Zum Inhalt springen

Ihr Platz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2012 um 19:16 Uhr durch Babyhawk-01 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ihr Platz GmbH + Co. KG i.l.

Logo von Ihr Platz
Rechtsform GmbH & Co. KG in der Insolvenz
Gründung 1895
Sitz Osnabrück, Deutschland
Leitung Werner Schneider, Insolvenzverwalter
Mitarbeiterzahl 4.700 (2012)[1]
Umsatz 568,7 Mio. Euro (2006)[2]
Branche Drogeriemarkt
Website www.ihrplatz.de
Datei:Logo Ihr-Platz alt.svg
altes Logo bis Ende 2007
Außenansicht einer Filiale, Jan. 2012 (noch mit altem Schriftzug)

Ihr Platz i.l., stilisierte Eigenschreibweise IhrPlatz ist eine Drogeriemarktkette in Deutschland mit Sitz in Osnabrück. Sie gehört seit 2007 zur Schlecker-Unternehmensgruppe. Von 1958 bis 1973 war der Name der Märkte der seifen-platz.

Ihr Platz betreibt derzeit mit insgesamt 7.000 Mitarbeitern rund 700 Drogeriemärkte in Deutschland, vor allem in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. In Berlin firmieren die Ihr-Platz-Märkte teilweise unter drospa.

Am 26. Januar 2012 stellte die Ihr Platz GmbH + Co. KG beim Amtsgericht Ulm Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.[3][4][5]

Am 28. März 2012 eröffnete das Amtsgericht Ulm das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Ihr Platz GmbH + Co. KG.[6][7]

Geschichte

Ihr Platz geht zurück auf die 1895 gegründete Osnabrücker Seifenfabrik Frömbling, das Einzelhandelsunternehmen auf einige Fachgeschäfte für Seifen- und Haushaltswaren in Wilhelmshaven. Die erste handelsgerichtliche Eintragung erfolgte 1932 als „Seifen-Spezialgeschäfte Wilhelm Puls KG” in Oldenburg. Mit etwa einem Dutzend Filialen, die nach dem Zweiten Weltkrieg wieder notdürftig aufgebaut und eingerichtet wurden, hielt sich das Unternehmen bis 1949 in eher bescheidenen Dimensionen. Als 1952 die Stärkefabrik Frömbling in Osnabrück liquidiert werden musste, zog sich der Inhaber Frömbling senior auf einige Seifenläden zurück. Sein Sohn Jürgen Frömbling brach sein Studium der Nahrungsmittelchemie in Erlangen ab und war zunächst für mehrere Monate bei einer Bank als Volontär tätig. Danach half er dann seinem Vater hinter dem Verkaufstresen. 1958 wurde die Firma in „der seifen-platz” geändert. Frömbling erkannte bald, wo in der Branche am schnellsten Geld zu verdienen sei. Im Jahr 1963 eröffnete er daher, gegen den Willen seines Vaters, den ersten Selbstbedienungsladen in Hann. Münden. Das Geschäft ließ sich so gut an, dass Frömbling weitere SB-Filialen unter dem Namen eröffnete. Frömbling selbst suchte die Standorte der neuen Läden aus und spezialisierte sich dabei auf Klein- und Mittelstädte. Im Jahr 1970 umfasste die Kette 400 Geschäfte und 3700 Angestellte zwischen Borkum und Lahr, mit Schwerpunkt in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Das Sortiment bestand aus Haushaltsartikeln, Kosmetika, Spiel- und Schreibwaren sowie Kleintextilien.[8]

Erst 1973 wurde die Firma in „Ihr Platz“ geändert. Im Jahr 1997 zog sich Frömbling aus der Leitung des Unternehmens zurück und übergab die Leitung an seinen Sohn Thomas Frömbling.[9] In diesem Jahr, 1997, gründete Frömbling auch die Estorel AG in der Schweiz, deren bis zu 33 Märkte[10] aber bis zur Abgabe an die Drogeriekette Müller ein Zuschussgeschäft blieben.[11]

Bis 1998 stieg die Beschäftigtenzahl der Gruppe auf 8940.[12]

Zum Beginn des Jahres 2000 wurden rund 250 drospa Drogeriemärkte, die bis dahin zur Douglas Holding in Hagen gehörten, von der Unternehmensgruppe Ihr Platz übernommen. Dies hatte nicht nur den natürlicherweise größten Umsatzschub der Firmengeschichte zur Folge, sondern war laut eigener Darstellung der logische Zusammenschluss zweier Unternehmen, die sich vom Filialnetz, der Positionierung am Markt und sogar der Unternehmenskultur optimal ergänzten.[13]

Im Sommer 2002 legte Thomas Frömbling als geschäftsführender Gesellschafter des Drogeriemarktunternehmens sein Mandat als Geschäftsführer des Unternehmens nieder. Er trat dann im Verwaltungsrat des Unternehmens die Nachfolge seines Vaters Jürgen Frömbling an. Weiterhin nahm er seine Aufgaben im Verwaltungsrat der Tochtergesellschaft Estorel in der Schweiz wahr. Durch das Ausscheiden Frömblings aus der Geschäftsführung wurde eine Neuordnung der zentralen Organisationsstruktur notwendig. Wichtigste organisatorische Neuerung war die Gliederung des Geschäftsleitungsbereichs Markt/Ware in die Bereiche Einkauf sowie Vertrieb und Marketing.

