon in Carrizo Plain National Monument eingetragen. Bleiben dir noch 12. Grüße --h-stt !? 16:10, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Im Dutzend billiger...? --Matthiasb (CallMyCenter) 18:36, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Infobox-Problem?

Es gibt zahlreiche County-Lemmata, die wegen Einzigartgkeit keinen Klammerzusatz benötigen, zB Cuyahoga County. Zahlreiche Artikel verlinken jedoch auf des Lemma mit der Klammer, siehe Cuyahoga_County_(Ohio). Da ich in den Ortsartikeln selbst keinen Link finde: Kann es sein, dass hier etwas automatisch über die Infobox gesteuert wird? Die zahlreichen Fehl-Verlinkungen stören etwa das Missing-topics-Tool. Gruß --NCC1291 (Diskussion) 20:32, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ja, das erfolgt über die Infobox. Das ist der Grund, warum ich seinerzeit bei dem Meinungsbild über die County-Lemmata grundsätzlich [[<County-Name>, <Bundesstaat>]] wollte, aber die Community war anderer Meinung. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:26, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Siehe dazu WP:VP#Funktion ifexist: "Die Überprüfung mittels #ifexist: erzeugt intern einen Link zum überprüften Lemma, dieser taucht dann in dessen Linkliste auf (Bug 12019). Bei Dateien mit Namensraum „Media“ wird eine Verwendung angezeigt. Diese Problematik kann nicht umgangen werden.". Der Umherirrende 21:38, 12. Mär. 2012 (CET)
Aha, danke. Aus den Klammerlemmata Weiterleitungen auf die bestehenden Artikel zu machen geht wohl nicht? Nur für den unwahrscheinlichen Fall, dass jemand meint uns fehlen noch County-Artikel und diese neu anlegt. --NCC1291 (Diskussion) 18:56, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nein, Klammerweiterleitungen sind für einige ein ziemlich großes rotes Tuch. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:05, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Psst, davon muss ja niemand erfahren :) --NCC1291 (Diskussion) 20:46, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Führt aber dazu, daß grundsätzlich das Klammerlemma verlinkt wird, auch wenn das Lemma klammerfrei steht. (Weil in der doppelten If-exist-Abfrage zuerst das Klammerlemma abgefragt wird, da Klammerlemmata wahrscheinlicher sind.) --Matthiasb (CallMyCenter) 21:02, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

<nachlinksrutsch> Auch auf die Gefahr hin mich zu blamieren: Wozu braucht man diese Abfrage eigentlich genau? Bei meinen Ortsartikel ist sie mir noch nie aufgefallen. --NCC1291 (Diskussion) 20:59, 14. Mär. 2012 (CET) offtopic: Weil du nicht nur besser infoboxisch sondern auch tschechisch beherrschst: In der tschechischen Version von Charleston (West Virginia) sind irgendwie die Koordinaten von Miami drin. --NCC1291 (Diskussion) 20:59, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

In der Infobox gibst du im Paramter County= den Namen des Countys ein. Sagen wir, San Diego County. Also County=San Diego County. Da die meisten Countynamen in den USA mehrdeutig sind, muß für die Kategorisierung und die automatische Verlinkung festgestellt werden, ob das San Diego County unter San Diego County steht oder unter San Diego County (Kalifornien). Weil aber alle Countys flächendeckend einen Artikel haben oder klammerfrei eine BKL steht, fragt die Vorlage erst ab, existiert San Diego County (Kalifornien). Wenn ja, dann zeige an der passenden Stelle in der Infobox den verlinkten Countyartikel an, als [[San Diego County (Kalifornien)]]. Existiert San Diego County (Kalifornien) nicht, dann prüfe (zur Sicherheit), ob San Diego County existiert (könnte ja falsch angegeben sein, etwa wegen der Boroughs in Louisiana). Falls ja, verlinke [[San Diego County]] Bei der Kategorisierung erfolgt das ganze sinngemäß. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:36, 14. Mär. 2012 (CET) Um CS:MiamiCharleston kann ich nicht reproduzieren. Sieht bei mir korrekt aus. Kannst du nochmal schauen, was da nicht paßt?Beantworten
Man darf das County nicht als Link eintragen, also deshalb hat bei mir die automatische Kategorisierung von South Boston (Virginia) und Opa-locka nicht funktioniert.
Bei der Anlage letzterer bemerkte ich auch den Fehler in [6]. In Open Street Map sah man bei Miami ein Foto von Charleston (das aufgrund der Berge eindeutig nicht nach Südflorida passte) mit Source:cs. Das Foto ist nun zwar weg, aber wenn ich im tschechischen Charleston oben auf die Koordinaten klicke lande ich noch immer in Miami, obwohl die Koordinaten richtig da stehen. --NCC1291 (Diskussion) 22:05, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das ist aber merkwürdig. Ich habe in CS in der IB geklickt und mich über deine Fehlermeldung gewundert. Wenn das in ein paar Tagen (Cache!) immer noch so ist, muß man mal mit Kolossos darüber reden. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:13, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Neuer Tag, neues Glück. Ich habe mir den Quelltext genauer angesehen, und da stehen unter der IB nochmals Koordinaten: {{Geo|25_47_15_N_80_13_27_W|38° 20' 50" s.š., 81° 37' 60" z.d.}} da versteckt sich Miami! Ich weiß nur nicht, ob man nun die Koordinaten korrigieren soll oder ob die überhaupt überflüssig sind. Gruß --NCC1291 (Diskussion) 07:55, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, die brauchen das zur Anzeige oben rechts; bei uns macht das die Infobox. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:55, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke! --NCC1291 (Diskussion) 14:07, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Insel ohne Kontinentalbezug

Hallo Matthiasb, du hast die entsprechende Löschdiskussion auf LAE gesetzt, was ist mit dem Vorschlag zur Verschiebung auf Ozeanische Insel, muss der neu gestellt werden? Die Beiträge hierzu waren ja ziemlich eindeutig. Gruss--Diorit (Diskussion) 13:12, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Berücksichtigen aber nicht, daß es genügend Rand- und Nebenmeere gibt, die keine Ozeane sind. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:09, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Bemerkung hab ich jetzt nicht verstanden, genau diese Inseln sollen da ja auch in den Insel-nach-Kontinent-Kategorien bleiben.--Diorit (Diskussion) 15:32, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich wüßte nicht, daß die Insel in der Timorsee oder im Arafurameer nach Kontinent zu sortieren wären. Ozeanisch sind sie aber auch nicht, ganz abgesehen davon, daß ozeanisch das Eigenschaftswort zu Ozeanien ist, also allenfalls für solche Inseln der Südsee gebraucht werden könnten. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:35, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Katastrophen

Du bist ja hier der Spezialist zu Naturkatastrophen. Wenn ich die Informationen über die Erdbeben-, Flut und Dürregefahr aus Busurungi und Damadola wirklich entfernen muß: Kannst du mir Tipps geben wie ich an Informationen zu dem Thema komme? Ich fände es schade wenn dazu dann gar nichts mehr in dem Artikel steht. Generator (Diskussion) 14:19, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wo die das mit der Dürre-/Flutgefahr herhaben, kann ich im Moment nicht beurteilen, das seismische Risiko ist wohl von solchen Karten aggregiert, ggf. gibt es bei Rückversicherern entsprechende Tabellen. Vom Löschen spricht übrigens keiner. Vielleicht kann man die eine oder andere Angabe ergugeln. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:15, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
ok, danke...werd mal suchen um bessere Quellen zu bekommen. Generator (Diskussion) 12:22, 16. Mär. 2012 (CET) P.S.: Naja "Details daraus sollten aus den betreffenden Artikel entfernt werden." interpretiere ich schon als "löschen". Generator (Diskussion) 12:22, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Staatsangehörigkeitskats und Freimaurer umhängen

