Blackberry Playbook
Vorlage:Infobox Tablet-Computer
Das BlackBerry PlayBook ist ein auf dem BlackBerry Tablet OS (QNX) basierender Tablet-Computer der kanadischen Firma Research In Motion (RIM). Die Bedienung des PlayBook erfolgt über einen berührungsempfindlichen Touchscreen.
Entwicklung
Das Gerät wurde auf der RIM-Entwicklerkonferenz DevCon in San Francisco am 27. September 2010 als „erstes professionelles Tablet“ und als Antwort auf das Apple iPad vorgestellt.[1] Das Playbook kam am 19. April 2011 in 20.000 Geschäften gleichzeitig auf den US-amerikanischen Markt. Seit Mitte Juni 2011 ist das Gerät auch in Deutschland erhältlich.[2]
Ein neues PlayBook 3G+ wird noch im Jahr 2012 erwartet. Dieses Gerät soll zu den bereits im aktuellen PlayBook verfügbaren kabellosen Verbindungsmöglichkeiten WiFi und Bluetooth auch die Mobilfunkstandards GSM/EDGE und UMTS/HSPA+ enthalten.[3]
Inhalte
Das PlayBook soll Kunden ansprechen, die das Gerät beruflich und auch privat nutzen möchten. Um die Sicherheit von Geschäftsdaten sicherzustellen bietet BlackBerry die Bridge-Funktion als App an, mit dem z. B. das firmeneigene BlackBerry-Smartphone per Bluetooth mit dem PlayBook verbunden werden kann. Das PlayBook fungiert dann wie ein Bildschirm und Eingabegerät in dem nur ausgewählte Anwendungen des BlackBerry-Smartphones wie Kalender, Kontakte, Notizen, Nachrichten, Aufgaben und BlackBerry Messenger bearbeitet, jedoch nicht lokal gespeichert werden können.[4]
Daneben unterstützt das Gerät wie die Konkurrenten von Apple (iOS) und Google (Android) die üblichen Tablet-Anwendungen wie Internetsurfen, Instand Messaging, Video- und Bildbetrachtung, eBook-Reader, Spiele, Dokumentenbearbeitung, Navigation, usw. Mit dem ab 21. Februar 2012 kostenlos von RIM angebotenen Update vom OS 1.0 auf das OS 2.0 enthält das PlayBook einen eigenständigen Mail-Client, so dass auch ohne Bridge-Funktion Kontakte, Kalender und Mails verwaltet werden können. Dieses Update beinhaltet außerdem eine stärkere Integration von Sozialen Netzwerken sowie eine bessere Verbindung zwischen PlayBook und BlackBerry-Smartphone.[5]
Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören neben dem Tablet-Computer und den Unterlagen standardmäßig ein Micro-USB Ladegerät, ein Micro-USB Übertragungskabel, eine schwarze Tasche und ein Putztuch.
Verkaufszahlen
Im ersten Quartal nach Verkaufsstart konnte RIM rund 500.000 Einheiten absetzen,[6] im zweiten und dritten Quartal waren es dann 200.000 bzw. 150.000 Geräte.[7][8]
Technik
Modell | PlayBook |
---|---|
Speicher | 16, 32 oder 64 GB |
Akkulaufzeit | ca. 7,8 h |
Akkukapazität | 20 Wh |
Gewicht | 425 g |
Abmessungen | 194 × 130 × 10 mm |
Bildschirmgröße | 178 mm (7 Zoll) |
Bildschirmauflösung | 1024 × 600 Pixel (128:75) |
Kamera | zwei • vorn: Foto: 3 Megapixel, Video:1080p, • hinten: Foto: 5 Megapixel, Video:1080p |
Arbeitsspeicher | 1 GB |
CPU-Takt | 1 GHz ARM Cortex-A9 (Dual-Core) |
Konnektivität | • WLAN (802.11a/b/g/n) • Bluetooth 2.1 + EDR • Micro-USB • Micro-HDMI • 3,5 mm Kopfhörerbuchse |
Betriebssystem | BlackBerry Tablet OS 2.0 |
Hardware
Das PlayBook besitzt einen hochauflösenden kapazitiven 7 Zoll WSVGA-Touchscreen. Eingesetzt sind ein 1 GHz Dual-Core Prozessor und ein 1 GB Arbeitsspeicher. Das Tablet wird mit einem 16, 32 und 64 GB großen Flash-Speicher angeboten, der nicht nachträglich erweitert werden kann.
