Zum Inhalt springen

Creative Cities Network

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2012 um 18:24 Uhr durch Smalltown Boy (Diskussion | Beiträge) (UNESCO City of Literature). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Creative Cities Network ist ein Projekt der UNESCO. Es hat das Ziel, kulturelle Vielfalt zu feiern und aufrechtzuerhalten. Dazu teilen die Mitgliedsstädte ihre Erfahrungen im Aufrechterhalten der kulturellen Erbe vor Ort einander mit und diskutieren Pläne, wie sie mit Globalisierung zurechtkommen. Das Netzwerk strebt an, die kulturelle Identität der Mitgliedsstädte zu stärken, unbeachtet des wachsenden Trends zum Internationalismus.

Das Projekt zielt darauf, einen herausragenden Aspekt der Kultur dieser Städte hervorzuheben, und findet Wege, wie die Relevanz dieses Kulturguts im Stadtleben, in der lokalen Wirtschaft und in der sozialen Entwicklung gestärkt werden kann. Die Aspekte der Kultur, die im Projekt Berücksichtigung finden sind: Literatur, Film, Musik, Volkskunst, Design, Medien und Gastronomie. Für jeden dieser Aspekte gibt es eine eigene Auszeichnung

UNESCO City of Literature

Die Stadt-Kultur-Auszeichnung UNESCO City of Literature ist eine 2004 neu eingerichtete Ehrung der UNESCO, die innerhalb des neuen Programms „Creative Cities” stattfinden soll. Es ist nicht zu verwechseln mit dem schon länger existierenden Titel „World Book Capital”.

Seit Oktober 2004 [1] ist Edinburgh offiziell die erste „UNESCO City of Literature”. Im Jahr 2008 [2] kamen zunächst Melbourne in Australien und später Iowa City in den USA (bekannt durch den „Writers Workshop”) hinzu. 2010 erhielt Dublin die Auszeichnung.[3] Seit 2011 ist Reykjavik City of Literature[4]. Weitere Bewerbungen laufen, das Ziel der UNESCO ist die Bildung eines weltweiten Netzwerks von Literaturstädten.

UNESCO City of Cinema

Der Titel UNESCO City of Cinema ist eine Ehrung der UNESCO, die innerhalb des 2005 eingerichteten Programms "Creative Cities Network" vergeben werden kann. Das Ziel des UNESCO-Programms ist es, öffentliche und private Partner und Gesellschaften zu vereinen und die kreative Wirtschaft zu fördern. Der internationale Austausch soll verbessert und neue Kooperationen entwickelt werden. Städte, die verschiedene Kriterien aus dem Bereich Film und Kino erfüllen, können sich auf diese Auszeichnung bewerben. Bisher wurde noch keiner Stadt dieser Titel verliehen.

Anforderungen

Um mit dem Titel geehrt zu werden, müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:

  • die Stadt sollte über eine ausgeprägte filmische Infrastruktur verfügen, die sich auf das Kino bezieht
  • es sollten historische Verbindungen zur Produktion, Entwicklung und Förderung vorhanden sein, die in einem kulturell relevanten Kontext stehen
  • das kinematographische Vermächtnis sollte in der Stadt seinen Platz in Form von Archiven, Museen, privaten Sammlungen und Filmschulen finden
  • die Stadt sollte Austragungsort von Filmfestivals, Screenings und kinematografischen Events sein
  • Filmschaffende und Künstler sollten ihren Geburtsort, Wohnsitz und/oder Arbeitsplatz in dieser Stadt haben
  • Filme über die Stadt oder mit ihr als Handlungsort sollten existieren, vorzugsweise von einheimischen Filmschaffenden verwirklicht

Weitere Titel des Creative Cities Network

Neben der Auszeichnung einer Stadt als UNESCO City of Cinema oder UNESCO City of Literature existieren folgende Titel:

  • UNESCO City of Music
  • UNESCO City of Folk Art
  • UNESCO City of Design
  • UNESCO City of Media Arts
  • UNESCO City of Gastronomy

Quellen

  1. UNESCO City of Literature, Edinburgh, UK
  2. UNESCO The Creative Cities: Melbourne joins Edinburgh as 2nd City of Literature
  3. Dublin: UNESCO City of Literature
  4. Reykjavik: UNESCO City of Literatur