Zum Inhalt springen

Europäische Formel-3-Meisterschaft 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2012 um 20:36 Uhr durch Gamma127 (Diskussion | Beiträge) (Fahrerwertung: Marciello wurde auch hier bestraft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die europäische Formel-3-Meisterschaft 2012 (offiziell FIA European Formula 3 Championship) ist die elfte Saison der europäischen Formel-3-Meisterschaft und die erste seit 1984. Sie begann am 28. April auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg und endet dort am 21. Oktober. Es werden zehn Veranstaltungen mit je zwei Rennen veranstaltet.

Hintergrund

Die einmalig ausgetragene FIA-Formel-3-Trophäe wurde zur Saison 2012 eingestellt und durch eine europäische Formel-3-Meisterschaft ersetzt. Sämtliche Veranstaltungen der europäischen Formel-3-Meisterschaft gehören entweder zur Formel-3-Euroserie oder der britischen Formel-3-Meisterschaft.[1] Der Europameister erhält als Prämie eine Testfahrt beim Formel-1-Rennstall Ferrari. Der zweite und dritte erhält eine Testmöglichkeit in der DTM.[2]

Punkteberechtigt sind alle Fahrer, die ein Formel-3-Fahrzeug der aktuellsten Generation fahren und in der Formel-3-Euroserie oder der britischen Formel-3-Meisterschaft als reguläre Piloten antreten.

Teams und Fahrer

Alle Teams und Fahrer verwenden Reifen von Hankook.

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Rennwochenende
Italien Prema Powerteam 01 Spanien Daniel Juncadella[3] Dallara F312 Mercedes-Benz 1
02 Deutschland Sven Müller[4] 1
14 Vereinigte Staaten Michael Lewis[5] 1
15 Italien Raffaele Marciello[6] 1
Deutschland Mücke Motorsport 05 Schweden Felix Rosenqvist[7] Dallara F312 Mercedes-Benz 1
06 Deutschland Pascal Wehrlein[7] 1
Schweiz Jo Zeller Racing 08 Italien Andrea Roda[8] Dallara F312 Mercedes-Benz 1
Deutschland URD Rennsport 09 Deutschland Lucas Wolf[9] Dallara F312 Mercedes-Benz 1
Deutschland GU Racing 10 Vereinigtes Konigreich Philip Ellis[10] Dallara F312 Mercedes-Benz 1
Vereinigtes Konigreich Carlin 11 Vereinigtes Konigreich William Buller[11] Dallara F312 Volkswagen 1
12 Spanien Carlos Sainz jr.[11] 1
Deutschland ma-con Motorsport 16 Vereinigtes Konigreich Tom Blomqvist[12] Dallara F312 Volkswagen 1
17 Vereinigtes Konigreich Emil Bernstorff[13] 1
Angola Angola Racing Team 23 Angola Luís Sá Silva[14] Dallara F312 Mercedes-Benz 1
Fahrer, die nicht in die punkteberechtigt sind
Schweiz Jo Zeller Racing 07 Schweiz Sandro Zeller[15] Dallara F308 Mercedes-Benz 1
Vereinigtes Konigreich Fortec Motorsport 31 Niederlande Hannes van Asseldonk[16] Dallara F312 Mercedes-Benz 1
32 Puerto Rico Felix Serralles[16] 1
33 Vereinigtes Konigreich Alex Lynn[16] 1

Änderungen bei den Fahrern

Die folgende Auflistung enthält alle punkteberechtigten Fahrer, die an der Saison 2012 teilnehmen.

Fahrer, die in die Formel-3-Euroserie einsteigen bzw. zurückkehren:

Rennkalender

Der Rennkalender umfasst zehn Veranstaltungen mit je zwei Rennen. Die Veranstaltung auf dem Norisring gehört zur Formel-3-Euroserie und zur britischen Formel-3-Meisterschaft. Sie wird ihm Rahmenprogramm der DTM stattfinden. Darüber hinaus gehören sieben Veranstaltungen gehören zur Formel-3-Euroserie und werden im Rahmenprogramm der DTM ausgetragen. Die Veranstaltungen in Pau und Spa-Francorchamps, wo der Grand Prix de Pau bzw. die Blancpain Endurance Series die Hauptveranstaltungen sind, gehören zur britischen Formel-3-Meisterschaft.

