Zum Inhalt springen

Thrakische Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2005 um 23:07 Uhr durch Löschfix (Diskussion | Beiträge) (Thrakische Wörter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die ausgestorbene thrakische Sprache (gelegentlich auch Dako-Thrakisch genannt) ist ein eigenständiger Zweig der indoeuropäischen bzw. indogermanischen Sprachen und wurde in der Antike vom Volk der Thraker gesprochen, das weite Teile der Balkanhalbinsel (siehe Thrakien), einige Ägäisinseln und einige Gebiete des nordwestlichen Kleinasien bewohnte (Mysien, Bithynien, Paphlagonien). Die Vermutung einer näheren Verwandtschaft mit dem Phrygischen wurde nicht bestätigt. Dialekte des Thrakischen waren Dakisch, Getisch und Moesisch.

Thrakisch wurde kaum als Schriftsprache verwendet. Es gibt nur wenige Inschriften und die meisten davon sind sehr kurz und auch nicht immer eindeutig als thrakisch zu identifizieren. Die längste ist auf einem goldenen Ring eingraviert. Das meiste Sprachmaterial ist aus zahlreichen Orts- und Gewässernamen bekannt, außerdem finden sich Einzelwörter und Götternamen in Werken römischer und griechischer Autoren.

Um die Zeitenwende übernahmen die Thraker allmählich die griechische oder römische Sprache. Ab dem 6. Jahrhundert n. Chr. waren sie vollständig assimiliert.

Dakisch

Dakisch ist der westliche Dialekt des Thrakischen. Gelegentlich wird es auch als eigene Sprache angesehen. Man kennt lediglich eine Inschrift, die auf einer Tonvase gefunden wurde. Außerdem hat der griechische Arzt Dioskurides im 1. Jahrhundert n. Chr. in einem Traktat 57 dakische Namen von Heilkräutern überliefert. Aus dem 3. Jahrhundert stammt eine weitere Liste mit Pflanzennamen, z.B. amalusta (Kamille), mantua (Brombeere) und dyn (Brennnessel). Dazu kennt man noch circa 200 Ortsnamen aus der römischen Provinz Dacia.

Die Rumänen sehen sich als direkte Nachfahren der Daker und daher glaubt man mit ziemlicher Sicherheit mindestens 180 Wörter aus der modernen rumänischen Sprache als dakische Substratwörter identifizieren zu können, so z.B. balaur (Drache) oder branza (Käse).

Getisch

Getisch wurde im östlichen Teil Thrakiens von den Geten gesprochen, also an der Schwarzmeerküste. Manche Forscher nehmen jedoch eine dakisch-getische Spracheinheit an.

Der römische Dichter Ovid, der ab 8 n. Chr. in der Verbannung in der Stadt Tomis (heute Constanta) lebte, behauptete, er habe getische Gedichte geschrieben. (Getico scripsi libellum sermone)

Moesisch

Moesisch wurde südlich der Donau in Moesien gesprochen, möglicherweise aber auch in Kleinasien in der Region Mysien. Es ist nur durch wenige Orts- und Gewässernamen bekannt. Unterschiede zum Dakischen und Getischen sind daher kaum nachweisbar.

