Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig/Archiv 13.02. bis 20.04.2006

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2005 um 21:32 Uhr durch Asthma (Diskussion | Beiträge) (Bibliographische Angaben - Nachschlag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wider die Wikipolizei!

"Gut gemeint" ist das Gegenteil von "Gut"! Ich wünsche es daher ganz ausdrücklich nicht, daß hier in mich bevormundender Weise Beiträge von angeblichen "Vandalen" oder "Trollen" gelöscht werden. Und um gesperrte Benutzer kann ich mich auch selbst kümmern: Ich bin nämlich schon groß und brauche weder einen großen Bruder, noch die Wikipolizei, die für Sauberkeit und Ordnung auf meiner Diskussionsseite sorgt!!!


Ältere Diskussionen befinden sich im Archiv, alle ab Juni 2005: [1].

01.10.2005: Die nächsten drei Monate werde ich mich vornehmlich mit der Projektleitung des 22C3 befassen, daher werde ich nur noch sporadisch in der Wikipedia vertreten sein. Meine Diskussionsseite werde ich täglich anschauen und auf Fragen etc. gern eingehen, ansonsten mache ich Wikiurlaub. Dieser Wikiurlaub könnte sich übrigens über unbegrenzte Zeit hinziehen.

Admin-Mailverteiler

Hallo henriette,
nach dem starken Vandalismus wegen der Pochersendung ist wieder die Idee aufgekommen, einen Mailverteiler speziell für die Admins einzurichten. Dieser soll hauptsächlich dazu dienen, wichtige und akute Meldungen durchzugeben. Auf keinen Fall soll er dazu dienen, irgendwelche Beschlüsse zu fassen, das soll weiterhin der Community und der de-Mailingsliste überlassen werden. Das Mailaufkommen wird vermutlich gering bis sehr gering sein, es wird also keine Laberliste wie die de-Mailingsliste (die von einigen Admins deshalb abbestellt wurde). Da ersteinmal die Resonanz auf dieses Angebot geprüft werden soll, wurde noch keine Mail-Man-Mailingliste bei den Devs. beantragt, sondern ich richte erstmal einen Verteiler bei mir auf dem Server ein. Alles, was du machen musst, ist mir eine eMail an wp@baur.dns4.info schicken. Ich nehme deine Adresse dann in den Verteiler auf.
Schönen Tag noch :-). --DaB. 15:03, 2. Okt 2005 (CEST)

Hallo, falls Du Zeit hast, wirf doch mal einen fachkundigen Blick auf den Artikel Nicholas Jacquier, über den ich gerade gestolpert bin. Im LexMA finde ich nichts über den, aber möglicherweise hast Du im Bereich Hexenforschung mehr infos über ihn. Ich hab so die Befürchtung, dass der Artikel überarbeitungsbedürftig ist. Gruß, --Gunter Krebs Δ 18:30, 4. Okt 2005 (CEST)

Leider bist du meiner Bitte, von den nun auf Commons zur Verfügung stehenden Hexenbildern Beispiele für den Artikel auszuwählen, nicht nachgekommen. Gruß --Historiograf 00:33, 5. Okt 2005 (CEST)

Sorry, ich hatte das nicht so verstanden, daß ich Bilder auswählen soll. Mal sehen, vielleicht demnächst: Ich habe momentan eigentlich keine große Lust und noch weniger Zeit für die Wikipedia. Ich organisiere lieber den 22C3. --Henriette 01:28, 5. Okt 2005 (CEST)

Hast Du Lust, dort zwei Zeilen zum Mac zu schreiben? Danke, -- Stf 00:31, 5. Okt 2005 (CEST)

Gaffkopp

Hallo Henriette, im Moment auch etwas aus der WP zurückgezogen (auch aus mitunteraufkommendem Frust) und daher heute erst auf die Gaffkopp-Diskussion gestoßen. Ich habe auf der Disk. Seite was dazu geschrieben. LG acf 22:11, 5. Okt 2005 (CEST)

Hallo Henriette, wir haben uns ja schon mal vor einiger Zeit über einen Artikelteil von Johannes de Plano Carpini und Wilhelm von Rubruk ausgetausch. Ich habe nach meiner Bearbeitung dieser Artikel auch bei Marco Polo neben einer umfangreichen Überarbeitung einen Einleitungstext geschrieben, der jetzt bei einem Benutzer heftigen Widerspruch ausgelöst hat. In einer nur zwischen diesem Benutzer und mir geführten Diskussion haben wir keinen gemeinsamen Standpunkt finden können. Ich habe daraufhin diese Diskussion auf Portal Diskussion:Mittelalter verlagert und wollte hiermit dich und möglichst noch andere interessierte Benutzer um eine Meinung bitten. Viele Grüße -- Muck 18:44, 6. Okt 2005 (CEST)