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter
01. 28. April Deutschland Hockenheim Spanien Daniel Juncadella Spanien Carlos Sainz jr. Schweden Felix Rosenqvist
02. 29. April Spanien Daniel Juncadella Spanien Carlos Sainz jr. Schweden Felix Rosenqvist
03. 11.–13. Mai Frankreich Pau
04.
05. 19. Mai Vereinigtes Konigreich Brands Hatch
06. 20. Mai
07. 02. Juni Osterreich Spielberg
08. 03. Juni
09. 30. Juni Deutschland Nürnberg
10. 01. Juli
11. 26.–28. Juli Belgien Spa-Francorchamps
12.
13. 18. August Deutschland Nürburg
14. 19. August
15. 25. August Niederlande Zandvoort
16. 26. August
17. 9. September Spanien Valencia
18. 30. September
19. 20. Oktober Deutschland Hockenheim
20. 21. Oktober

Wertung

Punktesystem

Bei jedem Rennen bekommen die ersten zehn des Rennens 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos. Fahrer HOC
Deutschland
PAU
FrankreichFrankreich
BRH
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
SPI
OsterreichÖsterreich
NOR
Deutschland
NÜR
Deutschland
SPA
Belgien
ZAN
NiederlandeNiederlande
VAL
SpanienSpanien
HOC
Deutschland
Punkte
01 Spanien D. Juncadella 1 1 50
02 Spanien C. Sainz 2 2 36
03 Schweden F. Rosenqvist 3 3 30
04 Vereinigtes Konigreich W. Buller 4 6 20
05 Deutschland S. Müller 15 5 10
06 Italien R. Marciello 6 17 8
07 Vereinigtes Konigreich T. Blomqvist 7 11 6
08 Deutschland L. Wolf 8 15 4
09 Deutschland P. Wehrlein DNF 8 4
10 Vereinigte Staaten M. Lewis 9 DNF 2
11 Vereinigtes Konigreich E. Bernstorff 11 12 0
12 Angola L. Sá Silva 13 13 0
13 Vereinigtes Konigreich P. Ellis 14 16 0
14 Italien A. Roda DNF 14 0
Fahrer, die nicht punkteberechtigt sind
Niederlande H. van Asseldonk 5 7 (16)
Vereinigtes Konigreich A. Lynn 10 4 (13)
Puerto Rico F. Serralles DNF 9 (2)
Schweiz S. Zeller 12 10 (1)
Pos. Fahrer HOC
Deutschland
PAU
FrankreichFrankreich
BRH
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
SPI
OsterreichÖsterreich
NOR
Deutschland
NÜR
Deutschland
SPA
Belgien
ZAN
NiederlandeNiederlande
VAL
SpanienSpanien
HOC
Deutschland
Punkte
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
Blanko nicht teilgenommen
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
sonstige
Formate
und
Zeichen
P/fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde (in der GP2-Serie/FIA-Formel-2-Meisterschaft
ab 2008 für die schnellste Rennrunde der besten zehn Piloten)
* nicht im Ziel,
aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
Weitere Notation
Fett Pole-Position
Kursiv Schnellste Rennrunde

Einzelnachweise

  1. “European Formula 3 Championship is revived for coming season by FIA” (autosport.com am 9. März 2012)
  2. „Formel 3: Europaauftakt für VW-Teams“ (Motorsport-Total.com am 20. April 2012)
  3. „F3 Euro Series - Juncadella hält Prema 2012 die Treue“ (Motorsport-Magazin.com am 7. Februar 2012)
  4. “PREMA Powerteam and Sven MUELLER together in the 2012 Formula 3 Euro Series” (premapowerteam.com am 9. Februar 2012)
  5. „Michael Lewis gets Prema F3 Euro Series seat“ (autosport.com am 8. Februar 2012)
  6. “Ferrari protege Raffaele Marciello completes Prema's F3 Euro line-up” (autosport.com am 17. Februar 2012)
  7. a b „Mücke mit Wehrlein 2012 in der Euroserie“ (Motorsport-Total.com am 23. Dezember 2011)
  8. “New faces in the Euro Series” (f3euroseries.com am 16. März 2012)
  9. „ADAC Formel-Masters: F3-Aufstieg für Lucas Wolf“ (Motorsport-Server.de am 28. Januar 2012)
  10. „F3 Euro Series - Ellis steigt mit GU Racing in F3 auf“ (Motorsport-Magazin.com am 17. Februar 2012)
  11. a b „Formel-3-EM: Carlin startklar, ma-con zittert noch“ (Motorsport-Total.com am 12. April 2012)
  12. “Tom Blomqvist joins F3 Euro Series field for 2012” (autosport.com am 23. April 2012)
  13. “Emil Bernstorff joins European F3 series with ma-con Motorsport” (autosport.com am 19. April 2012)
  14. “Luis Sa Silva returns to F3 Euro Series with new squad” (autosport.com am 21. März 2012)
  15. “Teams & drivers 2012” (f3euroseries.com; abgerufen am 25. Februar 2012)
  16. a b c “Fortec sends F3 team to Hockenheim” (autosport.com am 23. April 2012)