Den neu installierten Bereich Vertrieb und Marketing verantwortete der vorher in die Führungsriege aufgenommene Dietmar Donath. Der Handelsmanager, der über langjährige Erfahrungen aus der stationären Ladenkette des Bertelsmann Club verfügt, trat außerdem in den Verwaltungsrat von Estorel ein und nahm damit verantwortlich die Betreuung von Estorel von Osnabrück aus wahr.[14]

Ihr Platz meldete nach einer schweren Krise im Mai 2005 Insolvenz an. Nach dem Einstieg der Finanzinvestoren Goldman Sachs und Fortress Investment Group wurden die Finanzen geordnet und ein neues Filialkonzept mit den Schwerpunkten Wellness, Schönheit und Gesundheit etabliert. In den modernisierten Filialen von Ihr Platz sei danach der Umsatz durchweg um mehr als 20 Prozent gestiegen.

Mit Wirkung zum 31. Dezember 2007 hat der Drogeriemarktkonzern Schlecker das Unternehmen aufgekauft und führt seitdem Ihr Platz als Premium-Zweitmarke.[15] Ende 2011 hatte Ihr Platz eine Gesamtverkaufsfläche von über 235.000 qm in 630 Ihr Platz-Märkten und 58 Ihr Platz-Franchisemärkten.[16]

Insolvenz im Jahr 2012

Ihr Platz stellte am 26. Januar 2012 erneut einen Insolvenzantrag in der Folge der Insolvenz der Muttergesellschaft Schlecker.[17] Der vorläufige Insolvenzverwalter Werner Schneider kündigte die Schließung von 142 von bundesweit 612 Märkten an.[18] Insgesamt 908 von 5.350 Arbeitsplätzen sollen gestrichen werden.[19] Nach späteren Medienberichten werden zum 7. April 2012 aber nur 122 Filialen in allen Bundesländern schließen und 650 Mitarbeiter abgebaut. Für diese Mitarbeiter würde eine Transfergesellschaft gegründet, deren Finanzierung gesichert sei. [20]

Kritik

Das Unternehmen geriet Anfang 2010 ins Visier der Datenschützer, weil bekannt wurde, dass bei Ihr Platz flächendeckend Mitarbeiter und Kunden mit Videokameras überwacht werden und damit gegen das Bundesdatenschutzgesetz verstoßen wird.[21]

Commons: Ihr Platz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. In der Folge der Insolvenz wurden 650 Stellen abgebaut
  2. Veröffentlichung im elektronischen Bundesanzeiger
  3. Insolvenz – Auch Schlecker-Tochter IhrPlatz ist pleite SPIEGEL ONLINE vom 26.01.2012
  4. http://www.dw-world.de/dw/article/0,,15692263,00.html
  5. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/drogeriekette-schlecker-tochter-ihr-platz-meldet-insolvenz-an/6114768.html
  6. http://www.focus.de/finanzen/news/wirtschaftsticker/damit-liegen-wir-im-plan-schlecker-insolvenzverfahren-ist-eroeffnet_aid_729109.html
  7. http://www.abendblatt.de/wirtschaft/article2231186/Insolvenzverfahren-fuer-Schlecker-und-IhrPlatz-ist-eroeffnet.html
  8. Der Spiegel 6/1970, S. 54
  9. Hinweis in 'Absatzwirtschaft', Ausgabe 4/1997, S. 122
  10. Hinweis bei Presseportal.ch
  11. Hinweis in der schweizer Handelszeitung
  12. lt. Focus 18/1998
  13. Homepage des Unternehmens, abgerufen am 19. Dezember 2011
  14. Hinweis auf Horizont.net
  15. Pressemitteilung Nr. 21, abgerufen auf der Homepage
  16. Homepage von Ihr Platz abgerufen am 29. Januar 2012
  17. Schlecker-Tochter IhrPlatz meldet Insolvenz an Die Zeit, abgerufen am 29. Januar 2012
  18. IhrPlatz baut über 900 Stellen ab FAZ, abgerufen am 7. März 2012
  19. Schlecker-Tochter "Ihr Platz" schließt Filialen Die Welt, abgerufen am 2. März 2012
  20. Handelsblatt: Ihr Platz schliesst 122 Filialen
  21. NDR - Drogeriekette überwacht Mitarbeiter und Kunden, 25. Januar 2010