Hallo Matthias, ich bräuchte mal kurz deinen Rat. Ich überlege gerade, die Freimaurerkats, die ja grundsätzlich falsch verwendet werden, in Person nach Staat hochzuhängen, damit die ganzen vormodernen Freimaurer ohne Staatsangehörigkeit nicht einfach so in die Staatsangehörigkeits-Kats rutschen. Durch die Verbindung der Person-nach-Staat-Kats und der Staatsangehörigkeitskats dürfte das ja mittlerweile auch kein Promblem mehr darstellen; Staatsangehörigkeit wird ja grundsätzlich nochmal als OBerkat gesetzt, damit alle Einträge in einer Kat auffindbar sind.--Toter Alter Mann 13:33, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ah, die Sorte Unterkategorien, die, wenn's nach mir ginge, schon lange gelöscht wären. Abgesehen davon, was ist daran falsch, daß Kategorie:Deutscher Freimaurer in Kategorie:Deutscher steht? MW ist es Voraussetzung, Deutscher zu sein, um in Kategorie:Deutscher Freimaurer einsortiert zu werden. Aber vielleicht übersehe ich etwas, ich bin mit diesem Personenkreis nicht vertraut genug, um ins Blaue etwas zu empfehlen. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:39, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Kannst ja mal den Artikel Deutsche von vorne bis hinten durchlesen, um Ahnung davon zu bekommen. --Widerborst 14:07, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und was hat das damit zu tun? Wir kategorisieren Deutsche ab dem 9. oder 10. jahrhundert generell in Kategorie:Deutscher, eben genau entsprechtend dem Artikel Deutsche. Und so jemand wirft mir vor, ohne echtes Verständnis fürs Kategoriensystem zu sein. Autsch. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:01, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Kategorie:Deutscher versammelt Personen nach Staatsangehörigkeit, die gibt es für Deutschland aber frühestens ab 1871 (weil es das staatliche Konstrukt erst seit da gibt) und spätestens seit dem RuStAG von 1934. Darum geht es mir aber gerade nicht. Das Problem ist, dass wir mit den Freimaurerkats Unterkategorien zu Staatsbürgerkats haben. Dadurch entstehen 1. Redundanzen zur Oberkat, die ohnehin immer gesetzt wird und zweitens wird de facto in all diesen Kats nach Wirkungsort kategorisiert - schau dir nur mal die habsburgischen Komponisten aus dem 18. Jh. an. Nachdem wir jetzt aber erfolgreich die Person nach Staat etabliert haben, könnten wir diese Kats nun ihrer eigentlichen Intension zuführen, nämlich Person nach Wirkung (Freimaurer) nach Ortsbezug (Staat). Das hätte auch den Vorteil, dass ein preußischer Staatsbürger wie Heine als Freimaurer trotzdem nach seinem Wirkungsort Frankreich kategorisiert werden könnte. Ich will nur sichergehen, dass ich da nicht irgendeinen Haken übersehe. --Toter Alter Mann 15:08, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Kategorie:Deutscher versammelt Personen nach Staatsangehörigkeit, die gibt es für Deutschland aber frühestens ab 1871 (weil es das staatliche Konstrukt erst seit da gibt) und spätestens seit dem RuStaG von 1934. Darum geht es mir aber gerade nicht. Das Problem ist, dass wir mit den Freimaurerkats Unterkategorien zu Staatsbürgerkats haben. Dadurch entstehen 1. Redundanzen zur Oberkat, die ohnehin immer gesetzt wird und zweitens wird de facto in all diesen Kats nach Wirkungsort kategorisiert - schau dir nur mal die habsburgischen Komponisten aus dem 18. Jh. an. Nachdem wir jetzt aber erfolgreich die Person nach Staat etabliert haben, könnten wir diese Kats nun ihrer eigentlichen Intension zuführen, nämlich Person nach Wirkung (Freimaurer) nach Ortsbezug (Staat). Das hätte auch den Vorteil, dass ein preußischer Staatsbürger wie Heine als Freimaurer trotzdem nach seinem Wirkungsort Frankreich kategorisiert werden könnte. Ich will nur sichergehen, dass ich da nicht irgendeinen Haken übersehe. --Toter Alter Mann 15:08, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Benamsung der Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit ist der nunmehr gefundene, mMn bestmögliche Zustand nach der durchaus begründeten Umbenennungsaktion der ursprünglichen Kategorie:Person nach Nationalität. Du und andere ziehen dabei allerdings nicht in Betracht, daß die (deutsche) Staatsangehörigkeit in frühreren Zeiten nicht aufgrund eines Staatsangehörigkeitengesetztes festgelegt wurde, sondern die Bürger eines Landes hatten dieselbe Konfession und dieselbe Staatsangehörigkeit wie ihr Landesherr. Und da ist halt ein Konrad III. genauso ein Deutscher wie Goethe oder Adenauer.
Was du ansprichst, ist die davon eigentlich unabhängige Kategorisierung, die unter Kategorie:PreußenKategorie:Person (Preußen) erfolgt und sich auf historische Gebiete bezieht. Kategorie:Person (Preußen) ist das äaquivalent zu Kategorie:Person (Deutschland), eben bezogen auf das historische Gebiet Preußen in jeder Phase seines Bestehens – diese Grenzen sind nicht statisch, sondern verändern sich im Laufe der Geschichte. Der Aufbau dieser Systematik war durch Meinungsverschiedenheiten zwischen SDB und W!B: (wg. Kategorie:Sowjetische GeschichteKategorie:Sowjetunion) ins Stocken geraten und letztlich durch PM3's Aktivitäten und SDB's Rückzug zum Scheitern gekommen (dir sind die Umstände bekannt).
In ihren Rahmen gehört auch die Unterscheidung gewisser Deutscher und Österreicher, Mozart oder Beethoven etwa (es muß da im passenden Archiv zu BD:W!B: eine Diskussion zwischen ihm und mir zum Thema geben. Auch dies ist inzwischen wohl eingeschlafen. (BTW: Was ist eigentlich mit der Umhängung von Kategorie:Deutscher nach Kategorie:Person (Deutschland) geworden, um die ich vor einiger Zeit auf AAF gebeten hatte? Wolltest du dich nicht darum kümmern? --Matthiasb (CallMyCenter) 15:29, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
PS: Die Anlage von Kategorie:Preuße halte ich in dieser Phase (noch) nicht für hilfreich. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:33, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wie ging das noch mal?

Wenn eine Stadt wie Atlanta sich in mehr als einem County befindet, wo ordnet man die zugehörige Kategorie ein? Nur in die Kategorie:Fulton County (Georgia) wo sich der Hauptteil der Stadt befindet oder auch in die Kategorie:DeKalb County (Georgia) (fehlt noch)? Für Denkanstöße oder Hinweise auf vorangegangene Diskussionen wäre ich dankbar. Gruß --NCC1291 (Diskussion) 18:36, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das macht man so. Falls es eine Ortskategorie gibt, wird aber nicht in der Countykategorie sortiert, sondern in diese Ortskategorie (hier also Kategorie:Atlanta). Nicht gelöst ist allerdings die Zuordnung dieser Ortskategorie in die Countykategorien. Kategorie:Atlanta ist in Kategorie:Fulton County (Georgia) einsortiert, nicht in Kategorie:DeKalb County (Georgia). Das ist aber ein systematisches Problem und läßt sich nach dem derzeitigen Stand der Dinge kaum korrigieren. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:58, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Corpus Christi gehört gar zu vier Countys. Was wäre am wenigsten falsch? Atlanta etwa liegt zu rund 10% im DeKalb County. Man könnte dort nur den Artikel einsortieren, aber die Kategorie selbst sollte allein im "Haupt"county eingetragen werden. Das gebe die wenigsten Fehlzuordnungen. --NCC1291 (Diskussion) 21:12, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dasselbe Problem: Houston (Texas). --Matthiasb (CallMyCenter) 21:42, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Kann aber keine wichtige Stadt sein, sie hat noch nicht mal einen Artikel. --NCC1291 (Diskussion) 08:08, 20. Mär. 2012 (CET) Beantworten
Ganz unwichtig, wurde gelöscht. --Matthiasb (CallMyCenter) 08:42, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Massen

von Kategorisierungen tauchen auf meiner Beobachtungsliste auf. Ich hoffe einfach mal, dass jetzt irgendwo ein Konsens für die Einordnung zustande gekommen ist und das nicht wieder nur irgendeine Hau-Ruck-Aktion war. --Inkowik 18:56, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Silvretta-Stausee

Hallo Mathias! Warum hast du die Positionskarte hier revertiert? Bei vorhandener Angabe der Region (hier AT-8) und ebenso vorhandener physischer Karte wird sie in der Infobox automatisch dargestellt. Warum also wieder Österreich? Alle anderen Seen in Vorarlberg verlinken auch auf die passende Poskarte; willst du alle in der Kategorie demnächst auch ändern? BTW, inzwischen gibt es zwei Positionskarten (Burgenland, Vorarlberg); andere sind in Arbeit. →Alfie↑↓ 18:59, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, was da passiert ist. Ich hatte eigentlich nur den Fehler der Bildeinbindung korrigiert (war zuvor Datei:File:...); vermutlich hat Firefox nach Absturz und Neustadt eine Version aus dem Cache neugeladen, weswegen da auch kein BK angezeigt wurde. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:07, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
OK, OK, shit happens. ;-) Erledigt. →Alfie↑↓ 01:09, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Brockworth

Verdammt, das ist schon das zweite Mal innerhalb kurzer Zeit, dass ich West und Ost verwechsle. Entweder ich bin überarbeitet oder ich hab 'ne Rechts/Linksschwäche. Danke für die Berichtigung. --Kurator71 (Diskussion) 08:14, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Mach dir nix draus, das ist gar nicht so selten. Bei den Wirbelsturmartikeln beobachte ich das öfter, allerdings meist bei Verwendung spanischer oder französischer Quellen (ouest ist ja west). In der Erdkundestunde vor einem Vierteljahrhundert kam der Lehrer mit der Eselsbrücke W-O — wo? Hilfreich auch mein Editkommentar – Links ist da, wo der Daumen im Osten liegt.: Wenn die linke Hand mit der Handfläche nach unten vor die liegt, befindet sich der Daumen, mit angenommener Blickrichtung nach Norden, auf der Ostseite :-). --Matthiasb (CallMyCenter) 08:55, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Na die Tipps sollten ja dann jetzt helfen. ;-) --Kurator71 (Diskussion) 10:05, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Info

