Zum Inhalt springen

Irene Ruttmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2005 um 16:05 Uhr durch Christoph Wagener (Diskussion | Beiträge) (+ gliederung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Irene Ruttmann (* 30. Juli 1933 in Dresden) ist eine deutschsprachige Schriftstellerin.

Leben

Ruttmann wuchs in Chemnitz auf. Sie studierte in Leipzig, Ost-Berlin und Frankfurt/Main Germanistik, Anglistik, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte. Sie promovierte in Frankfurt und arbeitete an der Johann Wolfgang Goethe-Universität von 1972 bis 1976 als Dozentin. Seitdem ist sie als freie Mitarbeiterin für Verlage und Rundfunk tätig. Sie lebt in Bad Homburg.

Ruttmann wurde vor allem als Autorin von Kinderbüchern bekannt. Darunter war Titus kommt nicht alle Tage in dem ein römischer Junge in unsere Zeit versetzt wird. 2001 erschien ihr erster Roman: Das Ultimatum handelt von einem in Ost-Berlin lebendem Paar, das angesichts eines Ultimatums der Sowjetunion beschließt, nach West-Berlin überzusiedeln. Ruttmann schildert zeichnet darin mit autobiographischen Bezügen ein Generationenportrait, der Nachkriegsjugend in der DDR. Sie beschreibt die zunehmende Angst der Protagonisten vor einer zunehmenden Verengung und Provinzialisierung des Landes, das sie schließlich zur Flucht treibt. Das Buch wurde von der Kritik serh positiv aufgenommen.

Werke