Zum Inhalt springen

Leteln-Aminghausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2012 um 17:57 Uhr durch 90.153.47.72 (Diskussion) (Geschichte: +Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Leteln-Aminghausen
Stadt Minden
Koordinaten: 52° 19′ N, 8° 58′ OKoordinaten: 52° 18′ 50″ N, 8° 57′ 32″ O
Höhe: 45 m ü. NN
Fläche: 5,62 km²
Einwohner: 3250 (31. Dez. 2008)[Ohne Beleg]Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/NoEinwQuelle
Eingemeindung: Format invalid
Postleitzahl: 32423
Vorwahl: 0571
Karte
Lage von Leteln-Aminghausen in Minden

Leteln und Aminghausen sind Ortsteile von Minden in Nordrhein-Westfalen. Beide liegen nördlich des Mittellandkanals und östlich der Weser und bilden einen Stadtbezirk.

Geographie

Der Stadtbezirk Leteln-Aminghausen grenzt im Osten an den Stadtteil Päpinghausen, im Norden an den Ortsteil Wietersheim der Stadt Petershagen, im Westen, getrennt durch die Weser, an die Stadtteile Todtenhausen und Nordstadt sowie im Süden an die Stadtteile Rechtes Weserufer und Dankersen.

Geschichte

Bis zur kommunalen Neugliederung am 1. Januar 1973[1] waren Leteln und Aminghausen selbstständige Gemeinden im Amt Windheim zu Lahde des Kreises Minden. Leteln hatte auf einer Fläche von 3,48 km² 2764 Einwohner und Aminghausen bei einer Fläche von 2,14 km² 418 Einwohner (1966).

Aminghausen

Aminghausen wurde im Jahre 1055 erstmalig als „Amanhusen“ erwähnt. Dies ergibt sich aus einer Schenkungsurkunde des Bischofs Eilbert von Minden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Denkmäler

Sehenswürdigkeiten

Im nordwestlichen Teil Letelns steht ein Klärwerk, das das gesamte Abwasser der Stadt Minden zentral reinigt. Die angeschlossenen Faultürme werden von den Bewohnern scherzhaft "Die dicken Eier" genannt.

Regelmäßige Veranstaltungen

Beim Schützenfest dekorieren die einzelnen Schützenbataillonen die zugehörigen Straßenabschnitte mit Holzfiguren, Bienen etc.

Vereine und Gruppen

  • SV Weser Leteln
  • TC Leteln
  • Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Wietersheim-Leteln
  • Gemischter Chor
  • Ev. luth. Kirchengemeinde St. Markus
  • Verband Wohneigentum SG Leteln & SG Aminghausen
  • SAV Weser Leteln ( Sportanglerverein )

Wirtschaft

Öffentliche Einrichtungen

Im Stadtteil Leteln ist die zentrale Kläranlage für die Stadt Minden und das rechte Weserufer eingerichtet worden. Sie ist seit 1981 betriebsfähig.

Personen und Persönlichkeiten

Söhne und Töchter aus Leteln/Aminghausen

Einzelnachweise

  1. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.