Zum Inhalt springen

Diskussion:Quagga

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2005 um 23:10 Uhr durch Sven Zoerner (Diskussion | Beiträge) (Lieber IP-User vom 14ten und 18ten Oktober). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

== Nachkoloriert ==

Hallo, ich habe mal das Bild aus Brehms Tierleben nach den Angaben im Artikel nachkoloriert, aber bevor ich ihn einbinde wollte ich fragen ob das so einigermaßen hinkommt !? --Sjr 14:14, 4. Sep 2005 (CEST)

Kommt mir etwas zu grell leuchtend vor, aber genau kann ich es nicht sagen - habe noch nie ein lebendes Quagga gesehen ;-) -- Baldhur 23:14, 4. Sep 2005 (CEST)
Hallo SJR, ich würde sagen es ist etwas zu dunkelbraun geraten und der Vorderteil ist zu schwarzweiss, mein "monochromer Freund" ;). Schau Dir mal die Links unten im Artikel an, beim Museum Wiesabden findest z.b. Du ein Farbfoto des präparierten Fells, daß gibt einen ganz guten Farbeindruck.--Eusyllis 19:24, 5. Sep 2005 (CEST)
Hallo ich hab mich nochmal dran versucht, aber irgentwie mag es mir nicht so recht gefallen, ich glaub wenn ich mal wieder in Wiesbaden bin fotografier ich lieber das Ausgestopfte Vieh ;-) --Sjr 23:13, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich glaub das Problem ist, daß in der sw Originalzeichnung die "dunkelbraunen" Streifen eben schwarz sind und dieses Ockerbraun der Quaggas nicht so ganz einfach zu treffen ist. Ich hab mal für einen Unikurs einen Film über die drei Mainzer Quaggas gedreht, wenn ich den Film endlich mal digitalisiert kriege könnte ich ihn eventuell bei Wikimedia einstellen.

Ich informiere mich mal. Die Mainzer Quaggas kann ich auch mal bei Gelegenheit versuchen zu Fotografieren.

PS: Bei Senckenberg in Frankfurt gibts auch eins. PPS: Ich sehe grad Du bist aus Darmstadt Sjr, im hessischen Landesmuseum Darmstadt steht auch eins! In Rhein Main stehen 6 aus 24 Weltweit ... --Eusyllis 14:18, 9. Sep 2005 (CEST)

Lieber IP-User vom 14ten und 18ten Oktober

Gutgemeint ist nicht immer gut. Die Kommas hinter den Museen, ebenso wie der Zusatz Frankfurt a. M. machen die internen Links kaputt, wenn man sie nicht entsprechend der Wikipedia Regeln schreibt. deshalb werden dann aus funktionierenden blauen Links "kaputte" rote Links.

Bei Aufzählungen ala

  • Museum Buxtehude
  • Museum Elmshorn
  • Museum Oberamergau

hat es sich hier, soweit ich daß beurteilen kann eingebürgert auf ein Komma zu verzichten.

Soll doch unbedingt ein Komma hinein, dann bitte folgendes beachten:

in die Eckige Klammer erst den Link schreiben, dann ein senkrechter Strich: | (Alt Gr und Taste links unter dem A) und dann den Text der erscheinen soll.

Die Museen sind hier nicht mit einer "Ortsangabe" versehen, sondern nur Namentlich aufgeführt. Das Naturhistorische Museum Mainz heisst so, daß Naturmuseum Senckenberg, daß sich in der Stadt Frankfurt befindet heisst nicht Naturmuseum Senckenberg Frankfurt. Deshalb gibt es dieses Lemma in Wikipedia nicht und ihre Korrektur macht daher auch keinen Sinn. Da man durch einen Klick erfahren kann daß es sich in Frankfurt befindet halte ich es auch für unnötig, die Ortangabe dazuzuschreiben. Wenn aber doch dann bitte Eckige Klammern auf: Naturmuseum Seckenberg | Naturmuseum Senckenberg, Frankfurt am Main :eckige Klammern zu. Sonst funktioniert das ganze nicht. Bitte einfach mal etwas mit der technischen Funktionsweise von Wikipedia auseinandersetzen, oder einfach fragen. Es beisst keiner :). PS: Es sind de facto 24 Quaggasfelle bekannt, nur aus rein formalen Gründen kann eines dieser Felle nicht als Quagga bezeichnet werden, da dieses eine Mainzer Fell zur Beschreibung des Burchel-Zebras herangezogen wurde (als Holotypus), gehört es formal zu einer anderen Art, ist aber nachgewiesenermassen ein Quaggafell. Ein systematisches Curiosum aber soetwas kommt durchaus vor. Deshalb hat das ca. 24 durchaus seine Berechtigung.