Mit diesem verbalen Rundumschlag hier und hier hast du implizit mich gemeint, obwohl du dir wahrscheinlich die History gar nicht wirklich durchgelesen hast. Gestern Nachmittag war ich jedenfalls der einzige, der sich ernsthaft für die Einhaltung von WP:BIO eingesetzt hat. Ich war es auch, der den Klarnamen an mehreren Stellen entfernt hat, zu einem Zeitpunkt wo das wirklich alles nur Spekulation war. Dazu stehe ich auch. Mit dieser Aktion bin ich aber praktisch ganz alleine dagestanden, von administrativer Seite kam praktisch nur Desinteresse. Meiner Meinung nach sollte sich aber Wikipedia an die eigenen Regeln halten und nicht in das unreflektierte Presseagentur-Nachgeschreibsel einstimmen, zu einem Zeitpunkt wo wirklich kein Medium wirklich genaues wissen konnte. Nicht umsonst halten uns (durch Studien belegt) die meisten Leser für glaubwürdiger, als sämlichte Zeitungen. Heute ist der Verdächtige tot, heute kann man auch seinen Namen schreiben. --El bes (Diskussion) 16:14, 22. Mär. 2012 (CET) P.S.: Normal beschäftige ich mich überhaupt nie mit aktuellen Themen, das war eine Ausnahme. Und solltest du meine sonstigen Beiträge hier in der Wikipedia kennen, müsstest du wissen, dass du mich in die vollkommen falsche Schuhschachtel gesteckt hast.Beantworten

Dem schließe ich mich an. Jetzt sind es immerhin zwei, die das auf sich beziehen (müssten). Bitte übrigens zu bedenken, dass mein SLA von Kriddl zunächst abgeleht wurde, und der Artikel dann von H3enry - mit anderer Begründung als WP:BIO - gelöscht wurde. Dass sich die Situation heute etwas anders darstellt als gestern, wird dir doch wohl klar sein. --Joyborg (Diskussion) 16:55, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Matthiasb (CallMyCenter) 17:17, 22. Mär. 2012 (CET)

Schiffsnamensartikel

Hallo Matthiasb, auf PD:SCHIFF sind ja immer noch die Schiffsnamensartikel ein Thema, das auf eine Lösung harrt. Benutzer:CeGe hatte hier um deine Rückmeldung bei diesem Thema gebeten. Ich schreib dich nur an, damit seine Bitte nicht untergeht. --Ambross 11:43, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ich wollte dich auch gerade fragen, Matthiasb, ob du mir zu den Hintergründen dieser Angelegenheit Auskunft geben kannst, d.h. warum die vormalige BKL SMS Panther in dieser Form nicht angehen soll. Gestumblindi 21:55, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann verschiedene Dinge nicht mehr nachvollziehen. Nur soviel ist mir in Erinnerung: so etwa Ende 2007/Anfang 2008 – zeitlich vielleicht zusammenhängend mit der umfassenden Änderung der Formatvorlage für Begriffsklärungen – kam es zwischen SCHIFF und BKF zu einem Streit darüber, wie BKLs auszusehen haben und daß Schiffsnamens-BKLs keine BKLs sind, sondern Listen. Es gab damals umfangreiche LDen für zahlreichen Schiffsnamenslisten, eingebettet in die damalige Listenphobie. In den Diskussionen ist mMn zuviel Regelhuberei und zu wenig Gebrauch des gesunden Menschenverstandes. Obwohl Regelhuberei leider manchmal notwendig ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:52, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage

Was ist los mit Dir? Ich befürworte zwar Deinen Antrag, aber so langsam begreifen mich da etliche als Antragsteller^^. Damit niemand denkt, wir seien Sockenpuppen, solltest vieleicht auch zu den Einwänden was schreiben. Für mich ergibt sich aktuell, daß vor allem W!B und Epicacktus diese Vorlage um die umstrittenen "Notizen" erweitert haben. Seit wann die Seite insgesamt bei den Richtlinien integriert ist, weiß ich nicht, aber Form und Verlinkung widersprechen dem eindeutig. Verschiebung nach Hilfe: oder Rücksetzung auf die Version vom März 2007 für eine weitere Diskussion wären meine "Konsensvorschläge", wenn denn solch nötig wären.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:13, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Republik Serbische Krajina

Wollte auch gerade eine Artikelsperre beantragen. Danke für Deine Aufmerksamkeit. MfG Seader (Diskussion) 17:36, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Was an den Quellen war POV? --Modzzak (Diskussion) 19:33, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Du hast ein Wörtchen mit

Xqt zu besprechen: [7] liesel Schreibsklave® 13:32, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Dein Link ist ungültig. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:33, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Dresdner Schule der Kartografie

Eine Frage hätt ich mal. Dürfte ich den Grund für die Verschiebung des oben genannten Artikels nach Dresdner Schule der Kartographie erfahren? Die Artikel Kartograf und Kartografie werden in der Wikipedia doch auch mit "f" geschrieben. Das war auch der Grund, weshalb ich mich bei der Namensgebung für den Artikel ebenfalls für das "f" entschieden habe. Warum soll der Artikel jetzt durch seine Schreibung mit "ph" aus der Reihe tanzen? Wenn es ein Eigenname oder ein alteingesessener Begriff wäre, würde ich das ja verstehen. Aber der Begriff der "Dresdner Schule der Kartografie" hat sich eigentlich erst seit den 1990er Jahren richtig etabliert. Es ist also ein recht junger und moderner Begriff. Warum soll er nicht auch eine moderne Schreibweise tragen? Gruß, -- Sternchen96 (Diskussion) 19:25, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Solange sich an der Uni Dresden das betreffende Institut als "kartographisch" und nicht als "kartografisch" bezeichnet, sehe ich das nicht so. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:55, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien für Kategorien?

Hallo Matthias, möchtest du Dich als Kategorien-Experte hier einmischen? --217.246.203.2 22:57, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tsor&diff=101650610&oldid=101650554 siehe auch Versionsgeschichte von Synagoge Bad Kreuznach und URV-Baustein-Entfernen des User:CC bei Novemberpogrom 1938--134.3.250.253 09:02, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

[8]

ping, war ein paar tage offline - lg --W!B: (Diskussion) 11:58, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

nichtssagende Miniflaggenbildchen

Die Flaggen kamen bei den Vorwahlergebnisse der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2012 daher, daß der Quellcode den ich verwendet habe, weitgehend aus dem Artikel von 2008 stammt, an dem ich ja auch beteiligt war. Weiß nicht mehr genau warum die drin waren, aber bestand soweit ich mich entsinne Einigkeit, daß die sinnvoll waren. Mir sind die an sich schon damals relativ egal gewesen.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 15:35, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Sarkana, ich halte die Bildchen in der Tabelle nicht für hilfreich; der Loneley Star von Texas mag der einzige sein, der einigermaßen in unserem Kulturraum bekannt ist. Das macht die Tabelle unruhig, insbesondere mit dem Einzelnachweis (den man vielleicht besser in die Spalte primary/caucus gepackt hätte, aber was soll's...), der da angebracht ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:47, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nya, ich häng da eh nicht dran - zumal bei der Größe. Wie gesagt, der Quelltext ist nicht neu - zumindest soweit wie möglich. Die Tabelle ist dieses Jahr schwierig zu bearbeiten - das ist das Layout aus en.WP, daß vor vier Jahren größtenteils abgelehnt wurde. In die andre Spalte verlegen den Einzelnachweis find ich allerdings eher suboptimal - es wird ja der Staat nicht die Art der Wahl belegt. Aber im Grunde bin ich da leidenschftslos - die Sache ist diesmal eh sehr mühselig.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:23, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._April_2012&diff=prev&oldid=101776080 Es geht um die Wahrnehmung der Nutzungsmöglichkeiten des sog. "AP", der geregelten Konfliktlösung zwischen mir als User:Messina u. diversen Administratoren i.S. der Projektverbesserung. --134.3.250.253 21:32, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo

Ich habe heute zweimal einen Artikel über Frank Rebmann geschrieben. In der ersten Fassung war ein m.E. wichtige Referenz von Baden-Württemberg dabei. Bei der zweiten Fassung lautete der Inhalt wie folgt:

Frank Rebmann (* 1968 in Ilsfeld) ist deutscher Jurist.
Beschreibung==

Nach seiner Ausbildung zum Diplom-Finanzwirt, immatrikulierte er sich zum Wintersemester 1990/1991 an der Karl-Ruprechts-Universität in Heidelberg, wo er Rechtswissenschaften studierte. Danach war er als Richter am Amtsgericht in Heilbronn, danach als Staatsanwalt in Heilbronn und als Richter am Landgericht Stuttgart tätig. Seit dem 1. Juni 2010 ist er leitender Oberstaatsanwalt in Heilbronn. Bekannt wurde er im November 2011 in eine Korruptionsprozeß in Heilbronn.[1] Er lebt heute in Ingersheim, ist verheiratet und hat drei Kinder.

