Trogen AR
Vorlage:Ort Schweiz Trogen ist eine politische Gemeinde im Mittelland des Kantons Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz. Sie ist ausserdem Sitz der kantonalen Justizbehörden und der Polizeiorgane von Appenzell Ausserrhoden.
Geographie
Trogen liegt südöstlich von Speicher, geprägt vom Berg Gäbris. Trogen ist zudem der Endpunkt der Trogenerbahn, die St. Gallen mit Trogen verbindet.
Geschichte
Trogen wurde 1168 als Trugin erstmals erwähnt.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1980 | 1853 |
2000 | 1867 |
2004 | 1764 |
Kantonsverwaltung
Die Kantonspolizei, das Kantonale Obergericht, das Kantonsgericht (Äquivalent zum Bezirksgericht in Kantonen mit Bezirken), das Verwaltungsgericht sowie das Jugendgericht haben ihren Sitz in Trogen. Obwohl der Kanton Appenzell Ausserrhoden laut Kantonsverfassung keinen Kantonshauptort kennt, teilen sich diesen Status de facto Herisau (Sitz der Legislative und der Exekutive) und Trogen (Sitz der Judikative und des Polizeiwesens).
Bis zur Abschaffung der Landsgemeinde waren Hundwil und Trogen die beiden alternierenden Versammlungsorte der Ausserrhoder Landsgemeinde.
Schulen
Sämtliche Stufen der obligatorischen Schulzeit können in Trogen absolviert werden. Zudem steht die Kantonsschule des Kantons Appenzell Ausserrhoden in Trogen.
Sonstiges
In Trogen befindet sich das über den Kanton hinaus bekannte Kinderdorf Pestalozzi, welches ab 1946 gebaut wurde. Dies geschah auf Anregung von Walter Robert Corti, der damals in der Zeitschrift "DU" zur Gründung eines Dorfes für Kriegskinder aufrief. Die Gemeinde Trogen stellte daraufhin Land zur Verfügung.
Seit einigen Jahren präsentiert sich das Dorf offiziell unter dem Namen "Kulturdorf im Appenzellerland".
Weblinks