Alle Geräte unterstützen WLAN mit den Standards 802.11a/b/g/n und Bluetooth 2.1 + EDR (Enhanced Data Rate). Weiterhin sind ein GPS-Empfänger zur Navigation, ein Accelerometer zur 6-Achsen-Bewegungserkennung (Gyroskop) und ein digitaler Kompass (Magnetometer) integriert.
Im Gerät sind zwei Akkus eingebaut, die zusammen eine Kapazität von 20 Wh erreichen. An der oberen Gehäuseseite sind jeweils ein Taster zum Ein-/Ausschalten des Geräts, Laut- und Leisestellen der beiden integrierten Lautsprecher und zum Starten/Pausieren von Musik- und Videoanwendungen. Das PlayBook ist mit zwei HD-Video 1080p Kameras ausgestattet. Die Vorderseite beinhaltet eine 3 Megapixel-Kamera und die Rückseite eine 5 Megapixel-Kamera.
Anschlüsse
An der Gehäuseunterseite befinden sich ein Micro-USB-Anschluss für das Ladekabel bzw. USB-Datenkabel, ein Micro-HDMI-Anschluss für die Verbindung mit einem Fernseher oder Bildschirm und ein Anschluss für die optional verfügbare Schnellladestation. Eine 3,5 mm Kopfhörerbuchse ist auf der Oberseite des Tablets integriert.
Software
Im PlayBook wird das BlackBerry Tablet OS QNX als Betriebssystem eingesetzt. Zu den bereits fest im Betriebssystem enthaltenen Programmen können weitere Apps nachträglich aus der sog. BlackBerry App World entweder kostenlos oder gegen Gebühr geladen und installiert werden. Das Betriebssystem des PlayBook ist multitaskingfähig, so dass zwischen mehreren gleichzeitig laufenden Programmen gewechselt werden kann. Das Gerät unterstützt HTML5 und auch Adobe Flash 10.1.
Mit dem OS 2.0 ist das PlayBook kompatibel zum Android 2.3. Dadurch können diese Apps nach einer Portierung in das BlackBerry-Format .bar im Gerät installiert werden. Die portierten Apps werden nach erfolgreicher Zertifizierung durch RIM in der BlackBerry App World veröffentlicht.
Jailbreak
Ende November 2011 wurde bekannt, dass das Sicherheitssystem des Betriebssystem Playbook OS von Hackern geknackt wurde und man somit Vollzugriff auf das Blackberry Playbook erhalten kann.[9]
Unterstützte Medienformate
Das BlackBerry PlayBook unterstützt verschiedenste Audio- und Videoformate.[10]
Dateiformat | Komponente | Codec | Profile | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
3GP 3GP2 M4A M4V MOV MP4 MKV MPEG4 |
Video | H.264 | Baseline, Main und High (bis zu 4.2) Profil | CBP, 20 Mbit/s |
MPEG4 | Simple und Advance Simple Profil |
Level 0,1,2,3,4A,5 und 6 | ||
H.263 | ||||
MPEG-2 | Bis zu Simple Profil Main Level und Main Profil High Level |
|||
Audio | AAC | AAC-LC (96 kbit/s oder höher), HE-AAC v1 und v2 (128 kbit/s oder höher), Stereo 5.1 | ||
MP3 | ||||
PCM | ||||
AVI | Video | MPEG4 | Simple und Advance Simple Profil |
Level 0,1,2,3,4A,5 und 6 |
H.264 | Baseline, Main und High (bis zu 4.2) Profil | CBP, 20 Mbit/s | ||
Xvid | ||||
MPEG2 | Bis zu Simple Profil Main Level und Main Profil High Level |
|||
Audio | MP3 | MPEG1,2 und 2.5, Layer 3, Stereo 128 kbit/s | ||
ASF WMV WMA |
Video | VC-1 | Simple, Main und Advance (bis zu Level 3) Profil |
|
Audio | Windows Media Audio 9 | |||
Windows Media Audio 10 | 8 kbit/s oder höher | |||
Windows Media Audio 10 Professional | 128 kbit/s oder höher mit Stereo 5.1 | |||
Windows Media Audio Lossless | 128 kbit/s oder höher mit Stereo 5.1 | |||
MP3 MKA AAC |
Audio | MP3, AAC, PCM | MPEG1,2 und 2.5, Layer 3, Stereo 128 kbit/s | |
AMR | Audio | AMR-NB | ||
F4V | Video | VP6 | Softwaredecodierung | |
Sorenson Spark | Softwaredecodierung | |||
WAV | Audio | PCM | LPCM, A-LAW, U-LAW und ADPCM |
Zubehör
Taschen
Für das Gerät werden verschiedene Taschen in einer schwarzen Leder- oder Kunstlederausführung angeboten. Beim sog. Convertible Case aus Kunstleder wird das PlayBook passgenau eingesetzt und kann so befestigt mit dem im Case integrierten Aufsteller aufrecht gestellt werden.
Ladestation
Für das PlayBook wird eine Schnellladestation angeboten, mit der das Gerät zweimal schneller als mit dem Standard-USB-Ladekabel aufgeladen wird. Die Ladestation hat einen speziellen 90° Anschluss und Fuß, so dass das Gerät beim Ladevorgang wie ein Bilderrahmen steht und ein Arbeiten weiter möglich ist.
Tastatur
Seit dem 23. März 2012 ist eine Minitastatur speziell für das PlayBook verfügbar. Diese kann Stand April 2010 nur über den US-Blackberry-Shop bezogen werden. Die Tastatur hat daher das englische Tastenlayout (QWERTY). Die Minitastatur wird zusammen mit einem sog. Convertible Case ausgeliefert, in dem das PlayBook und die Tastatur zusammen aufbewahrt transportiert werden können.[11]
Kritik
Im Juni 2011 startete RIM für rund 1.000 Playbooks eine Rückrufaktion, da diese aufgrund eines Betriebssystemfehlers keine Installation neuer Programme zuließen.[12] In vielen Tests wurde bis zum Erscheinen von Playbook OS 2.0 bemängelt, dass das Tablet keinen eigenen Mailclient hatte.[12]
Einzelnachweise
- ↑ PlayBook: RIM stellt sein BlackBerry-Tablet vor. Artikel bei Chip Online, 28. September 2010.
- ↑ Domenic Kumm: BlackBerry PlayBook ab jetzt in Deutschland. Newsmeldung bei notebookjournal.de vom 15. Juni 2011.
- ↑ BlackBerry PlayBook 3G Spezifikationen Artikel bei MacBerry vom 26. Januar 2012.
- ↑ BlackBerry (RIM) Playbook Tablet - Der Test Artikel bei App-Entwickler-Verzeichnis, abgerufen am 11. April 2012.
- ↑ Neue Firmware: BlackBerry PlayBook OS 2.0 im Video-Check Netzwelt, 22. Februar 2012, abgerufen am 27. Februar 2012.
- ↑ RIM: Q1 FY2012 Results Announcement 16. Juni 2011, abgerufen am 18. Dezember 2011.
- ↑ RIM: Q2 FY2012 Results Announcement 15. September 2011, abgerufen am 18. Dezember 2011.
- ↑ RIM: Q3 FY2012 Results Announcement 15. Dezember 2011, abgerufen am 18. Dezember 2011.
- ↑ Blackberry Playbook wurde geknackt Artikel bei Golem, 29. November 2011.
- ↑ RIM: Supported Media Types on BlackBerry Tablets (English) Abgerufen am 15. April 2012.
- ↑ BlackBerry Mini Tastatur für das Playbook Review HD Artikel bei MacBerry vom 31. März 2012.
- ↑ a b RIM: Rückruf von 1.000 PlayBooks. Meldung bei Chip-online vom 17. Juni 2011.