Einzelnachweise==
  1. Heilbronner Stimme Video:Bestechungsskandal in Heilbronn<br\>Heilbronn 15.11.2011. Ein Heilbronner Bauunternehmung soll städtische Mitarbeiter und Polizeibeamte Heilbronn bestochen haben.
Literatur==
  • red: Knobeln, bis die Lösung da ist. In: Heilbronner Stimme. 23. Juni 2010 (bei stimme.de [abgerufen am 9. April 2012]).</ref>

SLA wurde zweimal gestellt und positiv beschieden. Bitte nachschauen! Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --134.3.250.253 17:30, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo

siehe bitte hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=101903726 . Danke schön im voraus :-) Mit freundl. Grüßen --Messina (Diskussion) 20:48, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Den Artikel kannst du auf www.pluspedia.de nachlesen.
Was soll dieser penetrante Massenspam ? Wie wäre es mit Argumenten und Belegen? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:56, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

ISO Kat

Hallo Matthiasb, danke für das Lob. Ich habe die Vorlage geschaffen, um erstmal eine Doppelkategorisierung auf einfache Art nach Bundesland und Landkreis zu ermöglichen. Meine Frage: Warum machst du das? Das ist nicht im Sinn der Entscheidung bei der LD & LP. Das kann mE nur noch über ein MB mit ungewissem Ausgang geändert werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:08, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Weil ich die Nase voll habe von inkompetenten Admins, die sich alle Schaltjahre mal in der LD sehen lassen und nur jedes achte SChaltjahr bei den Kategorien. Die Regel, auf die ich mich berufe, heißt WP:IAR. Grüße. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:58, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ach: nicht das Mißverständnisse auftauchen: mit inkompetente Admins bist nicht du gemeint. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:59, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ach und um die Sachfrage zu beantworten: Bevor die Wiggitschäggr die vermeintliche Oberkategorie zu entfernen versuchen, sortiere ich die Einträge lieber sinnvoll selbst um. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:10, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ad wikichecker, hier taucht die Doppelkategorisierung nicht auf. Und wenn, würde {{Doppelkategorisierung}} helfen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:48, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Meldung auf WP:VM wegen PA

Unterlasse in Zukunft bitte PAs in der Zusammenfassungszeile. Ich habe das auf WP:VM gemeldet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:25, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

LOL. Offenbar geht's.... --Matthiasb (CallMyCenter) 21:29, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Shōji Satō (Badminton)

Sieht echt toll aus, deine Version der IB. Auf o.g. Seite nimmt sie bei einem 1024x768-Monitor ca. 75% der Breite des Hauptfelds ein... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:39, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Würde in der konkreten Infobox nicht Murks stehen, sähe es besser aus. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:34, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bei 80% der ersten 100 unter "Verwendung" gelisteten Seiten nimmt die IB mehr als die Hälfte der Hauptfeldbreite ein, selbst wenn man eine relativ kleine Schriftart einstellt. Das dürfte wohl kaum daran liegen, dass 80% der Einbindungen mit Murks gefüllt sind. Du hast schlichtweg die Macken der alten Version ebenfalls wiederhergestellt und es unterlassen, diese abzustellen. Aber vermutlich weist du gar nicht, wie das geht... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:31, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Tja, irgendwer hat mal wohl entschieden, daß es keine festen Breiten für Infoboxen geben soll, und da muß man halt damit leben, wenn die Editoren überlange Zeilen erzeugen. Man kann natürlich 250px oder 280px festlegen, wie es bei den anderen Sportlerboxen üblich ist bzw. war, bevor da jemand durchgegangen ist und behauptet hat, feste Breiten wären böse – aber erst sollte man drüber diskutieren und Konsens herstellen. Du solltest aber mal selbstkritisch überlegen, warum es solche Dispute immer dann gibt, wenn du an Portalbetreuern und Erstellern vorbei keinen Stein auf dem anderen läßt. Um eine Aussage von dir von gestern abend von der IB-Diskussion aufzugreifen: wenn man ein Problem mit einer Vorlage hat, dann bist du derjenige, den man besser nicht fragt. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:43, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Und da paßt dann auch deine Verschiebung von Vorlage:Turnierplan8-ohne-Datum perfekt in das Bild: mit einer kryptischen Begründung verschiebst du ein halbwegs verständliches Lemma einfach so auf Pidgin-Deutsch. Nein, keine weiteren Fragen. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:52, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Turnierplan8-ohne-Datum

Es scheint dir noch nicht aufgefallen zu sein: Diese Vorlage ist mit Datum und nicht etwa ohne. Bevor du also in anderer Leute Arbeit willkürlich hineinmengst, solltest du dich erst mal genug informieren. Seit einem Edit von LezFraniak funktionierte sie sowieso nicht mehr. Hier muss man sowieso entweder alle Einbindungen anpassen oder bei den Standardparametern bleiben. Also in Zukunft bitte genau hinschauen, bevor du motzt und eingreifst. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:21, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nö, wenn was nicht klappt, revertiert man erst mal, aber geht nicht her und verschiebt einfach mal schnell die Vorlage, was gar nicht Kern des Problems war, wenn überhaupt eins besteht. Also genau das, was ich oben ansprach, du wirst nach dem Wetter gefragt und stattdessen verstellst du erst einmal die Uhr, um's mal bildhaft auszudrücken. Und wenn wir schon vom Lemma sprechen – vor dem obigen Edit von LezFraniak war in der Vorlage gar kein Datum drin, also war die Vorlage auch korrekt benannt. Was eigentlich die Frage aufwerfen sollte, ob diese Änderung überhaupt erwünscht ist/war. Aber auf so was kommst du ja gar nicht, du mußt ja gleich vollendete Tatsachen schaffen. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:44, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Aufgrund der fehlenden Abwärtskompatiblität habe ich jetzt die alte Version (ohne Datum) und mit Standardparametern nach Vorlage:Turnierplan8-ohne-Datum "zurückextrahiert" und die neue Version kann dort bleiben, wo sie jetzt ist. Damit funktionieren die Einbindungen wieder. Standardparameter sind aber allgemein nicht so gut. Was es die Uhr angeht: Wenn du beim Blick auf die Wetterkarte siehst, dass die Uhr falsch geht, dann wirst du sie bestimmt auch richtigstellen, oder ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:53, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das kommt drauf an. Es gibt Leute, die stellen ihre Uhr absichtlich um zehn Minuten vor... Von fremden Uhren lasse ich die Finger weg. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:57, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt die alte Versionsgeschichte auf den alten Namen zurückverschoben und den Edit von LezFraniak nach Vorlage:Turnierplan8-mit-Datum-ohne-Position ausgelagert, so ist es meines Erachtens richtig herum. Ihr könnt jetzt die Vorlage so gestalten, wie LezFraniak es braucht. Der Umherirrende 21:13, 14. Apr. 2012 (CEST)

Wer ist "wir" und warum?

