17. Oktober
Erscheinungsbild
Der 17. Oktober ist der 290. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 291. in Schaltjahren) - somit verbleiben 75 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Oktober
Ereignisse
- 1469 - Ferdinand II. von Aragón und die Infantin Isabella I. von Kastilien heiraten, wodurch Aragonien und Kastilien zu Spanien vereint werden.
- 1662 - Karl II. von England verkauft Dünkirchen für 40.000 Pfund an Frankreich.
- 1777 - Amerikanische Truppen besiegen die Engländer in der Schlacht von Saratoga.
- 1805 - Karl Mack von Leiberich kapituliert in Ulm mit den Resten der geschlagenen österreichischen Armee im dritten Koalitionskrieg gegenüber französischen Truppen unter Napoleon Bonaparte
- 1810 - [[[Oktoberfest]]] in München eröffnet.
- 1847 - Königlich-Preußisches Meteorologisches Amt in Berlin eröffnet.
- 1897 - Gründung des VfB Oldenburg als FC 1897 Oldenburg
- 1961 - Eine Demonstration von 30.000 Algeriern in Paris gegen eine über sie verhängte Ausgangssperre führt zu einem Blutbad mit einer unbekannten Zahl von Toten, Tausenden von Verletzten und 14.000 Verhaftungen unter der Verantwortung des damaligen Polizeipräfekten Maurice Papon.
- 1962 - Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Irland wird unterzeichnet.
- 1966 - Lesotho und Botswana werden Mitglieder bei den Vereinten Nationen
- 1987 - Die Cookinseln werden Mitglied in der UNESCO.
- 1989 - Neue DDR-Flüchtlinge in der Warschauer BRD-Botschaft werden mit Sondermaschinen der polnischen Fluggesellschaft LOT in die BRD aufsgeflogen.
- 1991 - Erste demokratische und freie Wahlen in Polen nach der Wende.
- 1994 - Bulgarien. Auflösung des Parlaments
- 1996 - Nauru wird Mitglied in der UNESCO.
- 1997 - Die aktuelle Verfassung tritt in Polen in Kraft.
- 1998 - Kirgisistan. Referendum zur Einführung des Privateigentums an Grund und Boden
- 2001 - In einem Hotel des arabischen Teils von Jerusalem wird der israelische Tourismusminister Rehavam Zeevi erschossen.
- 2003 - Das Auswärtige Amt unterstützt Frauenprojekte im afganischen Kandahar mit 1 Mio. Euro.
- 2003 - In Österreich wird die nullkommasieben Kampagne gestartet, um mehr Geld für die Entwicklungszusammenarbeit zu bekommen.
- 2003 - Nach dem Rücktritt von Sánchez de Lozada wird Carlos Mesa bolivianischer Staatspräsident und Regierungschef.
- 2005 - Ein Lokschuppen des Verkehrsmuseums Nürnberg brennt fast vollständig aus, mehrere historische Lokomotiven werden zerstört oder schwer beschädigt.
Kultur
- 1825 - Uraufführung der Oper Don Sanche, ou Le château d'amour von Franz Liszt in Paris.
Wissenschaft, Technik
- 1604 - Der Astronom Johannes Kepler beobachtet im Sternbild Schlangenträger zum ersten Mal die Supernova 1604 ("Keplers Stern"), die bislang letzte Supernova in unserer Milchstraße.
- 1911 - Das Luftschiff SL I nach den Plänen von Johann Schütte startet in Mannheim-Rheinau zum ersten Probeflug.
- 1985 - Intel stellt mit dem 80386 die erste 32-Bit-CPU der x86-Familie vor.
