Zum Inhalt springen

Tudor City

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2012 um 13:51 Uhr durch Wusel007 (Diskussion | Beiträge) (Quellen, Bild, Kleinigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Diskussion
Zur Diskussion

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Planen und Bauen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den Themengebieten Bautechnik, Architektur und Planung auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel, die nicht maßgeblich verbessert werden können, möglicherweise in die allgemeine Löschdiskussion gegeben. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion!

Ansicht der Fassade von Tudor City
Tudor City mit dem East River im Hintergrund

Tudor City ist ein Apartment-Komplex an der Ostseite Manhattans in New York City. Zwölf Gebäude beherbergen 3.000 Apartments und 600 Hotelzimmer. Seit dem 17. Mai 1988 steht die Siedlung als Historic District des Staates New York unter Denkmalschutz.

Lage

Die Tudor City liegt in direkter Nähe zum East River, zwischen der 40th Street und der 43rd Street sowie zwischen der First Avenue und der Second Avenue.

Man errichtete die Siedlung am Rande der damals bebauten Fläche. Die Gegend wurde seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert von Gangsterbanden wie der Rag Gang (Lumpen-Bande) des Gangsters Paddy Corcoran beherrscht und daher auch das Corcoran-Nest genannt.[1] Später siedelten sich Fabriken, Brauereien und Schlachthöfe an. Die Häuser der betont vornehmen Tudor City wurden „mit dem Rücken“ zum Industriegebiet gebaut, hatten also keine großen Fenster in diese Richtung. Heute liegen auf dem Areal des ehemaligen Industriegebiets das UNO-Gebäude und die neue UNO-Plaza.

Geschichte

Die Wohnsiedlung wurde 1925 bis 1928 ausschließlich mit privaten Finanzmitteln errichtet. Tudor City war ein Versuch zur Erneuerung der urbanen Landschaft, ein Gegenbild zu den isolierten und immer höher wachsenden Wolkenkratzern. Sie ist die erste für die Verwendung als Wohnraum geplante Wolkenkratzerstadt weltweit.[2] Geplant wurde eine kleine Stadt mit Park, ein Stück altes England mitten in Manhattan.

Bauausführung

Der Name Tudor City leitet sich ab vom Haus Tudor, einer englische Herrscherfamilie des 15. und 16. Jahrhunderts im Übergang von der Spätgotik zur Renaissance. In der Kunstgeschichte ist der Tudorstil mit einem ganz bestimmten Bogenmotiv verbunden. Alle Gebäude der Gruppe fallen durch die sorgfältige Steinbehandlung und die Betonung von schlichter Sauberkeit auf.

Die Gebäude der Tudor City sind nicht sehr hoch, das war nicht die Absicht und passte auch nicht zum englischen Vorbild. Der Mitteltrakt hat lediglich 29 Geschosse. Die begehrten und teuersten obersten Etagen bieten die Möglichkeit, einen kleinen Dachgarten anzulegen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Gerard R. Wolfe (2003): New York, 15 Walking Tours: An Architectural Guide to the Metropolis, McGraw-Hill Professional, New York isbn:0-07-141185-2
  2. Eric Peter Nash (1999): Manhattan Skyscrapers, Princeton Architectural Press, New York, isbn:1-56898-181-3
Commons: Tudor City – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 40° 44′ 56,9″ N, 73° 58′ 14,2″ W