Hexen

Hallo Henriette! Aus Deinen Artikeln und aus Deiner Benutzerseite glaube ich zu sehen, daß Du Dich mit Hexen- Wissen, Kult, na und so weiter befaßt. Nun bin ich der Ansicht, das die Sache mit den Hexen ein kümmerlicher Rest der "alten Medizin", die hier in unserer Gegend betrieben wurde, ist, der dann im Christentum buchstäblich ausgebrannt wurde. Vor Jahren habe ich mal eine Heilerin erlebt, die auch nicht mehr Mist machte als irgendein praktischer Arzt. Es könnte also sein, daß irgendwo in userem ach so kultivierten Deutschland noch ein Rest dieses Wissens vorhanden ist, aber: Wie kann man den finden, wer hat dazu eine beachtenswerte Meinung, die über "alles Quatsch!" hinausgeht? Der Hintergrund: Die hier (WP) aktiven Ärzte basteln an dem Artikel Medizin. Ich selbst halte das für ein sehr vielschichtiges Thema, das eben nicht nur aus der Sicht der Schulmedizin betrachtet werden darf. Wer weiß da was drüber, wen könnte ich ansprechen, wer ist aber auch kein/e Spinner/in?--Scuba-limp 23:21, 7. Okt 2005 (CEST)


Hi! Danke für die prompte Antwort! Im Deutschland des 21. Jh. tummelt sich auf dem Sektor "Medizin" soviel, was mir die Nackenhaare sträubt, daß es auf eine ältere Frau mit schrägen Ansichten auch nicht mehr ankommt. Auch etliche der Leute mit akademischem Grad, Rang und Ehre verhindern durch ihre Aktivitäten, daß eine Erkrankung einer vernünftigen Therapie zugeführt wird. Ich bin Schulmediziner, seit fast 30 Jahren. In der Zeit habe ich leider sehr viel Unfug zu sehen bekommen, oft hatte ich das zweifelhafte Vergnügen, die Scherbenhaufen, die "Renker" hinterlassen hatten, zusammenzukehren. Wenn Karzinompatienten mit Frischzellen behandelt werden und keiner suffizienten Therapie zugeführt werden, ist das in meinen Augen eine lebensverkürzende Maßnahme. Versteh´ mich bitte nicht falsch, ich bin nicht der Ansicht, Alles, was irgendwie alternativ sei, sei auf jeden Fall besser als die vielgeschmähte Schulmedizin. Wonach ich suche, sind die Reste einer traditionellen Medizin hier in unserem Gebiet. In den Ländern, in denen keine Inquisition gewütet hat, existiert sowas, und so wesentlich anders sind wir hier auch nicht, daß es eine solche Tradition hier nie gegeben haben dürfte. Hinter dieser "Traditon" bin ich her, allerdings ist vermutlich das, womit Du normalerweise arbeitest, die Textquellen, sorgfältig verbrannt worden. Hast Du da eine Idee, wo könnte man suchen, gibt´s da jemanden, der noch etwas "verdauliches" darüber weiß?

Kleine Bosheit am Rande: Wenn vor 150 Jahren jemand behauptet hätte, Licht sei sowohl Welle als auch Teilchen, wäre er bestenfalls verlacht worden. Wenn meine Meß- und Beobachtungsmöglichkeiten nichts ergeben, bedeutet das noch lange nicht zwangsläufig, daß da wirklich nichts ist, sondern nur, daß da meine Möglichkeiten der Erfassung begrenzt sind. Dieser Grenzen meiner Wahrnehmung, meiner Beobachtungsmöglichkeit, sollte ich mir immer bewußt sein und damit die Relevanz meiner eigenen Wahrnehmung nicht absolut stellen. 1 schönen Tag noch, --Scuba-limp 07:17, 8. Okt 2005 (CEST)

Ich habe die Biographie von Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung, neu bearbeitet. Seitdem gelingt es mir nicht, kleine Fehler zu verbessern. Eben sehe ich, daß der unvermeidliche destruktive Nodutschke alles gelöscht hat mit den Worten:

16:23, 9. Okt 2005 Nodutschke (Gegen die RSR haben viele Journalisten geschrieben; ist auch nur Randthema für Steinfeld, daher ist die epische Breite mal wieder fehl am Platze)

Können Sie bitte mal hineinschauen? rab 84.57.126.119 16:36, 9. Okt 2005 (CEST)

Habe ich. Und ich stimme dem „... unvermeidliche(n) destruktive(n) Nodutschke” 100%ig zu. Gruß --Henriette 12:46, 12. Okt 2005 (CEST)

Erfundenes Mittelalter

Könntest du bitte mal kurz bei Diskussion:Erfundenes_Mittelalter vorbeischauen und mir ein Feedback geben, wie du zur Revertaktion von Daniel B stehst? - Helmut Zenz 00:13, 12. Okt 2005 (CEST)

Elian ist aktiv

Elian ist wieder (nacht)aktiv. Bitte habe doch ein Auge auf Islamische Ehe. Danke! --Ahmadi 03:10, 12. Okt 2005 (CEST)

