Zum Inhalt springen

Premiere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2005 um 08:33 Uhr durch 85.73.101.79 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
NRW-Filmpremiere Agnes und seine Brüder in Essen - Tom Schilling, Martin Weiß, Moritz Bleibtreu, Oskar Roehler (Regie) und Herbert Knaup vor dem Kino Lichtburg
Filmpremiere Agnes und seine Brüder - ?, ?, Oskar Roehler (Regie), Martin Weiß, Herbert Knaup, Tom Schilling und Moritz Bleibtreu nach der Vorstellung

Premiere ist die erste Aufführung einer Inszenierung einer Oper oder eines Theaterstücks sowie die Welt-Uraufführung bzw. Erst-Aufführung in einem bestimmten Land eines Films. Das Wort Premiere kommt aus dem Französischen: première = „erste“. Premieren werden in der Regel besonders gefeiert und finden in einem außergewöhnlich festlichen Rahmen statt. Oft werden sie von anschließenden Empfängen begleitet, zu denen Kritiker und Prominente eingeladen werden.

Bei Filmpremieren ist es üblich, dass die bedeutendsten Mitwirkenden (Regisseur, Produzent, Drehbuch-Autoren, Schauspieler etc.) bei der Premiere anwesend sind.

Bei Theater-Premieren gehört zur Applaus-Ordnung, dass nach den ersten "Vorhängen" der Akteure mindestens Regisseur(in), Bühnenbildner(in) und Kostümbildner(in), bei musikalischen Produktionen selbstverständlich Dirigent(in) beziehungsweise der / die musikalische Leiter(in) sich auf der Bühne zeigen und Applaus oder Buhs entgegen nehmen.

In der Regel gehen die Mitwirkenden über einen Roten Teppich in das Premierenhaus, geben Autogramme und werden von der Presse fotografiert und interviewt.

Nach der Vorstellung kommen die Mitwirkenden nochmal auf die Bühne.

Die letzte Aufführung ist die Derniere.