UEFA Champions League
Die Champions League ist der bedeutendste europäische Wettbewerb für Fußball-Vereinsmannschaften. Er wird unter dem Dach der UEFA ausgetragen.
Die Champions League löste in der Saison 1991/92 den Europapokal der Landesmeister ab, der bis dahin in einem reinen K.O.-System ausgetragen wurde. Bis zur Saison 1996/97 blieb der Wettbewerb allein den Landesmeistern der einzelnen europäischen Verbände vorbehalten, danach wurde das Teilnehmerfeld erweitert, so dass die erfolgreicheren Verbände bis zu vier Teilnehmer entsenden. Die Meister der schwächeren Verbände müssen eine oder mehrere Qualifikationsrunden absolvieren.
Die bekannte Hymne der Champions League ist frei nach Georg Friedrich Händels Zadok The Priest arrangiert.
Borussia Dortmund (1997) und Bayern München (2001) waren bislang die einzigen deutschen Klubs, die diesen Wettbewerb gewannen. Der Hamburger SV gewann 1983 den Europapokal der Landesmeister und wird deshalb in der Statistik nicht mehr gewertet.
Bisherige deutsche Champions-League-Teilnehmer
- Werder Bremen (01 mal: 1993/94: Vorrunde)
- Bayern München (08: 1994/95: Halbfinale, 1997/98: Viertelfinale, 1998/99: Endspiel, 1999/2000: Halbfinale, 2000/01: Sieger, 2001/02: Halbfinale, 2002/03: Vorrunde, 2003/04: Achtelfinale)
- Borussia Dortmund (06: 1995/96: Viertelfinale, 1996/97: Sieger, 1997/98: Halbfinale, 1999/2000: Vorrunde, 2001/02: Vorrunde, 2002/03: 2. Gruppenphase)
- Bayer Leverkusen (06: 1997/98: Viertelfinale, 1998/99: Viertelfinale, 1999/2000: Vorrunde, 2000/01: Vorrunde, 2001/02: Endspiel, 2002/03: 2. Gruppenphase)
- 1. FC Kaiserslautern (01: 1998/99: Viertelfinale)
- Hertha BSC Berlin (01: 1999/2000: 2. Gruppenphase)
- Hamburger SV (01: 2000/01: Vorrunde)
- Schalke 04 (01: 2001/02: Vorrunde)
- VfB Stuttgart (01: 2003/04: Achtelfinale)
In der Qualifikation scheiterten: Hansa Rostock, 1. FC Kaiserslautern (beide 1991/92), VfB Stuttgart (1992/93), 1860 München (2000/01), Borussia Dortmund (2003/04). - Im laufenden Wettbewerb (2003/04) stehen die beiden Teilnehmer VfB Stuttgart und Bayern München im Achtelfinale.
Die bisherigen Champions-League-Endspiele
Saison | Stadion | Sieger | Gegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
2002/03 | Old Trafford, Manchester | AC Mailand (2) | Juventus Turin | 0:0 n.V., 3:2 n.E. |
2001/02 | Hampden Park, Glasgow | Real Madrid (3) | Bayer 04 Leverkusen | 2:1 |
2000/01 | Guiseppe Meazza, Mailand | Bayern München | FC Valencia | 1:1 n.V., 5:4 n.E. |
1999/00 | Stade de France, Paris | Real Madrid (2) | FC Valencia | 3:0 |
1998/99 | Camp Nou, Barcelona | Manchester United | Bayern München | 2:1 |
1997/98 | Amsterdam ArenA, Amsterdam | Real Madrid | Juventus Turin | 1:0 |
1996/97 | Olympiastadion, München | Borussia Dortmund | Juventus Turin | 3:1 |
1995/96 | Olympiastadion, Rom | Juventus Turin | Ajax Amsterdam | 1:1 n.V., 4:2 n.E. |
1994/95 | Ernst-Happel-Stadion, Wien | Ajax Amsterdam | AC Mailand | 1:0 |
1993/94 | Olympiastadion, Athen | AC Mailand | FC Barcelona | 4:0 |
1992/93 | Olympiastadion, München | Olympique Marseille | AC Mailand | 1:0 |
1991/92 | Wembley-Stadion, London | FC Barcelona | Sampdoria Genua | 1:0 n.V. |
n.V. = nach Verlängerung; n.E. = nach Elfmeterschießen
Das Label Champions League
Die Vermarktung des Labels Champions-League und insbesondere der Fernseh- und Werberechte durch die Firma "T.E.A.M. Television Event And Media Marketing AG", Luzern ist eine Erfolgsgeschichte des Marketings. Das Marketingkonzept der Championsleague hat neue Industriestandards definiert und wurde zu einer wichtigen Einnahmequelle der Top-Fussballclubs in Europa.
Siehe UEFA
Weblinks
- http://www.uefa.com - Webseite