Benutzer:Tim Pritlove/Chaosradio/107
Das hier ist die Mitmachseite für die Ausgabe Nr. 107 des Chaosradio des Chaos Computer Club. Die Sendung läuft am Mittwoch, den 26. Oktober 2005 von 22:00 bis 1:00 Uhr auf Fritz. Der Titel der Sendung lautet:
- Podcasting.
Jeder ist eingeladen, seinen Senf schon im Vorfeld der Sendung beizutragen. Dieses Dokument ist dann Diskussionsgrundlage der Sendung. Die Diskussion zur Sendung im IRC findet auf irc://irc.freenode.net/chaosradio statt.
Ankündigungstext
Chaosradio 107: Podcasting
Der iPod ist seit Jahren in aller Munde und was noch wichtiger ist: in aller Ohren. Die gelungene Reduktion auf das Wesentliche hat in nur vier Jahren so einiges revolutioniert: vom Verhältnis der Musikindustrie zum Digitalverkauf ihrer "Ware" im besonderen bis zu den Hörgewohnheiten der Leute im allgemeinen.
Die in letzter Zeit ebenfalls überaus erfolgreichen Weblogs setzen nun zum Sprung auf das kleine Weiße an. Eine eigentlich minimale technische Ergänzung des Datenschleuder-Formats "RSS" erlaubt die automatische Bespielung des Abspielgerätes mit audiovisuellen Inhalten auf Abonnement-Basis. Der Begriff "Podcasting" bringt es auf den Punkt: heute sendet man nicht mehr an Antennen, sondern an portable Musikgeräte.
Der Empfang erfolgt nicht länger in Echtzeit sondern zeitversetzt. Man hört, wenn man will und nicht mehr, wenn man es angeboten bekommt. Podcasting hat dem Streaming bereits den Rang abgelaufen, da es für den Empfänger deutlich flexibler zu handhaben ist und daher seinen Hör- und Sehgewohnheiten entgegenkommt. Und nun bekommen auch UKW und die Fernsehfrequenzen ernsthafte Konkonkurrenz.
Binnen kürzester Zeit entwickelte sich Podcasting von einer simplen Idee zu einem globalen Trend und angeheizt durch die Ergänzung mit Video mausert es sich zu einem praktikablen und attraktiven Modell zur Distribution von Bild und Ton mit Zukunft. Unabhängige Nachrichtenquellen, gestern noch nur mit Mühe im Datensalat ortbar werden jetzt bequem über Verzeichnisse wie Indypodder, dem iTunes Music Store oder den Yahoo Podcasts Directory zum kostenlosen Abonnement angeboten.
Chaosradio erklärt die geschichtlichen Abläufe, die technischen Hintergründe und gibt einen Überblick über die aktuelle Podcastszene. Wir diskutieren mit Machern und Hörern und geben auch konkrete Hinweise und Empfehlungen für den Aufbau eines eigenen privaten Sendestudios. Podcaster und andere Hörer sind eingeladen, vorab aufgenommene Audio-Kommentare per E-Mail einzusenden, damit wir sie in die Sendung einbauen können.
Fragen
Eure Fragen an das Team:
- Wie schaut es mit Euerem IRC Channel aus? Gibt es den noch und wo finde ich den nochmal?
- Wann wird das Chaosradio über einen RSS-Feed als Podcast abonnierbar sein?
- Hoffentlich bis zur nächsten Sendung! In welcher Bitrate/Dateigröße hättet Ihr es denn gerne? MP3 oder MPEG-4 AAC? MP3 Stereo 128 kbit/s macht ca. 160 MB aus.
- Bitte, bitte als MP3, 64 kBit reichen, gerne zusätzlich auch als AAC, aber sämtliche Flash-Player können AAC (noch) nicht wiedergeben --OpenHaus 08:47, 22. Okt 2005 (CEST)
- Naja, also Chaosradio müsste doch wirklich in einem freien Audioformat (Ogg Vorbis) gepodcastet werden. Ogg Vorbis käme natürlich auch der Tonqualität zu Gute. --62.46.100.104 11:30, 23. Okt 2005 (CEST)
- Leider unterstützt der iPod kein Ogg. Wie wäre es stattdessen mit AAC mit Chapter und zusätzlich MP3 als 96kBit? Die Chapter-Funktion ist wirklich gerade bei einem so langen Audio-File super genial!
- Wenns für den iPod Chapter gibt, dann wäre auch ein CUE-File für die MP3 Datei bzw. OGG Datei echt super, zumindest bei den Nachrichtenblöcken. 149.201.243.212 07:00, 24. Okt 2005 (CEST)
- So. Unter http://chaosradio.ccc.de/empfang.html findet ihr den Link zum 128 kbit/s Podcast. Mal sehen, ob wir noch dazu kommen eine kleinere Version (64 kbit/s) bereit zu stellen. Letztlich nur eine Frage der Automatisierung.
- Musikwunsch: http://www.versionist.com/musicitem/7373/detail
- Geht mal drauf ein, welche Blogging-Tools podcasts gut verwalten können und einfach die notwendigen enclosure- und iTunes-Tags in den Feed übernehmen können. Ich (= http://www.die-stimme-der-freien-welt.de/) benutze z. B. plog, das funktioniert ganz gut. bei anderen weiß ich es nicht genau.
