Zum Inhalt springen

Breña Alta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2005 um 11:20 Uhr durch Bärski (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
BrenaAlta
Basisdaten
Staat: Spanien
Autonome Region: Kanarische Inseln
Provinz: Santa Cruz de Tenerife
Insel: La Palma
Geographische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: ?? m ü. NN
Einwohner: 6.847 (2004)
Fläche: 30,82 km²
Bevölkerungsdichte: 222 Einwohner je km²
Postleitzahl: 38710
Vorwahl: +34 922
Kfz-Kennzeichen (bis 2001): TF
Website: www.balta.org
E-Mail-Adresse: balta@balta.org
Bürgermeister: Don Blas Bravo Pérez

Breña Alta (vollständiger Name: Villa de Breña Alta) ist eine der 14 Gemeinden der Kanareninsel La Palma. Sie hat 6.847 Einwohner (ISTAC, 2004) auf einer Fläche von 30,82 km². Verwaltungssitz der Gemeinde ist San Pedro de Breña Alta.

Orte der Gemeinde

Die Bevölkerungszahlen in Klammern stammen aus dem Jahr 2004.

  • San Pedro de Breña Alta (2.349 Einwohner)
  • El Llanito (741 Einwohner)
  • Miranda (681 Einwohner)
  • La Cuesta (660 Einwohner)
  • Buenavista de Arriba (610 Einwohner)
  • Breña (492 Einwohner)
  • Buenavista de Abajo (465 Einwohner)
  • Las Ledas (441 Einwohner)
  • Botazo (408 Einwohner)

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohnerzahl Veränderung
1900 2.589
1910 2.863 + 274
1920 3.078 + 215
1930 3.437 + 359
1940 3.843 + 406
1950 4.049 + 206
1960 4.762 + 713
Jahr Einwohnerzahl Veränderung
1970 4.290 – 472
1981 4.792 + 502
1990 5.467 + 675
2000 5.898 + 431
2005 7.039 + 1.141

Allgemeines

Die Gemeinde Breña Alta wurde 1634 unabhängig. Breña Alta und Breña Baja sind bevorzugte Wohnorte der Hauptstädter La Palmas, hübsche Häuser und gepflegte Gärten prägen das Bild. Die Gemeinde lebt hier in einer durchschnittlichen Höhe von 400 m ü. NN noch hauptsächlich von Landwirtschaft.

In San Pedro de Breña Baja ist ein Zentrum der Zigarrenmanufaktur. Hier wird in kleinen Werkstätten ein Großteil der auf der Insel konsumierten dicken Puros (die "Reinen") gerollt. Der dafür verwendete Tabak wird in der Umgebung angebaut. Die von Hand gefertigten palmerischen puros wurden auch von Winston Churchill bevorzugt.

Sehenswert sind die teilweise mehrere hundert Jahre alten Drachenbäume bei San Isidro.



Vorlage:La Palma