Zum Inhalt springen

Giorgi Chaindrawa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2005 um 14:12 Uhr durch ChrisM (Diskussion | Beiträge) (Leben: Stilistisches). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Giorgi (Goga) Chaindrawa (* 1956 in Tiflis) ist ein georgischer Politiker. Seit Februar 2004 ist er georgischer Minister für Konfliktlösungen.

Leben

1979 schloss er ein Geologiestudium am Politechnischen Institut (heute Georgische Technische Universität) in Tiflis ab. 1985 legte er ein Examen an der Cinematografischen Fakultät des Tiflisser Theater-Instituts ab.

Von 1988 wurde er Leiter des Theater-Institut Studios. 1991 wechselte er als Direktor zum Studios TMS. Er produzierte Spiel- und Dokumentarfilme. Darunter Die Wahrheit Georgiens, Die Georgisch-Orthodoxe Kirche, Selbstportrait, Die Glocke, Telefon der Freundlichkeit, Die Nylon-Tanne, Robinsonade, Schwarze Augen und Urga, die mit internationalen Filmpreisen ausgezeichnet wurden.

Chaindrawa war Präsidiumsmitglied des Obersten Sowjets Georgiens. Von 1992 bis 1993 war er Staatsminister für abchasische Angelegenheiten. Im Februar 2004 wurde er auf Vorschlag von Präsident Micheil Saakaschwili vom Parlament zum Staatsminister für Konfliktlösungen gewählt.

Im Oktober 2005 löste er eine Regierungskrise aus. Auf einer Dienstreise nach Moskau kritisierte er die Entlassung von Außenministerin Salome Surabischwili durch Georgiens Premierminister Surab Nogaideli öffentlich als "falschen Schritt". Surabischwili sei die "erfolgreichste Außenministerin Georgiens", die Anwürfe gegen sie "inkompetent und zumeist falsch" gewesen.

Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er spricht englisch und russisch.