Thrakische Wörter

  • achel = Wasser-
  • aiz = Ziege
  • ala = Strömung, Bach
  • alta(s) = Strömung, Bach
  • ang = gewunden, kurvenreich
  • aphus = Wasser, Fluss, Quelle
  • arma = Moor, Sumof
  • arda(s) = Fluss, Strömung
  • arzas = weiß
  • asa = Stein-
  • at(u)- = Strömung, Bach
  • aq = steiler Küstenabhang
  • bebrus = Biber
  • bend = binden, verbinden
  • beras = braun, dunkel
  • berga(s) = Anhöhe, Ufer
  • berza(s) = Birke
  • bolinqos = wilder Stier
  • bredas = Weidfläche
  • brentas = Hirsch
  • bria = Stadt
  • brink- = anschwellen
  • briza = Roggen
  • bruzas = schnell
  • brynchos = Gitarre
  • bryton = Gerstensaft, Bier
  • bur(is) = Mann
  • calsus = trockener Ort
  • chalas = Schlamm
  • dama = bewohnbare Gegend
  • daphas = Überschwemmung
  • darsas = mutig, tapfer
  • datan = Ort, Wohnort
  • dentu = Genesis, Stamm
  • desa, disa, diza(s) = Gott, Gottheit
  • dinga = fruchtbarer Ort
  • diza = Festung, Fort
  • don = Gegend, Stelle
  • drenis = Hirsch
  • dumas = dunkel
  • dun- = Hügel, Gebirge
  • ermas = wild, furios
  • esvas = Pferd
  • gaidrus = hell, heiter
  • gava(s) = Land, Gegend
  • genton = Fleisch
  • germas = warm, heiß
  • gesa = Storch
  • gin = vertrocknen, verderben, sich auflösen
  • haimos = Gebirgskamm, -kette
  • ida(ide) = Baum, Wald
  • ilu- = Erdschlamm
  • iuras - = Wasser, Fluss
  • kaba(s) = Moor, Sumpf
  • kalamintar = Platane
  • kalas = Region
  • kalsas = trocken, vertrocknet
  • kapas = Hügel, Abhang
  • kela = Wasserquelle
  • kenqos = Kind, Nachkommen
  • kersas = schwarz
  • ketri = vier
  • kik- = lebendig, flink
  • kir(i) = Wald, Gebirge
  • knisa(s) = ausgehobene Erdstelle
  • kupsela = Haufen, Hügel
  • kurta = Wald, Eichenwald
  • laza(-as) = Lichtung, Alp, Wiese
  • lingas = Weidebene
  • mar- = Wasser, Moorgebiet
  • mer- = groß, berühmt
  • mezena = Pferdereiter
  • midne = Dorf, Wohnort
  • mukas = Morast
  • muka-s = Genus, Familie, Nachkommen
  • musas = Moos, Schimmel
  • navlohos = Stadt Osra in Bulgarien
  • ostas = Flussmündung
  • paibes = Kind, Sprößling, Sohn
  • paisa(s) = Ruß
  • palma = Moorast, Sumpf
  • para = Dorf
  • pautas = Schaum
  • per(u)- = Felsen
  • pes = Kind, Sohn
  • phara = Dorf
  • piza(s) = Sumpf, Weide
  • por, -puris = Sohn
  • pras = waschen, besprengen
  • purda = sumpfiger Ort
  • putras = Schwätzer, Schreihals
  • raimas = bunt
  • raka(s) = ausgehobene Erdstelle, Graben
  • ramus = ruhig, still
  • raskus = schnell, flink, lebendig
  • rera = Steine
  • rezas (res) = König
  • rhomphaia = Speer, Säbel
  • ring- = schnell, flink
  • rudas = rötlich
  • rus-a = Erdloch
  • sabazias = frei
  • saldas = golden
  • sara = Strömung
  • sartas = hellrot
  • satras = lebendig, flink, schnell
  • seina(s) = Dorf
  • sekas = Gras, Grünzeug, Heu
  • sem(e)la = Erde
  • serma(s) = Strömung, Bach
  • siltas = warm, angenehm
  • sind(u)- = Fluss
  • singas = Niederung, Ebene
  • skaivas = links
  • skalme = Messer, Schwert
  • skalp- = hauen, stoßen
  • skaplis = kleine Axt
  • skapt- = Erde ausheben
  • skaras = schnell
  • skilas = schnell, stürmisch
  • skreta = Kreis
  • skumbr-as = Anhöhe, Hügel
  • spinda = Lichtung im Wald
  • struma = Strömung, Fluss
  • suka = Spalt, Defilee
  • suku = Mädchen
  • sula = kleiner Wald, Forst
  • sunka = Saft
  • suras = stark, tapfer; salzig, bitter
  • svit = leuchten, strahlen
  • taru- = Speer
  • tirsas = Gebüsch, Walddickicht
  • tiqa = Licht
  • torelle = Klagelied
  • tranas = Faulen, Modern
  • traus- = brechen
  • tund- = stoßen
  • tuntas = Vogelschwarm, Insekten-Ansammlung
  • udra(s) = Otter
  • ukas = Nebel, trübe
  • urda = Strom, Bach
  • usku- = Wasser, feucht
  • ut- = Wasser, Fluss
  • varpasas = Wasserstrudel
  • veger- = feucht
  • veleka(s) = Waschstelle am Fluss
  • zalmos = Leder
  • zburul = Licht, leuchtend
  • zelas = Wein
  • zelmis = Nachkomme
  • zenis = geboren
  • zetraia = Tonkrug
  • zejra = Oberbekleidung
  • zum- = Drachen
  • zvaka(s) = hell



Siehe auch: Thraker, Thrakien