Zum Inhalt springen

Benutzer:PhilipAhlers/Studentenzentrum Z10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2012 um 20:58 Uhr durch PhilipAhlers (Diskussion | Beiträge) (Begriffsanpassung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Verein

Das Studentenzentrum Z10 (kurz: Z10) ist ein gemeinnütziges Kultur- und Kommunikationszentrum für Studierende in Karlsruhe. Es bietet, parallel zum Arbeitskreis Kultur und Kommunikation (AKK) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), einen Eckpfeiler des studentischen Ehrenamtes in Karlsruhe[1].

Der Verein

Das Z10 ist ein gemeinnütziger Verein mit über 20 Mitgliedern und zahlreichen freiwilligen Helfern. Seine Tätigkeiten werden von einem Beirat begleitet, dem Rektoren Karlsruher Hochschulen sowie diverse Karlsruher Persönlichkeiten angehören. Der Verein finanziert sich aus den Einnahmen des Cafés, dessen Betrieb nur aufgrund der freiwilligen Ausschankhelfer möglich ist, aus Spenden einer Stiftung und Unterstützung durch das Studentenwerk Karlsruhe. Das Z10 befindet sich in einem vierstöckigen Gebäude in der Zähringerstraße 10 in Karlsruhe, das dem Verein fast kostenfrei von der Stadt Karlsruhe zur Verfügung gestellt wird.

Die Mitglieder tagen jeden Donnerstag in den Räumlichkeiten des Vereins. Alle den Verein und seine Aktivitäten betreffenden Entscheidungen werden hier getroffen. Jeder Mensch, der Interesse an der Arbeit des Z10 e.V. hat, kann Mitglied werden; traditionell ist die Mitgliederstruktur aber durch Studierende des KIT (ehemals Universität Karlsruhe (TH)) geprägt. Der Vorstand besteht aus drei Personen und wird in der Regel einmal im Jahr gewählt.

Aktivitäten

Im Z10 werden regelmäßig Kurse veranstaltet, wie Aktzeichnen, Photographie oder Töpfern. Die Räume des Z10 dienen außerdem verschiedenen Hochschulgruppen als Treffpunkte. Das Z10-Café ist während des Semesters montags, mittwochs und freitags von 11.30 Uhr bis in die Nacht hinein geöffnet. In der vorlesungsfreien Zeit ist nur am Mittwoch Abend offen - die restlichen Räume können aber durchgehend gemietet und genutzt werden. Neben den Ausschankabenden finden Kulturveranstaltungen wie Konzerte und Lesungen (an Samstagen), Themenabende ("Krümel" genannt, freitags) und Sonderveranstaltungen wie Cocktailabende, sowie Sommer- und Winterfest statt[2]. Ein weiteres, ständiges Angebot ist das Café XXX, für Schwule, Lesben, Bi-, Trans- und Intersexuelle [3].

Das Haus

Innenansicht des öffentlich zugängigen Teils des Z10

Das Haus wird von den Mitgliedern eigenständig verwaltet und instandgehalten.

Im Erdgeschoss befindet sich das Café, welches tagsüber als Lernraum oder Treffpunkt zur Verfügung steht. Die meisten Kulturveranstaltungen finden hier statt. Hinter dem Haus gibt es einen Garten, der während der Öffnungszeiten allen Besuchern zur Verfügung steht.

In den oberen Stockwerken befinden sich neben Büro und Geschäftszimmer des Vereins weitere Räume, die für private oder studentische Zwecke gemietet werden können (1. OG: Esszimmer, Sitzungszimmer; 2. OG: Salon, Gruppenraum) oder für Kurse zur Verfügung stehen (Fotolabor). Im Keller steht ein Töpferraum mit Brennofen für Töpferarbeiten. Für Musiker gibt es im Keller einen Proberaum und im 1. Stockwerk der Klangraum der einen Flügel in Dauerleihgabe der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) enthält.

Weiterhin befindet sich im dritten Stockwerk eine Wohngemeinschaft mit sechs Zimmern, welche als ein Wohnheim des Studentenwerk Karlsruhe fungiert und über dieses verwaltet wird. Jeder Mitbewohner muss jedoch zum Einzug Mitglied im Studentenzentrum Z10 e.V. werden und mindestens für die Wohndauer bleiben, um dort wohnen zu dürfen. Außerdem steht es dem Verein frei, die Bewohner selbst auszuwählen.

Geschichte

Datei:Z10 garten.png
Gartenansicht auf die Rückseite des Z10 ca. 1982

Nach dem 1977 stattgefundenen Kahlschlag der studentischen Kultur gab es zahlreiche Bemühungen, wieder nichtkommerzielle Aufenthalts- und Veranstaltungsräumlichkeiten für Studierende in Karlsruhe zu schaffen. Im AKK wurde deshalb der Arbeitskreis Z10 gegründet, um aus dem ehemaligen Freudenhaus in der Zähringerstraße 10 ein unabhängiges Studentenzentrum zu formen.

Im Dezember 1981 zogen Studierende in das verfallene Haus ein, um es durch Beheizen über den Winter zu retten. In den Folgemonaten wurde das Haus mit Spenden, Unterstützung der Stadt Karlsruhe und durch Eigenarbeit der Studierenden renoviert. Am 10. Juni 1983 konnte das Studentenzentrum Z10 eröffnet werden [4].

Inzwischen konnte das Z10 sein 25-jähriges Bestehen feiern und bietet auch weiterhin auf ehrenamtlicher Basis allen Interessierten die Möglichkeit, ihrer eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Ein großes Fest zum 30-jährigen Bestehen ist für den Sommer 2013 geplant.

Einzelnachweise

  1. Studentenwerk Karlsruhe: http://www.studentenwerk-karlsruhe.de/de/kultur/kulturzentren/z10/
  2. http://www.inka-magazin.de/popkultur/items/z10-sommerfest-3.html
  3. http://queerbeet.org/cafe-triple-x/
  4. http://www.ph-karlsruhe.de/index.php?id=3226

Koordinaten: 49° 0′ 30,6″ N, 8° 24′ 51,1″ O