Hallo Matthiasb, Du hast hier ein Kürzel eingefügt, das zwar im Angelsächsichen einigermaßen gängig ist, hier aber keiner kennt. Hat das einen Grund, dass man die deutschsprachigen Leser gleich zu Anfang irritiert? Ich meine, außer Sturheit, einfacheres Abkupfern aus dem englischen Schwesterprojekt o.ä.? Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:06, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, das hängt damit zusammen, daß das nunmal der Name ist. Bei Personen, die nicht Commonwealth-Personen sind, aber den OBE erhielten, verfährt man häufig so, wie von dir geändert, nicht aber bei Briten und Angehörigen des Commonwealth Realm. (Genauer ist die Regel die, daß nicht Commonwealth-Personen zwar den Orden erhalten können, aber nicht Sir oder Dame verwenden dürfen, jedoch die en:Post-nominal letters. Also bspw. Bob Geldof, KBE. Die oft zu lesende Bezeichnung Sir Bob Geldof ist falsch, Irland gehört nicht mehr zum Commonwealth Realm.) Daß es keiner kennt, naja, deswegen isses ja verlinkt. Bei Ordenspersonen wird das übrigens auch so gemacht, etwa Thomas Astan. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:17, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Diskussion taucht nicht zum ersten mal auf. Schau bitte mal hier vorbei, damit das leidige Thema endlich mal geklärt werden kann. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:53, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hans-Jürgen, diese Diskussion ist zu lange, um sich darin auf die Schnelle einzulesen. Aber Hennings Statement ist nur bedingt richtig; WP:NK#Allgemeines spricht von Namenszusätzen und führt beispielhaft akademische Grade sowie Amts- und Funktionsbezeichnungen an. Hier geht's aber um Namensbestandteile. Was den CM von Herrn Blohm angeht, mit Kanada habe ich mich zu wenig beschäftigt. Was die Briten angeht, so wird die Angelegenheit in WP:Namenskonventionen/Britischer Adel zwar angesprochen, aber nicht wirklich deutlich gemacht, was fett gemacht wird und was nicht. Arthur Conan Doyle ist mMn korrekt formuliert, weil der Sir den KBE vorwegnimmt, das Postnominal wäre redundant (so wie bei Helen Mirren), doch in beiden Fällen müßte Sir und Dame eigentlich auch fettgesetzt werden. Oder man streicht bei der Mirren das Dame, dann müßte aber DBE gefettet werden. Der Medical Doctor von Sir Arthur hingegen wird nicht gefettet, weil akademischer Grad. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:30, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, der Dr. ist aber auch Namensbestandteil, oder? Mir kommt es auch gar nicht auf die Frage der Fettung an, oder wie jemand bei einem äußerst formellen Anlass angesprochen werden sollte. Ich will auch niemandem die wohlverdienten Ehren vorenthalten (allerdings hätte ich bei historisch etwas umstritteneren Persönlichkeiten schon Probleme damit, aber das ist ein anderes Feld). Ich möchte nur vermeiden, dass jemand, der mehrere solcher Namensbestandteile führen darf (!) in unserem Artikel gleich am Anfang mit diesen Kürzeln behängt wird. Das erschwert die Lektüre ungemein und schreckt von weiterer Lektüre ab oder veranlasst zum „Springen“. Wie Du vielleicht selbst merkst, verheddern wir uns zudem in Widersprüchen, die diese m. E. unnötige Diskussion immer wieder aufwärmen. Wie gehen wir also weiter vor? Sollten wir uns an den einschlägigen Enzyklopädien des deutschen Sprachraums orientieren? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:05, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gerade letzteres geht allgemein meist schief, weil die einschlägigen deutschsprachigen Enzyklopädien (damit meinst du wohl die klassischen Papierenzyklopädien?) sich häufig auf hochbekannte Personen beschränkt haben.
Was die Widersprüche angeht, die werden wir leider nicht so schnell los:
einfacher John Doe -> John Doe, erste Nennung im Artikel: John Doe
Arzt John Doe -> John Doe, im Artikel: John Doe, M.D.
MBE John Doe -> John Doe, im Artikel: John Doe, MBE
KBE John Doe -> John Doe, im Artikel: John Doe, KBE oder Sir John Doe
derselbe John Doe, nun Lord im Oberhaus -> John Doe, 1. Baronet Doe, im Artikel: John Doe, 1. Baronet of Doe, KBE, M.D. oder Sir John Doe, 1. Baronet of Doe, M.D.
Das ist der derzeitige Stand der NK in Verbindung mit den Sonderregeln für den britischen Adel. Aber vielleicht lädst du Benutzer:Emeritus mal zu dieser Diskussion dazu, der hat sich sein halbes Berufsleben oder so mit solchen lexikalischen Feinheiten beschäftigt. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:31, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das glaube ich, ehrlich gesagt, weniger, dass sich die Lexika, insbesondere Fachlexika, auf diesen kleinen Kreis beschränken. Lassen wir die Adelsfrage mal außen vor, stellt sich das Problemfeld übrigens gleich weniger schwierig dar. Werde in den nächsten Tagen mal Emeritus hinzuziehen. Vielleicht finden wir ja doch einen gangbaren Weg - oder zumindest eine für Autoren verlässlichere Handreichung. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:03, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dir ist aber aufgefallen, daß im Falle Goodall allerdings der Adelsstand vorhanden ist (DBE)? Ich weiß, das ganze ist verwirrend, und jedes Mal, wenn einer der unsäglichen Oberhausstubs reinkommt, der mir über den Weg läuft, bevor er schnellgelöscht wird, überlege ich etwa zehn Minuten, wie das Lemma nun heißen muß, weil da ja en:Order of precedence in England and Wales bzw. Schottland und Nordirland (wobei ggf. auch die Irish Peerage reinspielt, es gibt ja noch heute irische Oberhauslords) zu beachten ist. Hey, was erwartest du in einem Land, in dem man auf der falschen Straßenseite fährt und Fisch mit Chips ißt!? --Matthiasb (CallMyCenter) 14:16, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
... und wo Chips noch nicht einmal Chips sind! Über Lemmafragen würde ich mir allerdings ungern auch noch den Kopf zerbrechen. Mir geht's erst einmal um die zuerkannten Namensbestandteile, und die Frage, ob sie gleich zum Namen und zum Geburtsdatum auch noch den Lesern um die Ohren gehauen werden sollten, statt dies für spätere, eingeweihtere Leseabschnitte im Artikel aufzubewahren. Dort ließe es sich dann sogar kommentieren. Denn ich bin sicher, es gibt einige Herrschaften, denen diese Zusätze seinerzeit spendiert worden sind, die wir heute ganz anders beurteilen würden. Da ist eine Kommentierung, schon bei der ersten Nennung, m. E. dringend angebracht, um Peinlichkeiten zu vermeiden... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:42, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Was soll am Namen einer Person peinlich sein bzw. zu kommentieren? --Matthiasb (CallMyCenter) 17:01, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Mir fallen da schon ein paar Angelsachsen ein, die mit Orden behängt wurden, deren Aushändigung man heute als erklärungsbedürftig ansieht. Das kann man dann so nicht stehen lassen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:18, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube nach wie vor, dass wir alle diese Zusätze aus dem Einleitungssatz raushalten sollten. Ganz egal ob "Dame" oder "OBE" oder eben Dr. und Prof. Ehrungen und Qualifikationen gehören in den Text. Grüße --h-stt !? 14:24, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Aber so ist nunmal der Name. Ernst-August Prinz zu Pinkel heißt ja auch so, wie er heißt, und wir schreiben nicht: Ernst-August Pinkel … blablabla … und hätte der Kaiser nicht abgedankt wär der Pinkler ein Prinz.
Und wie gesagt, hiergeht es gar nicht um akademische Titel oder Ehrungen, sondern um die üblichen Namen für Ordensmitglieder. Das betrifft übrigens nicht nur die Salesianer, sondern auch die Jesuiten (SJ), und auch da gehört das einfach zum Namen dazu. Daß einer ein Jesuit ist, steht dann irgendwo im Fließtext. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:01, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sicher dass bei einer eventuellen deutschen Staatsangehörigkeit der Name mit dem Ordenszusatz in den deutschen Pass eingetragen würde? Ich nicht. Grüße --h-stt !? 17:16, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Feld 14? --Matthiasb (CallMyCenter) 17:23, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Und warum sollten wir das dann im Fettdruck in den Einleitungssatz aufnehmen? Grüße --h-stt !? 17:54, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Warum schreiben wir Loriot und Atze Schröder? --Matthiasb (CallMyCenter) 18:01, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Matthias, Du hast eine Art, immer wieder neue Fragenkreise mit einzubeziehen, die eine Klärung verhindert. Geh mal diese Diskussion durch, und schau mal, wie Du regelmäßig auf Nebenfelder ausweichst.--Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:18, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, das ist logisch und konsequent. Sieh, h-stt hatte nach der Einfragung des Ordenszusatzes gefragt, und ich habe ihn auf Feld 14 des Reisepasses hingewiesen. Da frug er zurück, warum man Feld 14 berücksichtigen sollte. Nun Feld 14 nennt sich "Ordens- oder Künstlername", und ich mutmaße mal daß Loriot und Atze Schröder eben dort Loriot bzw. Atze Schröder in ihrem Reisepaß stehen haben. Vorausgesetzt, se besaßen/besitzen nicht ausschließlich einen Personalausweis. Aber H-stt könnte doch sicher recherchieren nach der entsprechenden Richtlinie, was Eintragunsfähigkeit und ggf. -weise solcher angelsächsischen Post-nominals bei deutschen Staatsangehörigen angeht, er kommt da sicher leichter dran als ich. Für den Artikel Deutscher Reisepass wäre das durchaus eine sinnvolle Ergänzung.
Zurück zum Thema: Wikipedia:Namenskonventionen sieht nach dem ggw. Stand der Dinge die Angabe des vollständigen Namens in der Einleitung vor, das umfaßt somit auch die Post-nominals, die übrigens einer festgelegten Sortierung folgen- Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel geht implizit von der Fettung der Post-nominals GBE bzw. KBE/DBE oder des Vorsatzes Sir/Dame aus (die beiden oberen Stufen des Order of the British Empire sind für Bürger des Commonwealth Realm mit der Erhebung in den Adelsstand verbunden, sofern der Ritterschlag erfolgte). Also würde man schreiben:
  • Dame Barbara Cartland, DBE, CStJ. (Unser Artikel Barbara Cartland schreibt zwar Dame Barbara Cartland, unterschlägt aber beide Post-nominals und erwähnt die beiden Orden nicht einmal im Fließtext; eine Korrektur habe ich noch unterlassen, damit es nicht dein Anschein erweckt, ich wolle die Diskussion beeinflussen.)
  • Robert Frederick Zenon Geldof KBE (siehe Bob Geldof, der sich nicht Sir nennen darf, weil er Ire ist)
  • Sir Alec Guinness, CH, CBE (siehe Alec Guinness)
  • Christiane Amanpour, CBE, siehe Christiane Amanpour
  • Ralf Gustav Dahrendorf, Baron Dahrendorf of Clare Market in the City of Westminster, KBE, FBA (siehe Ralf Dahrendorf; hier entfällt der Sir im Namen, weil der Baron höherwertig ist)