- Stellt mal ein paar Vorschläge fürs notwendige Equipment vor (Qualität Mikrofon, etc.) und gute Soundbearbeitungstools vor. Auch was ein Kompressor oder ein De-Esser ist, sollte nicht fehlen.
- Bei der Vorstellung von Software zur Produktion von Podcasts Apple und "OS X" nicht vergessen.
- Genauso Linux nicht vergessen ;-) --OpenHaus 08:47, 22. Okt 2005 (CEST)
Interessante POD-Casts
- Ich weiß nicht ob es paßt, aber ich mache mit podipedia.de einen Podcast, der Tipps für Hörer zu deutschsprachigen Podcasts gibt
- Vielleicht sollte man mal auf das Kahvi-Collective hinweisen. Das ist eine Quelle freier, qualitativ eigentlich sehr guter elektronischer Musik (Ogg-Files), die mittlerweile auch ge-Pod-casted wird.
- www.versionist.com ist auch ein Beispiel wie RSS und Musikfiles zusammenspielen koennen (fuer alle die Dancehall und Reggae sowie DUB moegen )
- www.sf-radio.net berichtet seit über sechs Jahren - also schon länger als es Podcasting eigentlich gibt - über alle Arten von Medien mit einem Fokus auf phantastischem Inhalt.
- Der Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur bieten eine Menge hochwertigen Content per Podcast, z.B. die Interviewreihe am frühen Morgen (die dann von zig anderen Medien zitiert werden), Radio zum Nachhören...
- Screencastonline Videocast mit interessanten Tutorials, u.a. zum Erstellen von Podcasts
Live Quellen
offizielle
- Ogg Livestream
- https://chaosradio.ccc.de/listen-hq-ogg.pls (96kBit/s Stereo)
- https://chaosradio.ccc.de/listen-mq-ogg.pls (56kBit/s Stereo)
- https://chaosradio.ccc.de/listen-lq-ogg.pls (24kBit/s Mono)
- MP3 Livestream
- https://chaosradio.ccc.de/listen-hq.pls (128kBit/s Stereo)
- https://chaosradio.ccc.de/listen-mq.pls (64kBit/s Stereo)
- https://chaosradio.ccc.de/listen-lq.pls (32kBit/s Mono)
- QuickTime Livestream
- rtsp://dss.berlin.ccc.de/chaosradio (80kBit/s QuickTime6)
inoffizielle
- Ogg Livestream
- http://sourcecode.cc:8000/chaosradio.ogg (96 kbit/s Stereo)
Playliste der Sendung
Weblinks zum Thema
Projekte
- Freie Radios veröffentlichen ihre Hörbeiträge per Podcast
- Podcastverband
- Wiki mit vielen Infos zum Thema Podcasting
- podcast.de Verzeichnis mit allen deutschsprachigen Podcasts, grafische Darstellung der Thematik, viele Anleitungen
- podster.de Deutschsprachiges Podcasting Portal
- systm.org
Podcasting-Hardware
- http://www.diktiertechnik.de/Mikro_MPC70.php -- USB-Konferenzmikro
- AKG C1000 S -- sehr hochwertiges Kondensatormikrofon mit exzellenter Tonqualität
- Phonic MU-1002 Mixer -- günstiger Stereo-Kompaktmixer mit XLR-Eingang und Phantomspeisung fürs AKG C1000S mit gutem Mikrovorverstärker
- Kennt jemand das MXL D.R.K. Desktop Recording Kit - Mogami Edition von "Marshall Electronics MXL"???
Es gibt einen Bericht bei Macwelt.de (komplett lesbar nur mit Premium-Abo) und bei digitalvideoediting.com in Englisch.
Das Kit gibt es zu kaufen ab 95,- Euro bis zu 129,- Euro, der "unverbindlichen Preisempfehlung" des Herstellers,
der übrigens auch ein Grossmembranmikro für den "mobilen Einsatz" im Programm hat (UVP 199,- Euro).
- Einfache Mischpulte kann man auch selber bauen. Einfach das Signal des Mikrofones an einen Operationsverstärker (evtl. symetrisch) dranschließen (Widerstand vom Ausgang zu - Eingang, Mikrofon an - und + Eingang über jeweils einen Widerstand). Den Ausgang dann an den einen Anschluss des Schleifrings des Potentiometers anschließen, den anderen auf Masse geben. Vom Schleifkontakt geht man dann über einen Widerstand auf einen kleinen Bus. Eventuell könnte man auch da noch ein Potentiometer einbauen um auf 2 Busse (links, rechts) verteilen zu können. Klar, das ist dann nur ein einfaches Mischpult. Es reicht jedoch, um mehrere Mikrofone an einen Rechner dranzuschließen. Besser als das Zeug, das man normalerweise am Rechner hat ist es. Eventuell kann man jedoch auch Computer Headsets mit besseren Verstärkern nehmen. Da ist dann auch der Abstand Mund-Mikro immer konstant. Casandro 21:41, 24. Okt 2005 (CEST)