Wikipedia:Hochschulprogramm/Halle-Wittenberg SS 2012
- Hochschule: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
- Veranstaltungstitel: Archaeology meets Wikipedia – Studenten schreiben in der Online-Enzyklopädie
- Veranstaltungsform: Blockseminar
- Wikipedia-Referentin: emma7stern
- Tutor: Landesmuseum
- Kursbeginn: 20. April 2012
- Kursende: 15. Juni 2012
Inhalt der Veranstaltung
In Zusammenarbeit zwischen Wikimedia Deutschland und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bzw. dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle sollen Artikel für die Veröffentlichung in der Wikipedia geschrieben werden. Zu verschiedenen, bisher nicht oder nur unzureichend hier vertretenen Themenbereichen aus der Archäologie Sachsen-Anhalts (Fundorte, Funde, Personen, Kulturen, etc.) können neue Artikel verfasst oder bereits vorhandene grundlegend überarbeitet werden. Neben der inhaltlichen Erarbeitung der Themen wird sich ein Teil der Veranstaltung auch dem Erstellen und Formatieren der Artikel sowie dem sicheren Umgang mit der Wikipedia widmen. Ziel ist, das jeder Student am Ende des Semesters einen eigenen Artikel in der Wikipedia veröffentlicht, der dann dem gesamten Online-Publikum zur Verfügung steht.
Ablauf der Veranstaltung
- 20.04.2012: Grundlagenwissen und erste Schritte
- 27.04.2012: Themenwahl und Vorgehen beim Schreiben eines Artikels
- 11.05.2012: Bilder und Urheberrecht
- 25.05.2012: Das Verschieben von Artikeln in den Artikelnamensraum
- 01.06.2012: Feedback in der Gruppe und Verbesserungen
- 15.06.2012: Präsentation der Ergebnisse
- 06.07.2012: Abschlusstreffen
Artikel
- Totenhütte von Benzingerode (Baustelle; wird derzeit recherchiert und bearbeitet durch WMela)
- Megalithik in Sachsen-Anhalt (Baustelle; wird bearbeitet durch Einsamer Schütze)
- Figurinen von Nebra (Baustelle; wird bearbeitet durch Daly Galaxy)
- Fürstengrab von Leubingen (wird derzeit recherchiert und bis Juni überarbeitet durch Arch Halle)
- Unterwasserarchäologie am Arendsee (wird derzeit recherchiert und bearbeitet durch Stippijule)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Derzeit 5 Teilnehmer angemeldet.
Nützliche Links
- United States Education Program
- Was Wikipedia nicht ist
- Grundprinzipien der Wikipedia
- Wie schreibe ich einen guten Artikel
- Informationsmaterial
- Neuen Artikel anlegen
- Belege
- Einzelnachweise
- Bausteine
- Textbausteine
- Glossar
Wichtige Portale
Aufgaben
- Dokumentation (Screenshots, Versionsgeschichte etc.) der inhaltlichen und technischen Arbeit am Artikel für die Endpräsentation
Aufgaben zum 27.04.2012:
- Anlage/Ausbau der Benutzerseite (Gründe für Teilnahme am Seminar etc.)
- Eintrag des Artikels auf der Kursseite
- Lesen und ausprobieren in der Wikipedia, experimentieren mit der Syntax, den Kommilitonen Nachrichten hinterlassen, …