Zum Inhalt springen

Bolschewik-Insel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2012 um 14:57 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: mn:Большевик арал). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bolschewik-Insel

Lage der Insel
(in der Inselgruppe Sewernaja Semlja)
Gewässer Arktischer Ozean
Inselgruppe Sewernaja Semlja
Geographische Lage 78° 32′ N, 102° 19′ OKoordinaten: 78° 32′ N, 102° 19′ O
Bolschewik-Insel (Region Krasnojarsk)
Bolschewik-Insel (Region Krasnojarsk)
Länge 149 km
Breite 79 km
Fläche 11.312 km²
Höchste Erhebung 935 m
Einwohner unbewohnt

Die Bolschewik-Insel (russisch о́стров Большеви́к, Ostrow Bolshevik) ist eine im Arktischen Ozean nördlich des russischen Festlands gelegene Insel. Sie ist die südlichste und mit etwa 11.312 km² nach der Insel der Oktoberrevolution die zweitgrößte Insel im Sewernaja-Semlja-Archipel.

Administrativ gehört sie zum sibirischen Autonomen Kreis Taimyr, welcher am 1. Januar 2007 in die Region Krasnojarsk eingegliedert wurde. Die Bolschewik-Insel ist etwa zu einem Drittel vergletschert und erreicht eine Höhe von 935 m über dem Meer. Die eisfreien Gebiete werden von Tundra eingenommen.

Die 1913 von Boris Wilkizki entdeckte Insel hieß bis 1926 Svyataya Olga (deutsch: Sankt Olga). Es gibt Diskussionen über eine offizielle Wiedereinführung der alten Namen aus der Zeit Zar Nikolaus II., nach dem ursprünglich der gesamte Archipel benannt war.

Literatur

  • G. Gilbo: Sprawotschnik po istorii geografitscheskich naswani na pobereschje SSSR. Ministerstwo oborony Soiusa SSR, Glaw. upr. nawigazii i okeanografii, 1985, S. 43. (russisch)