Diese Stichprobe habe ich – abgesehen davon, daß mir die Namen bekannt sind und ich deswegen gezielt Beispiele für Briten, Iren und "Halbbriten" nahm – ausgewählt, ohne die Artikel vorher zu betrachten; sie zeigt, daß die Fettung von Sir oder Dame und die Nennung der Post-nominals in der deutschen Wikipedia durchaus Standard ist und das Fehlen ein Mangel. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:15, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nochmals: Mir ist die Fettung von Dame o.ä. erst einmal gleichgültig. Auch ergibt eine Stichprobe keinen Standard. Lass uns bei den Orden und Mitgliedschaften bleiben, die ich anfangs angesprochen habe. Alle Umwege, die hier bisher gemacht worden sind, haben bisher nicht die Frage klären können, ob sie gleich in der ersten Zeile erscheinen müssen, obwohl diese Zutaten unter einem Abschnitt Ehrungen, Titel, Namenszusätze (wie auch immer) ausreichend wären. Eine Enzyklopädie hat nicht die oberste Aufgabe zu verwirren oder die Lektüre zu erschweren, auch nicht Formalien abzuarbeiten, sondern den Lesern knapp, gezielt und möglichst fundiert Wissen zu präsentieren, ohne Irritationen. Dem ist m. E. alles andere unterzuordnen. Bei Leuten wie Churchill, die sicherlich viele Mitgliedschaften und Orden aufzuweisen haben dem geneigten Leser gleich alle Auszeichnungen "um die Ohren zu hauen", wäre eine Zumutung. Daher nehme ich an, dass dies in dem entsprechenden exzellenten Artikel sehr wohl überlegt nicht geschehen ist. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:08, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Moment mal, es geht nicht darum, alle Mitgliedschaften und Orden um die Ohren zu hauen, sondern darum, den Namen korrekt wiederzugeben. Bei Dahrendorf ist ja das Bundesverdienstkreuz auch nicht in dem Einleitungssatz enthalten. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:15, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sir Alec Guinness heißt also „Sir Alec Guinness, CH, CBE“? Reden wir vielleicht aneinander vorbei? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:17, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe Namenszusatz#post-nominals (grauslich oberflächlicher Abschnitt, vielleicht in en:Post-nominal letters verständlicher). --Matthiasb (CallMyCenter) 11:40, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Habe dort eine entsprechende Diskussion angeregt. Ich hoffe, der Passus ist nicht von Dir ;-) Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:00, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ne, in dem Artikel ist nur der Passus zu den geographischen Zusätzen von mir, also zum River Avon vs. Avon River. ;-) --Matthiasb (CallMyCenter) 12:29, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Viel ausgegorener scheint mir die angelsächsische Schwesterprojekt-Lösung auch nicht zu sein, wenn ich Folgendes lese: „According to both the University of Oxford and the Chicago Manual of Style, university degrees should be listed in ascending order: bachelor's degrees first, followed by master's degrees, then doctorates. In the U.K., higher awards supersede lower-ranking degrees from the same faculty (for example, John Smith, MA rather than John Smith, BA MA). However, when the awarding institutions are listed and the degrees are from different universities, lower degrees may be included (e.g. John Smith, BA (Wales), MA (Lond)). In the U.S., common practice is to name only the highest degree in a particular discipline (e.g., if one had earned their BS, MS, and PhD in Biology - even from different schools - as well as an MBA in Management, then the preferred listing would be Jane Doe, MBA, PhD).“ - Das kann ja wohl nicht gemeint sein... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:03, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dabei geht's aber explizit um akademische Grade, und über die diskutieren wir hier nicht. Aber, um mal wieder den Bogen zu schließen und zu der Diskussion zu dem CM des Herrn auf deiner Diskussionsseite zurückzukommen. Bei dem handelt es sich um einen Deutschen, und unter dem Hintergedanken kam es zu dem kleinen Exkurs meinerseits mit Loriot und Atze Schröder. Und damit sind wir wieder am Ausgangspunkt, an dem ich gesagt hatte, bei Briten und Bürger des Commonwealth Realm würden wir die Post-nominals zum Namen dazuschreiben, bei Nichtbriten hingegen nicht. Weil im dort die Post-nominals halt üblicherweise verwendet werden und im deutschsprachigen Raum eher nicht (mir eigentlich nur bei Franziskarern, Jesuiten und Salesianern bewußt, was auf kirchliche Gepflogenheiten hindeutet). --Matthiasb (CallMyCenter) 12:29, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Damit ist die Frage, ob wir das als Vertreter der deutschsprachigen Wikipedia übernehmen, natürlich immer noch nicht geklärt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:32, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Warum sollten wir das nicht tun, wenns in Britannien üblich ist? Wir geben uns ja auch sonst auch alle Mühe, bereits im Einleitungssatz zu schreiben, wie der kyrillisch geschriebene Name von Putin lautet, wie man's wissenschaftlich transkribiert und den hier völlig unöblichen Vatersnamen geben wir auch an (Wladimir Wladimirowitsch Putin anhören/? (russisch Владимир Владимирович Путин, wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Putin; * 7. Oktober 1952 in Leningrad) ist ein russischer Politiker). Da ist es doch nur konsequent, bei Briten den Namen so anzugeben, wie er bei denen geschrieben wird, aber immerhin entfällt die Transkription. :p --Matthiasb (CallMyCenter) 12:46, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist das, was ich weiter oben meinte. Das ist wieder so ein haarscharf an der Sache vorbeigehendes Argument. Wir machen's da ja auch schon so umständlich, warum dann nicht auch hier? Es ist wohl zudem kaun noch nachzuvollziehen, welche (sich möglicherweise als Irrweg herausstellenden) Pfade unser Schwesterprojekt aus welchen Gründen beschreitet. Es sei denn, sie hätten dort bessere Sachargumente. Nochmals: Auch das ist nicht das von mir angesprochene Thema. Da ist es m. E. noch am ehesten relevant, wie die britischen Enzyklopädien es halten. Selbst die britischste aller britischen Enzyklopädien, die Encyclopedia Britannica geht m. W. nicht so umständlich vor. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:26, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die machen das online so: Dame Barbara Cartland, Sir Alec Guinness, Bob Geldof, Christiane Amanpour, jeweils als Lemma und Fettschrieb in der Einleitung, aber Ralf Dahrendorrf als Lemma und Ralf Gustav Dahrendorf (Baron Dahrendorf of Clare Market in the city of Westminster) im Einleitungssatz. Gegenprobe: Vladimir Putin im Lemma und im Einleitungssatz Vladimir Putin, in full Vladimir Vladimirovich Putin. Ob das weniger umständlich ist, sei mal dahingestellt, jedenfalls lemmatisieren sie mit Dame und Sir. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:42, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Moin. Mir geht es aber immer noch nicht um "Dame" und "Sir" (abgesehen davon, dass bei solchen Lemmata die alphabetische Sortierung sicherlich sehr hübsch wird...), sondern um die o. g. Kürzel. Die führt die Encyclopedia Britannica nämlich nicht auf, jedenfalls nicht im Zusammenhang mit dem Namen und in der ersten Zeile. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:29, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich stimme HJH zu: Die Buchstabenkürzel verwendet keine mir bekannte allgemeine Enzyklopädie im Lemma/Einleitungssatz. Ich bestreite auch ausdrücklich, dass es sich um Teile des Namens handelt. Die von dir angeführten Künstlernamen haben nichts mit unserer Frage hier zu tun, die entsprechenden Lemmata stammen aus der Richtlinie, dass wir den verbreitetsten Namen benutzen. Das trifft aber in keinem der hier strittigen Fälle auf die Fassung mit angehängten Buchstabenkürzeln zu. Daher bitte ich dich, auf die Kürzel im Einleitungssatz (und natürlich im Lemma) zu verzichten. Grüße --h-stt !? 11:03, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Was die Konkurrenz macht, hat uns eigentlich noch nie interessiert. Ich habe auch gar keine Artikel mit den Abkürzungen geschrieben, kann also auf gar nix verzichten. ;-) Also bitte nicht so tun, als sei das eine Erfindung von mir. Da müßte dann schon eine Klarstellung von WP:Namenskonventionen/Britischer Adel erfolgen, nach entsprechender Diskussion und Konsens natürlich. Bislang ist jedenfalls Status quo, daß die Dinger verwendet werden. Sowohl bei der britischen Orden als auch SDB, SJ oder OFM bei Ordenspersonen. Zu den Kirchenleuten fand mal eine Diskussion statt, siehe Portal Diskussion:Christentum/Archiv/2011#Artikeleinleitung bei Ordensleuten. Die unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2011-III#Akademische Titel und Grade in Artikeln aus dem akademischen Umfeld archivierte Diskussion hast du jedenfalls abgewürgt, ohne daß es einen Konsens weder für die eine oder andere Seite gegeben hätte. Dabei ging's aber um akademische Namenszusätze und nicht um Ordensbezeichnungen, diese Diskussion läßt sich also nicht übertragen. Inzwischen finden sich diese Kürzel nahezu flächendeckend in den Artikeln und somit muß als normative Kraft des faktischen wohl angenommen werden, daß deren Verwendung gewünscht ist. Ansonsten, wie ein MB aufzusetzen ist, wirst du wohl wissen. Ich würde dann aber vorschlagen, daß wir die lästigen Vatersnamen und Transkriptionen auch gleich kippen, denn die finden sich außer in Wikipedia sonst auch nirgends und verwirren nur den Leser. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:45, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Matthias, das ist aber nicht ganz redlich, denn der Auslöser dieser Diskussion war ja gerade die von Dir zwei mal wieder eingefügte Kürzelage. Muss ich jetzt Fakten schaffen, um die entsprechende normative Kraft zu stärken? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:20, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nachdem es von dir zuvor entfernt worden war, es war also schon im Artikel. Wollen wir jetzt Erbsen zählen, wer wann was wie oft getan hat? Doch kaum! Tatsache ist, daß es eine Gruppe gibt, die die Kürzel entfernt, während anderswo in der Wikipedia eine andere Gruppe die Dinger wohl systematisch einpflegt. Das ist symptomatisch für die Wikipedia, und wie auch in der Diskussion zu den Dr. meds deutlich wurde, gibt es eigentlich keinen richtigen Platz, um das zu diskutieren. WP:Einleitung gibt es nicht wirklich, WP:Namenskonventionen ist nicht wirklich zuständig und darüber WP:Wie schreibe ich gute Artikel gibt es eh' keinen Konsens, den meisten (mich eingeschlossen) verleidet diese Anleitung den Wunsch, gute Artikel zu schreiben.
Es gibt hier und jetzt verschiedene Optionen: a) Ich schreibe hier EOD, weil mich das ganze nicht betrifft, ich bin weder im Portal:Kanada noch im Portal:Vereinigtes Königreich aktiv. b) wir suchen eine Diskussionsseite, wo man das vernünftig ausdiskutieren kann, aber ich glaube kaum, daß noch andere Argumente kommen, als die hier genannten. c) Ihr (damit meine ich jetzt dich und h-stt als Stellvertreter für die Gegner) entfernt die Kürzel wo ihr sie seht, aber andere fügen sie wieder ein, wo sie fehlen, und ihr führt diese Diskussion wieder und wieder auf drölfundelfzig Benutzerdiskussionsseiten, weil die andere Gruppe (deren "Teilnehmer" ich gar nicht kenne) sie mehr oder weniger geplant in den Artikeln, in denen sie fehlen, wieder einfügen. d) "Ihr" ignoriert, daß es das Problem gibt. e) Wir machen ein Meinungsbild. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:54, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube, die Zahl der Diskussionen, die ich über dieses Thema geführt habe, beträgt Zwei, einschließlich dieser hier. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:01, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mekong

