Zum Inhalt springen

Tipiti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2005 um 21:28 Uhr durch Icwiener (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Tipití ist ein 1,5 bis 2 Meter langes konisches Behältnis aus Palmfasern. Es wird im Norden Brasiliens zur Herstellung von Maniokmehl benutzt. Dabei wird die Maniokwurzel geschält, zerstampft und einige Tage eingeweicht. Danach wird die zerquetschte Masse in das Tipití eingefüllt. Das gefüllte Tipití wird dann aufgehängt, sodass das Maniokwasser austritt. Wenn der Inhalt trocken genug ist, wird er in der Sonne ausgebreitet und / oder im Trockenofen fertiggetrocknet.

Das Ergebnis ist dann ein grobes Maniokmehl.

Dieses Verfahren der Maniokmehl-Herstellung wurde durch die portugiesischen Kolonisatoren von den Ureinwohnern Brasiliens übernommen.