Sport
- Einträge im Bereich Formel 1 siehe Formel 1.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1253 - Ivo Hélory, bretonischer Advokat und Priester
- 1577 - Cristofano Allori, italienischer Maler
- 1680 - Anna Constantia Gräfin von Cosel, Mätresse August des Starken
- 1696 - August III., Kurfürst von Sachsen und König von Polen
- 1741 - Heinrich Zimmermann, deutscher Reisender und Reiseschriftsteller
- 1753 - Johann Rudolf Dolder, Schweizer Politiker
- 1760 - Claude Henri de Saint-Simon, französischer Philosoph
- 1765 - Henri Clarke d'Hunebourg, französischer General und Staatsmann
- 1796 - Leopold Kupelwieser, österreichischer Maler
- 1803 - Ferenc Deák, ungarischer Politiker
- 1813 - Georg Büchner, deutscher Dramatiker
- 1815 - Emanuel Geibel, deutscher Lyriker
- 1820 - Édouard Albert Roche, französischer Mathematiker
- 1835 - Alexandrine Tinné, niederländische Afrikaforscherin
- 1859 - Childe Hassam, US-amerikanischer Maler
- 1873 - Alfred Polgar, österreichischer Schriftsteller
- 1883 - Alexander Sutherland Neill, schottischer Pädagoge und Vertreter der antiautoritären Erziehung
- 1889 - Nestor Machno, russischer Revolutionär
- 1892 - Otakar Jeremiáš, tschechischer Komponist und Dirigent
- 1894 - Hermann Ehren, deutscher Politiker (CDU)
- 1895 - Doris Humphrey, US-amerikanische Tänzerin
- 1898 - Simon Vestdijk, niederländischer Schriftsteller
- 1899 - Robert Kempner, deutscher Rechtsanwalt und Ankläger in den Nürnberger Prozessen
- 1900 - Jean Arthur, US-amerikanische Schauspielerin
- 1903 - Andrej Antonowitsch Gretschko, Oberbefehlshaber der in der DDR stationierten sowjetischen Truppen
- 1903 - Nathanael West, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1907 - Herbert Böhme, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1912 - Johannes Paul I., Papst
- 1913 - Robert Lembke, deutscher Journalist und TV-Moderator
- 1915 - Arthur Miller, US-amerikanischer Dramatiker
- 1916 - Knut Freiherr von Kühlmann-Stumm, deutscher Politiker (FDP, später CDU)
- 1916 - Friedrich Schoenfelder, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 1918 - Rita Hayworth, US-amerikanische Schauspielerin
- 1919 - Zhao Ziyang, Premierminister der Volksrepublik China und Generalsekretär der Kommunistischen Partei
- 1920 - Montgomery Clift, US-amerikanischer Schauspieler
- 1920 - Miguel Delibes, spanischer Schriftsteller
- 1922 - Luíz Bonfá, brasilianischer Gitarrist und Komponist
- 1923 - Barney Kessel, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist
- 1928 - Cozy Cole, US-amerikanischer Musiker
- 1928 - Henryk Roman Gulbinowicz, litauischer Erzbischof von Wrocław und Kardinal
- 1929 - Karl-Hermann Flach, liberaler Politiker
- 1930 - Robert Atkins, US-amerikanischer Kardiologe
- 1931 - Ernst Hinterberger, österreichischer Schriftsteller
- 1931 - Anatoli Pristawkin, russischer Schriftsteller und Politiker
- 1931 - Gina Ruck-Pauquèt, deutsche Schriftstellerin
- 1933 - Soeur Sourire, belgische Chansonette
- 1933 - William Alison Anders, Astronaut der USA
- 1934 - Christian Bruhn, deutscher Komponist
- 1934 - Ulrike Meinhof, deutsche Journalistin und Terroristin
- 1938 - Evel Knievel, US-amerikanischer Motorradstuntman
- 1941 - Alan Howard, britischer Musiker
- 1941 - James Seals, US-amerikanischer Musiker
- 1942 - Gary Puckett, US-amerikanischer Sänger
- 1946 - Cameron Mackintosh, britischer Musical-Produzent
- 1946 - Adam Michnik, polnischer Publizist
- 1946 - Bob Seagren, US-amerikanischer Stabhochspringer
- 1948 - Lutz Dammbeck, deutscher Maler und Filmemacher
- 1950 - Philippe Xavier Christian Ignace Marie Barbarin, Erzbischof von Lyon und Kardinal
- 1958 - Alan Jackson, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1959 - Francisco Guillermo Flores Pérez, Staatspräsident von El Salvador
- 1966 - Jürgen Rollmann, deutscher Fußballspieler und Journalist
- 1968 - Ziggy Marley, jamaikanischer Musiker
- 1972 - Wyclef Jean, US-amerikanischer Musiker, Songwriter und Produzent
