Zum Inhalt springen

Samsung Galaxy Tab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2012 um 13:58 Uhr durch Wikiroe (Diskussion | Beiträge) (passende Infobox). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Tablet-Computer

Das Samsung Galaxy Tab ist ein auf dem Android-Betriebssystem basierender Tablet-Computer des südkoreanischen Konzerns Samsung. Es wurde erstmals am 2. September 2010 auf der IFA präsentiert und ist seit dem 11. Oktober 2010 in Deutschland lieferbar.[1]

Im ersten Monat nach Verfügbarkeit verkaufte Samsung weltweit rund 600.000 Exemplare des Geräts.[2]

Das Galaxy konkurriert am Markt vor allem mit dem iPad (seit dem 25. März 2011 mit dem Apple iPad 2), dessen Verkaufszahlen seit Sommer 2010 zeig(t)en, wie aufnahmefähig der Markt für Tablet-Computer ist. Am 13. Februar 2011 wurde das Galaxy Tab 10.1 vorgestellt, welches mit Android 3.1 (Honeycomb) läuft[3]; zudem ist mit dem Galaxy Tab Wifi ein Gerät mit einer weniger leistungsfähigen Grafikeinheit und Bluetooth 2.1 statt 3.0 auf dem Markt.[4]

Technische Details

Das TFT-LC-Display misst 7 Zoll bei einer Auflösung von 1024 × 600 Pixeln. Dem 1,0-GHz-Prozessor ARM Cortex-A8 (Hummingbird) stehen 512 MB Arbeitsspeicher zur Verfügung. Zu den weiteren Eigenschaften zählen eine 3,2-Megapixel-Kamera mit LED-Blitz an der Rückseite sowie eine 1,3-MP-Kamera für Videotelefonie an der Frontseite, UMTS mit HSDPA und HSUPA, Wi-Fi-Unterstützung und die Touchscreen-Eingabehilfe Swype. Zum Zeitpunkt des Verkaufsstarts kam Android 2.2 (Froyo) zum Einsatz.[5]

Zusätzlich zum Prozessor enthält das Galaxy Tab einen separaten Grafikprozessor, die PowerVR-SGX540-GPU. Diese sorgt insgesamt für ein flüssigeres Arbeiten des Systems und kommt vor allem beim Drehen von Videos mit der maximalen Auflösung von 720 × 480 Pixeln und bei grafisch aufwändigen Spielen zum Einsatz. Auch beim Surfen im Internet bringt der Grafikbeschleuniger Vorteile, da Android in der verwendeten Version 2.2 volle Adobe Flash-Unterstützung mitbringt und somit auch grafisch sehr anspruchsvolle Webseiten darstellt.[6]

Das Galaxy Tab Wifi verwendet dagegen neben dem ebenfalls mit 1,0 GHz getakteten ARM-Cortex-A8-Prozessor eine leistungsschwächere PowerVR-SGX530-GPU. Dies kann unter Umständen zum Ruckeln bei Videos über einer Auflösung von 480p führen. Die Wifi-Version besitzt auch statt Bluetooth in der Version 3.0 nur ein 2.1-Interface.[4]

Für das Display wird Gorilla Glas eingesetzt.[7]

Siehe auch

Commons: Samsung Galaxy Tab – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Samsung Electronics Co. Ltd.: Marktstart: Samsung Galaxy Tab ab sofort in Deutschland erhältlich. Abgerufen am 15. Oktober 2010.
  2. Samsung verkauft über 600.000 Galaxy Tabs. Meldung vom 23. November 2010 bei Crn.de.
  3. Android 3.1
  4. a b giga.de: Samsung Galaxy Tab WLAN: Schlechtere Grafikleistung als 3G-Version? Abgerufen am 6. Oktober 2011.
  5. Test-Portal: Samsung Galaxy Tab Test & Vergleich mit dem Apple iPad, 13. Oktober 2010.
  6. Smartphones24: Samsung Galaxy Tab Test, 14. Oktober 2010.
  7. Gorilla Glass. Featured Products. Corning Incorporated, abgerufen am 10. Februar 2011 (englisch).