Hermann Schievelbein
Erscheinungsbild
Hermann Schievelbein (* 18. November 1817 in Berlin; † 6. Mai 1867 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.
Leben
Der am 18. November 1817 in Berlin geborene (Friedrich Anton) Hermann Schievelbein betätigte sich neben der Bildhauerei auch in der Modellierung von bauplastischem Schmuck in der Tonwarenfabrik von Ernst March in Berlin-Charlottenburg. 1860 wurde er zum Professor an der Berliner Akademie der Künste berufen. Er starb am 6. Mai 1867 in Berlin
Werke
- Zinkgussplastiken der Apostel Paul, Jacob, Matthias, Peter, Simon und Thomas auf der Kathedrale von Helsinki, 1845/1847
- Relieffries Der Untergang von Pompeji im Griechischen Hof des Neuen Museums in Berlin, 1848
- Terrakottareliefs Auszug der Krieger und die Heimkehr des siegreichen Heeres am Triumphtor am Fuße des Mühlenbergs in Potsdam ,1850/1851
- Statue Athene unterrichtet den Jungen im Gebrauch der Waffen auf der Schlossbrücke in Berlin, 1853
- Zinkgussplastik Muse mit Pegasus auf dem Dach des Alten Museums in Berlin
- Modelle allegorischer Figuren am Westflügel des Orangerieschlosses in Potsdam
- 1863 Der Januar (ausgef.: 1865 von Ludwig Wilhelm Stürmer)
- 1863 Der April (ausgef.: 1865 von Eduard Stützel)
- 1863 Der Juni (ausgef.: 1864 von Eduard Stützel)
- 1864 Der Oktober (ausgef.: 1866 von Ludwig Wilhelm Stürmer
- 1864 Der Februar (ausgef.: 1866 von Ludwig Wilhelm Stürmer)
- 1864 Der März (ausgef.: 1866 von Eduard Stützel)
- Denkmal von Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein, Berlin früher Dönhoffplatz, heute Unter den Linden, 1867/1869
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schievelbein, Hermann |
KURZBESCHREIBUNG | Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 18. November 1817 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 6. Mai 1867 |
STERBEORT | Berlin |