- 1972 - Marshall Mathers (Eminem), US-amerikanischer Rap-Musiker und Schauspieler
- 1974 - Sevatheda Fynes, bahamaische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1979 - Kimi Räikkönen, finnischer Formel-1-Rennfahrer
- 1981 - Burcu Dal, deutsche Schauspielerin
Gestorben
- 1456 - Nicholas Grenon, frankoflämischer Komponist, Sänger, Kleriker und Musikpädagoge
- 1552 - Andreas Osiander, deutscher Theologe und Reformator
- 1586 - Philip Sidney, englischer Dichter
- 1690 - Marguerite-Marie Alacoque, katholische Heilige, französische Salesianerin und Mystikerin
- 1705 - Ninon de Lenclos, französische Kurtisane
- 1714 - Peter Strudel, österreichischer Bildhauer und Maler
- 1740 - Anna, Zarin von Russland
- 1744 - Guarnerius del Gesu, italienischer Geigenbauer
- 1757 - René Antoine Ferchault de Réaumur, französischer Wissenschaftler
- 1780 - Bernardo Canaletto, italienischer Maler
- 1799 - Johann Georg Schlosser, deutscher Jurist, Staatsmann und Übersetzer
- 1806 - Jean-Jacques Dessalines, als Jacques I. Kaiser von Haiti
- 1837 - Johann Nepomuk Hummel, österreichischer Pianist und Komponist
- 1849 - Frederic Chopin, französisch-polnischer Komponist
- 1868 - Laura Secord, kanadische Nationalheldin
- 1873 - Franz Duschek, Finanzminister
- 1887 - Gustav Robert Kirchhoff, deutscher Physiker
- 1893 - Maurice Mac-Mahon, französischer Offizier und Politiker
- 1897 - Isidor Dannström, schwedischer Komponist
- 1907 - Gustav Zeuner, deutscher Ingenieur
- 1910 - Kurd Laßwitz, deutscher Science Fiction-Autor
- 1914 - Theodor Lipps, deutscher Philosoph
- 1931 - Alfons Maria Jakob, deutscher Neurologe
- 1932 - Richard Skowronnek, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1934 - Adolf Hölzel, deutscher Maler
- 1938 - Karl Kautsky, Theoretiker der deutschen und internationalen Sozialdemokratie (SPD)
- 1944 - Hans Krása, tschechisch-deutscher Komponist
- 1946 - Maurice Grammont, französischer Sprachforscher
- 1949 - Gustav Schröer, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1962 - Natalia Sergejewna Gontscharowa, russisch-französische Malerin
- 1966 - Wieland Wagner, deutscher Regisseur und Bühnenbildner
- 1967 - Henry Pu Yi, letzter Kaiser von China
- 1971 - Willi Eichler, deutscher Journalist und Politiker (SPD)
- 1972 - Billy Williams, US-amerikanischer Sänger
- 1972 - Günter Neumann, deutscher Komponist, Autor und Kabarettist
- 1973 - Ingeborg Bachmann, österreichische Schriftstellerin
- 1978 - Franz Varelmann, deutscher Politiker und MdB
- 1978 - Jean Améry, österreichischer Schriftsteller
- 1983 - Herbert Roth, populärer Komponist und Interpret volkstümlicher Musik
- 1983 - Raymond Aron, französischer Soziologe und Journalist
- 1983 - Jacques Salomon Hadamard, französischer Mathematiker
- 1984 - Alberta Hunter, US-amerikanische Sängerin
- 1985 - Josef Garovi, Schweizer Komponist
- 1991 - Tennessee Ernie Ford, amerikanischer Sänger, Radio- und Fernsehmoderator
- 1992 - Willy Brandt, deutscher Politiker und Bundeskanzler
- 1993 - Helmut Gollwitzer, deutscher Theologe und Schriftsteller
- 1996 - Berthold Goldschmidt, britischer Komponist deutscher Herkunft
- 1997 - Julius Hackethal, deutscher Mediziner
- 1998 - Joan Hickson, englische Schauspielerin
- 1998 - Jürgen Spanuth, deutscher Pastor und Schriftsteller
- 1999 - Franz Peter Wirth, deutscher Regisseur
- 2001 - Jay Livingston, US-amerikanischer Komponist
- 2003 - Manuel Vázquez Montalbán, spanischer Schriftsteller
- 2003 - Norbert Schulze, deutscher Komponist („Lili Marleen“)
- 2004 - Robert-Alexander Bohnke, deutscher Pianist und Pädagoge
- 2004 - Hans Dieter Jaene, deutscher Journalist
- 2004 - Georg Kossack, deutscher Vorgeschichtsforscher
- 2004 - Andreas Sassen, deutscher Fußballspieler
- 2005 - Ba Jin, chinesischer Schriftsteller
Feier- und Gedenktage
- Lukian von Antiochia, christlicher Märtyrer und Heiliger (neben dem 7. Januar)
- Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut (UNO)