Hallo, kannst Du Dir bitte mal den Mekong ansehen: seit Deiner Bearbeitung gestern stimmt da mit dem Bild/der Karte was nicht. Danke. --Hdamm (Diskussion) 08:32, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, das geht so nicht. Ich hatte nicht bedacht, daß in dem Feld KARTE= wo die Karte des Einzugsgebietes hingehört, die Bilddatei automatisch verlinkt wird, also keine Positionskarte verwendet werden kann. Da es vorher aber auch nix war, muß man das anders lösen, indem man die Positionskarte aus der IB raus nach weiter unten in den Fließtext verschiebt und in die Infobox die reine Karte mit dem Einzugsgebiet nimmt. Gibts auf Commons keine geeignetere Karte? --Matthiasb (CallMyCenter) 09:18, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich glaub ich trau meinen Augen nicht

Sag mal, was war das denn? Du stellst 4 Artikel wieder her, die jetzt wieder zu 99% redundant sind und längst nicht mehr auf dem neuesten Stand sind und setzt eine Vorlage einfach mal auf einen längst veralteten Stand zurück?! Im gleichen Zug möchtest du dann am besten auch noch WP:RED löschen und am besten wieder in die Steinzeit zurück??! Bitte unterlasse diese Art von Amoklauf und setze alle (ja, alle) deine dabei verursachten Schäden zurück, um dieses Chaos wieder aufzuräumen. Ich glaub ich spinne, da meint irgendeiner, der offensichtlich keinen blassen Schimmer von dem Thema hat einfach, er kann so ziemlich den ganzen Fachbereich Politik durcheinander bringen! Das ist eindeutig Vandalismus und nicht akzeptabel. Bevor du irgendwelche solcher großangelegten "Aufräumaktionen" durchführst, wende dich bitte in Zukunft erst an das zuständige Fachportal und sprich dort dein Anliegen an. Das kannst du nach dem Revert all deiner diesbezüglichen Änderungen natürlich auch machen, aber zu meinen, hier einfach mal alles auf den Kopf stellen zu können, nur weils einem passt und man WP:RED nicht mag, geht ja mal garnicht. Sorry, für diesen aufgebrachten Eintrag, aber so geht das einfach nicht! Wenn du nicht bereit sein solltest, dein Chaos aufzuräumen wird die zugehörige Diskussion sicher eine Schlammschlacht, also bitte geh das ganze ruhig und kooperativ an, ok?? Grüße --Alleskoenner 19:22, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:43, 19. Apr. 2012 (CEST)
Danke für die kooperative Antwort! ;-) --Alleskoenner 23:05, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich will dir nicht zumuten, mit einem Amokläufer zu kooperieren... --Matthiasb (CallMyCenter) 07:22, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Haha, aber jetzt mal im Ernst: Ich finde den Kompromissvorschlag von Mpkmpk gut: So bleiben die jeweiligen Hauptartikel bestehen, es gibt aber zusätzlich einen (unbedingt benötigten) Übersichtsartikel - ich glaube darauf könnte man sich einigen.. --Alleskoenner 20:47, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorisierung Navigationsleisten Tennis

Hallo Matthias, ich hoffe du kannst mir bei folgender Überlegung helfen oder evtl. sogar eine Lösung anbieten: Wir haben im Portal Tennis die Turnierjahrgänge eines Turniers in Navigationsleisten verlinkt, da so die Navigation des Lesers zwischen den einzelnen Jahrgängen immens vereinfacht wird und er auf einen Blick sieht, wie viele Veranstaltungen es von dem jeweiligen Turnier gegeben hat, Beispiel diese Navileiste. Alle diese Navileisten sind bislang hier abgebildet. Da (wenn wir mal fertig sind...) ca. 100 ATP-Turniere und eine (in etwa) ebenso große Anzahl von WTA-Turnieren mit Navigationsleisten versehen sein werden, könnte man doch eine Unterkategorie Navigationsleiste Tennis (ATP) und Navigationsleiste Tennis (WTA) unter der Hauptkategorie anlegen? Ergänzend wären dann vielleicht noch die Unterkategorien Navigationsleiste Tennis Bundesliga, Navigationsleiste Tennis (ITF) (für die Grand Slams und die anderen ITF-Turniere) sowie Navigationsleiste Tennis bei Olympischen Spielen sinnvoll (oder auch nicht)? Bzw. wie sollten diese/solche Unterkategorien heißen, wenn man sie unter dieser Hauptkategorie anlegen möchte? Was mich zu der weiteren Frage bringt: Ab wann muss/soll den eine Unterkategorie überhaupt eingerichtet werden? Ist das an eine bestimmte - und wenn ja, an welche - Mindestanzahl von Artikeln/Navileisten gebunden? Ich habe von der Kategorisierung leider bislang überhaupt keine Ahnung, deshalb hoffe ich dass du dir das mal ansiehst und mir ggf. weiterhelfen kannst. Im Voraus schon mal herzlichen Dank :-) --DonPedro71 (Diskussion) 23:36, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kann man im Prinzip so machen, aber an 300 Navileisten geht so eine Kategorie nicht zugrunde. Die Vorlagenkategorisierung an sich dient ja nicht einer inhaltlichen Systematik, sondern soll generell das Finden ermögliche. Ob in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Tennis wirklich unterteilt werden soll, kann ich schlecht sagen. Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußball ist beispielsweise nach Ländern unterteilt, weil diese Unterkategorien wieder indirekt in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Sport (Deutschland) verankert sind, und das wird auch nur da gemacht, wo hinreichend viele Navileisten vorhanden sind. Eine Aufteilung nach Ländern erscheint mir im Tennis unnötig; ich würde also allenfalls Vorlage:Navigationsleiste WTA-Tennisturnier und Vorlage:Navigationsleiste ATP-Tennisturnier anlegen, dahinein alle entsprechenden Vorlagen einsortieren. Olympia, Daviscup etc. würde man wohl in der Hauptkategorie belassen.
Falls du eine zweite Meinung willst, frage evtl. Wiegels. Matthiasb (CallMyCenter) 10:37, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ort

