Zum Inhalt springen

Philipp Meyer (Theologe, 1883)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2012 um 04:17 Uhr durch 80.72.152.158 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Philipp Meyer (* 12. November 1883 in Smyrna; † 6. Januar 1963 in Göttingen) war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Leben

Meyer studierte Evangelische Theologie und wurde am 9. Juni 1909 ordiniert. Nach pfarramtlicher Tätigkeit im Ausland und in der hannoverschen Landeskirche wurde er 1924 Konventual-Studiendirektor in Loccum und 1929 Mitglied des Landeskirchenamtes Hannover. Während des Kirchenkampfs zeitweilig in den Ruhestand versetzt, erhielt er 1934 die Pfarrstelle in Adelebsen. Ab 1937 war er daneben außerordentliches, später nebenamtliches ordentliches Mitglied des Landeskirchenamts. 1951 trat er in den Ruhestand. Meyer machte sich vor allem als Herausgeber des Jahrbuchs für niedersächsische Kirchengeschichte und als Bearbeiter des Pastorenbuchs Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation (Göttingen 1941/42) einen Namen.

Meyer war mit Eleonore, einer Schwägerin Karl Henkes verheiratet.

Schriften

  • Hannover und der Zusammenschluß der deutschen evangelischen Landeskirchen im 19. Jahrhundert, Hannover/Leipzig 1906
  • Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation. Göttingen 1941/42

Literatur