Zum Inhalt springen

Ordensgemeinschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2002 um 10:01 Uhr durch butler4.khe.siemens.de (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Orden in der katholischen Kirche ist eine Gemeinschaft von Männern oder Frauen, die Gelübde abgelegt haben. Sehr verbreitet im Lebensstil der verschiedenen Orden sind die Dach- und Tischgemeinschaft in einem Konvent oder Kloster, die Stundengebete, eine Ordenstracht, der Gehorsam gegenüber einem Oberen (Abt), etc.


In den den ersten Jahrhunderten des Christentums gabe es immer wieder Frauen und Männer, die ihren Glauben als Einsiedler lebten. Irgendwann entwickelte sich aus solchen Einsiedlern und deren Anhängern die Idee, das auf Bescheidenheit und Gebet konzentrierte zurückgezogene Leben in einer Gemeinschaft zu führen.


Der älteste große Orden sind die Benediktiner, weitere Orden sind Franziskaner, Dominikaner, Jesuiten, etc.


All diese Orden entstanden durch einen Ordensgründer, der Begeisterte für seine Ideen und seinen Lebensstil fand, eine Ordensregel aufstellte und die vom Papst bestätigen ließ.


Weitere Gemeinschaftsformen in katholischen Kirche sind zum Beispiel Säkularinstitute.