Zum Inhalt springen

Löhne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2004 um 11:31 Uhr durch Humpyard (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
[[Bild:|Wappen folgt]] [[Bild:|Karte folgt]]
Basisdaten
Bundesland: NRW
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Kreis_Herford
Fläche: 59,41 km²
Einwohner: 41.676(30.06.2003)
Bevölkerungsdichte: 701,5 Einwohner/km²
Höhe: 180 m ü. NN
Postleitzahl: 32584
Vorwahl: 05732
Geografische Lage: 52° 12' n. Br.
8° 42' ö. L.
KFZ-Kennzeichen: HF
Amtliche Gemeindekennzahl: 05758024
Gliederung des Stadtgebiets: 9 Stadtteile/Stadtbezirke
Adresse der Stadtverwaltung: Oeynhausener Str. 41
32584 Löhne
Website: www.loehne.de
E-Mail-Adresse: u.nolting@loehne.de
Politik
Bürgermeister: Werner Hamel (SPD)

Löhne ist eine Stadt im Nordosten des Kreises Herford in Nordrhein-Westfalen. Sie grenzt im Süden an Vlotho, Herford und Hiddenhausen, im Westen an Kirchlengern sowie im Norden an Hüllhorst und im Osten an Bad Oeynhausen (beide Kreis Minden-Lübbecke). Die Stadt hat den Status einer Mittleren kreisangehörigen Stadt.

Stadtteile

  • Bischofshagen
  • Gohfeld
  • Löhne-Bahnhof
  • Löhne-Ort
  • Melbergen
  • Mennighüffen
  • Obernbeck
  • Ostscheid
  • Wittel

Geographie

Löhne liegt im Ravensberger Hügelland zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge. Die Werre bildet einen Teil der westlichen Stadtgrenze und durchfließt das Stadtgebiet nach der Mündung der Else Richtung Osten.

Geschichte

Die heutige Stadt Löhne entstand durch die Gemeindereform 1969 aus den früheren Gemeinden Gohfeld, Löhne, Obernbeck, Ulenburg und Mennighüffen.

Bildung

  • 2 Gymnasien
  • 9 Grundschulen
  • 1 Hauptschule
  • 1 Gesamtschule
  • 2 Realschulen
  • 1 Berufsbildene Schule
  • 1 Schule für Lernbehinderte

Politik

(Stand: Kommunalwahl am 12. September 1999)


Verkehr

Löhne hat drei Anschlussstellen der Autobahn A30, die das Stadtgebiet in West-Ost-Richtung durchquert. Vom Dreieck Löhne führt die Bundesstraße B61 über Herford nach Bielefeld und Gütersloh. Der in seiner Größe imposante Bahnhof im gleichnamigen Stadtteil war bis Mitte des 20. Jahrhunderts Hauptknotenpunkt für Personen- und vor allem Güterverkehr in Ostwestfalen-Lippe. Inzwischen hat er jedoch an Bedeutung verloren und dient noch als Anschluss an den Regionalverkehr Richtung Ruhrgebiet, Hannover und Osnabrück; der ehemalige Rangierbahnhof ist abgebrochen worden.

Sehenswürdigkeiten


Partnerstädte