Was spricht dagegen, "Ort" im Kategoriensystem (also bei Kategorie:Thema nach Ort und drunter) durch Kommune zu ersetzen? Wir kategorisieren ja nicht nach Orten, blablabla, das weißt du ja alles. Kommune wäre ja allgemein genug, aber doch verwaltungstechnisch korrekt, oder? 89.244.161.220 19:30, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das haut nicht hin. Ist Abidjan eine Kommune? Was ist mit Hauptstadtdistrikten? Sind Townships in den USA Kommunen? Generell läßt sich das nicht machen.
Ich weise in dem Zusammenhang übrigens gerne darauf hin, daß wir bei den Kategorien im Geographiebereich zwei unterschiedliche Konzepte von Ort verwenden: zum einen die Ortschaft, bspw. alle Ort-in-Irgendwo-Kategorien, etwa Kategorie:Ort im Rhein-Neckar-Kreis. Bei den XY-nach-Ort-Kategorien handelt es sich um eine Sortierung nach der Ortsbestimmung, nicht zwingend eine Ortschaft und es gibt diese tw. ja auf verschiedenen Ebenen. Ein Staat ist ein etwas größerer Ort in diesem Sinne. Ich habe das immer so aufgefaßt und propagiert, daß wir da, wo die Ortsbestimmung eindeutig ist, den jeweils passenden Begriff verwenden. In Deutschland ist das eindeutig, da sortieren wir nach Gemeinde. In Dänemark nach Kommunge. Bei den Schweizern, nun da hat W!B: nicht ganz unrecht in der Disku von gestern oder vorgestern, da wirft er uns den Ausdruck Schweizer Gemeinde vor, und wir wollen nach politischer Gemeinde sortieren. Da müßte eigentlich das Portal:Schweiz mal selbstdefinieren, was gewollt ist. Vielleicht spricht man mal Bobo an, der ist eigentlich vernunftig genug.
Eine generelle Umbenennung XY nach Kommune halte ich zum ggw. Zeitpunkt nicht für optimal. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:27, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo

zu User:J. (Benutzer möchte nicht genannt werden)
zu User:Logograph
Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina (Diskussion) 15:59, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Listenkategorie

Nachdem jetzt die Kategorie:Liste (Baudenkmäler im Saarland) gelöscht wurde, ist mir aufgefallen, dass die ganzen Listen nicht mehr unter einem Listenbaum zu finden sind. Ich denke deshalb, dass die Listen, die darin enthalten waren, noch in Kategorie:Wikipedia:Liste einsortiert werden müssten. Wie siehst du das? 79.192.111.13 20:54, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Herrje, wann lernen die Kategorien abarbeitenden Admins endlich, daß bei Kategorienlöschungen die Einträge grundsätzlich in die darüberliegenden Kategorien einzusortieren sind. Gehört alles nach Kategorie:Liste (Baudenkmäler). --Matthiasb (CallMyCenter) 16:36, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Also die nächst höhere Kategorie wäre Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland), aber da die wohl auch bald ausgedient hat, würde sich Kategorie:Liste (Kulturdenkmale) anbieten, oder? 79.192.109.37 17:32, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ach ja, das ewige hind und her mit Triebtäter in Sachen Denkmal vs. Denkmäler :p --Matthiasb (CallMyCenter) 18:16, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mit der Löschung von Kategorie:Liste (Politik (Deutschland)) sind auch dutzende Listen aus dem Listenbaum gefallen. Magst du dich darum kümmern? 88.130.202.225 18:03, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo

Auf meiner BNR-Seite (Probleme mit...) werden eigenmächtig Änderungen von Dritten vorgenommen. Was kann ich als inhaber d. Benutzerseite tun? Eine Vandalismeldung ist aufgrund der gegebenen "Korruption" zwecklos. Danke schön im voraus :-) Mit freundl. Grüßen --Messina (Diskussion) 11:04, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

siehe auch
Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina (Diskussion) 11:08, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  1. Ämterpatronage

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/April/24#Kategorie:Sportverein in Maine

Hallo Matthias, was meinst Du dazu? Wäre schön, mal noch ne Meinung zu hören.--Rainyx (Diskussion) 22:55, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo

Ich habe auf der Seite Administratoren/Anfrage eine Bitte um Sperrung meiner BNR-Seite wegen wiederholtem und nicht zu stoppendem Vandalismus gestellt. Siehe die Reaktion hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=prev&oldid=102642377

Danke --Messina (Diskussion) 10:08, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Provinzen

Willst du die belgische Provinzen wie die niederländischen auf die "Provinz ...." -Variante verschieben? 89.247.154.42 16:36, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke schon. Aber nicht mehr diese Woche, und die nächste Woche nicht gleich. ;-) --Matthiasb (CallMyCenter) 10:33, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Löschprüfung in Sachen Kategorie:Landform

Hallo Kollege, falls von Interesse bitte hier mitdiskutierbar. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 13:29, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Klammerlemmata

Grüß dich, ich grüble momentan über ein paar Ortschaften. Nehmen wir mal als Beispiel Hamilton (South Lanarkshire). In der BKL Hamilton tauchen weltweit verschiedene Ortschaften dieses Namens auf. So gibt es beispielsweise zwei australische, die zur Unterscheidung den Namen des Bundesstaates in der Klammer tragen. In Schottland gibt es aber nur ein Hamilton. Ich fände es daher sinnvoll die schottische Stadt auf Hamilton (Schottland) zu verschieben, da sie so leichter gefunden werden kann. Weißt du ob es eine Richtlinie oder Diskussion zum Klammerinhalt bei geographischen Objekten in diesem Zusammenhang gibt. Gruß --Eschenmoser (Diskussion) 09:33, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ja, aber die ist etwas vage formuliert. Konkret heiß es ... moment, nachschlag ... unter WP:NK#Anderssprachige Gebiete] Bei Mehrdeutigkeiten soll die tatsächliche geläufigste Struktur zur geographischen Zuordnung benutzt werden, bspw. Agno TI für den Ort im Schweizer Kanton Tessin oder Winston County (Alabama) für das County im amerikanischen Bundesstaat Alabama.
Es hat sich jedenfalls eingebürgert im Vereinigten Königreich (und wohl auch in Irland, denke ich) die Grafschaft zur Unterscheidung zu verwenden, und ich halte es nicht für sinnvoll, danach zu unterscheiden, ob es in einem der Kronländer vielleicht nur einmal vorkommt oder mehrfach und dann verschiedene Weisen der Lemmafindung zu verwenden. Nö, dann bitte einheitlich Name (Grafschaft), in dem Fall in der BKL also
Wäre dieses Hamilton ein Ortsteil von Aberdeen, würde man eher Hamilton (Aberdeen) klammern, weil wir eingemeindete Orte nach der Gemeinde klammern, hier also nach dem Borough. Allerdings ist das zumindest in England teilweise Kokolores, wie ich vor einigen Monaten bei einer begonnenen und deswegen abgebrochenen Vereinheitlichungsaktion Londoner Wards festgestellt habe; die Orte können ja zwei oder mehr verschiedenen Boroughs angehören kann.
Eine strikt einheitliche Richtlinie gibt es jedenfalls nicht, dazu sind die Verhältnisse in verschiedenen Staaten zu unterschiedlich, und außerdem spielt in vielen Staaten die Problematik rein, daß Distrikte und Provinzen nach ihren Hauptorten benannt sind, weswegen wir langsam dazu übergegangen sind, den Zusatz Distrikt oder Provinz mit ins Lemma zu nehmen, zumindest dort, wo das auch üblich ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:58, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dank dir für deine Einschätzung. Ja, das VK ist ein politikgeographischer Sauhaufen, aber das haben wir ja schon bei Berkshire festgestellt. Hamilton (Aberdeen) wäre dann übrigens so oder so korrekt, da Aberdeen eine eigene UA ist. In der BKL ist auch Hamilton (Neuseeland) falsch, da es mit Hamilton (Tasman) noch ein zweites Objekt in NZL gibt. Müsste deshalb eigentlich nach Hamilton (Waikato) verschoben werden, ist aber knapp 200 Mal verlinkt. Gruß --Eschenmoser (Diskussion) 10:14, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das mit dem Berkshire habe ich inzwischen dank eines Wikipedianers in EN gedanklich gelöst; ich muß das nur endlich mal dokumentieren und umsetzen. Das mit dem neuseeländischen Hamilton würde ein alter Wikipediapartisan wie folgt lösen... verschieben, unter Hamilton (Neuseeland) eine BKL anlegen und darauf warten, daß jemand für die als unsinnig erklärte BKL mit Klammerlemma einen LA stellt. Der Rest geht dann von alleine. Wenn man übrigens alle Navileisten mit einem Lemma fixt, dann reduzieren sich die Einbindungen meist deutlich. :p --Matthiasb (CallMyCenter) 10:32, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die BKL-LA-Variante kannte ich noch nicht. Einfacher wäre wohl einfach verschieben und dann abwarten bis ein SLA auf die Klammerweiterleitung erfolgt (wäre ich aber auch nicht draufgekommen). Ja, da sind sicher auch noch einige Vorlagenlinks drin, die schnell umgestellt sind, aber so genau habe ich mir den Fall nicht angeschaut. Auf die Berkshirelösung bin ich mal gespannt. Gruß --Eschenmoser (Diskussion) 10:43, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ortsnamen

Hallo, ich habe eben zu Deiner Anfrage auf Benutzerin_Diskussion:Sicherlich#Ortsnamen noch etwas ergänzt. -- Joerg 130 (Diskussion) 15:57, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten