Zum Inhalt springen

Succinat-Dehydrogenase

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2012 um 22:23 Uhr durch RedBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.2) (Bot: Ändere: id:Suksinat dehidrogenase). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bändermodell des Komplex II (vom Huhn nach PDB 1YQ3) in der Membran mit den Untereinheiten SdhA (grün), SdhB (cyan), SdhC (magenta) und SdhD (gelb).
Schema des Elektronentransports in Komplex II

Das Enzym Succinat-Dehydrogenase (SDH), genauer Succinat : Ubichinon – Oxidoreduktase (systematischer Name), auch Komplex II genannt, ist ein Enzymkomplex, der aus vier Untereinheiten besteht. Es ist das einzige membranständige Protein des Citratzyklus und als Komplex II der Atmungskette direkt in die Elektronentransportkette der inneren Mitochondrien-Membran eingebunden. Das Enzym katalysiert insgesamt die Oxidation von Succinat zu Fumarat:

Succinat +   FAD   Fumarat + FADH2

den gleichzeitigen Transport von zwei Elektronen über die Membrangrenze:

2e (innen) + FADH2     2e (außen) + FAD + 2H+

sowie mithilfe dieser Elektronen die Reduktion von Ubichinon (Coenzym Q) zu Ubichinol (EC 1.3.5.1):

Q + 2H+ + 2e     QH2

Mutationen in einem der vier codierenden Gene können beim Menschen für erbliche Stoffwechselkrankheiten verantwortlich sein (siehe Tabelle).[1][2][3][4]

Struktur

Bändermodell des Complex II, die Cofaktoren als Kalotten von oben nach unten: Häm, Ubichinon (pink), 3Fe4S, 4Fe4S, 2Fe2S, FAD (rot) mit Substrat Oxalacetat (schwarz).

Das Protein besteht beim Menschen aus vier Protein-Untereinheiten (siehe Tabelle).

Evolutionsbiologisch ist das Flavoprotein die älteste Untereinheit und homologe Proteine sind daher bereits in vielen Bakterien zu finden (EC 1.3.99.1). Mit der Evolution der Eukaryoten kam das Eisen-Schwefel-Protein hinzu, und mit den Wirbeltieren und dem dann hinzugekommenen Cytochrom wurde der Komplex in der Membran verankert.[5]

Funktion

Das Enzym katalysiert die Oxidation von Succinat zu Fumarat und die Reduktion von Ubichinon (Coenzym Q) zu Ubichinol. Das im Citratzyklus formulierte FADH2 als entstehendes Reduktionsäquivalent dieser Oxidation tritt – im Gegensatz zum NADH – nicht frei auf, sondern ist als prosthetische Gruppe an die SdhA Untereinheit des Enzymkomplex gebunden. Seine Reoxidation erfolgt durch eine Kette von Einelektronenübertragungen beginnend bei den drei Eisen-Schwefel-Clustern Fe2S2, Fe4S4, Fe3S4 der SdhB Untereinheit, hin zum Cytochrom b560 (in Mitochondrien) bzw. Cytochrom b556 (in Bakterien) der Untereinheiten SdhC und SdhD.

Dieses reduziert schließlich die chinoide – also oxidierte – Form des Coenzym Q (Ubichinon), in die phenolische Form, das Ubichinol. Da die beteiligten Eisenkomplexe nur zu Einelektronenübertragungen fähig sind, erfolgt die Reoxidation des FAD bzw. die Reduktion des Ubichinons, die zu je zwei Elektronen liefern bzw. benötigen, in zwei Stufen über radikalische, jedoch stabile, semichinoide Zwischenstufen. Die Bindetasche für Succinat befindet sich in der Untereinheit SdhA; die für Ubichinon wird von den drei Untereinheiten SdhB, SdhC und SdhD gebildet. Ubichinon/Ubichinol ist, bedingt durch seine lipophile Polyisoprenyl-Kette, membranlöslich. Es dient daher als mobiler Elektronenüberträger vom Komplex II auf den Komplex III der Atmungskette.

Die Redoxkette der Succinat-Dehydrogenase:

Redox-Kette der Succinat-Dehydrogenase
Redox-Kette der Succinat-Dehydrogenase

Die Bilanzierung dieses Schrittes des Citratzyklus ergibt also eine Übertragung zweier Elektronen vom Succinat auf Ubichinon. Ein Protonentransport findet über dieses Enzym jedoch nicht statt.

Inhibitor

Einzelnachweise

  1. UniProt P31040
  2. UniProt P21912
  3. UniProt Q99643
  4. UniProt O14521
  5. Fumarate reductase / succinate dehydrogenase FAD-binding site

Siehe auch