Grummel

Das ist aber jetzt nicht Dein Ernst, oder? ,-) - die Massen kommen doch alle nur Deinetwegen! Was mach ich jetzt mit der Luftmatratze? Laß uns mal telefonieren... Grüße, --elya 18:01, 12. Okt 2005 (CEST)


Hi Henriette , Have fun

http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Jtkiefer#MutterErde.27s_site

http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Lectonar#Zu_Mutter_Erde

Grüsse

Mutter "The Earth is not enough" Erde 13:49, 13. Okt 2005 (CEST)

Heidewitzka :-) Updates:
http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Jimbo_Wales#Have_you_seen_this_.3F (Updates)
http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Justinc#Again:_Fair_Use

Bitte um Hilfe

Hallo Henriette, vielleicht kannst Du mir helfen. Bin darauf gestoßen, daß die hier bei uns vorhandene richtig geschrieben Robert Bosch Stiftung häufig als natürlich rote Robert-Bosch-Stiftung vorkommt, oder nur als Bosch-Stiftung, etc. Beim ersten Lemma könnte ich das selbst mit Redirect lösen; ist das okay? Wie krieg ich die anderen in Erfahrung? glg, --Albrecht1 14:20, 13. Okt 2005 (CEST)

Danke! Mach ich so. - Die Stiftung schreibt sich tatsächlich ohne Bindestriche, hab eben ein Fax von ihr bekommen.lg, --Albrecht1 15:57, 13. Okt 2005 (CEST)
Herzog August Bibliothek hab ich auch so gemacht, danke für den Tip! War in anderem Zusammenhang drüber gestolpert. - Ganz schön zeitaufwendig zwar, aber muß sein, find ich. glg,--Albrecht1 14:34, 14. Okt 2005 (CEST)

Erfundenes Mittelalter II

Bitte schau dir noch mal Erfundenes Mittelalter an. Ich denke, so können sowohl meine Gliederung, der Wunsch nach Fließtext und die Gegner zu Wort kommen, ohne dass es zumindest nicht ganz unverständlich wird (kompliziert ist es nun einmal) - Helmut Zenz 16:09, 13. Okt 2005 (CEST)

Braunschweiger Dom ist Kandidat für lesenswerten Artikel

Hallo Henriette!
Vielleicht möchtest Du mithelfen, den Artikel auszubauen und zu verbessern.
Vielen Dank schon mal im Voraus.--Brunswyk 09:47, 19. Okt 2005 (CEST)

Gruß aus Mynchen

Vielleicht sollte ich wirklich öfter mal 'was schreiben, dann sähe ich auch , wer mir 'was schreibt! Tjalf Boris Prößdorf 23:40, 20. Okt 2005 (CEST)

Ankündigung

Ich mache jetzt zwei editorische Korrekturen in Baphomet und hoffe, dass das nicht Deinen Reflex auslöst. --Pjacobi 19:33, 22. Okt 2005 (CEST)

Eine. Frank Schulenburg hat sich schon der anderen angenommen. --Pjacobi 19:34, 22. Okt 2005 (CEST)

Krassa

"Haben die Messies euch wirklich schon sehr den Kopf mit ihrem Geschwafel vernebelt?" - ich danke dir für diese nette Charakterisierung, die ja eigentlich nur mir gelten kann, da ich der erste war, der beim Krassa auf das formale Stubkriterium hinwies. Das stammt übrigens noch aus uralten WP-Tagen und ist demnächst in genau der Definition in einem Buch zu lesen - wie hieß nochmal die Autorin? - Auf jeden Fall nett, auch von dir mal wieder einen derben Tritt in den Arsch bekommen zu haben -- Achim Raschka 23:36, 22. Okt 2005 (CEST)

Sorry Achim, aber auf derlei unsinnige Beiträge mag ich nicht antworten. Ich habe nicht mal Lust zu dementieren. --Henriette 23:48, 22. Okt 2005 (CEST)
Dann weiß ich ja, woran ich bin. War schön, mit dir gearbeitet zu haben -- Achim Raschka 23:51, 22. Okt 2005 (CEST)
Nachtrag: Ich weiß grad nicht wirklich, ob ich lachen oder heulen soll darüber, dass ich erst vor wenigen Minuten bei Benutzer_Diskussion:Kenwilliams#L.C3.B6schwahn für dich in die Bresche gesprungen bin. -- Achim Raschka 00:02, 23. Okt 2005 (CEST)
Ohne jetzt deinen Beitrag dort gelesen zu haben: Mir ist unsere Freundschaft viel zu wichtig, als das ich dieses Spielchen fortsetzen möchte. Lieber Achim, selbstverständlich meinte ich Dich nicht mit dem vernebelten Geschwafel, sondern die beiden, die über meinem Beitrag geschrieben haben. Mit dem formalen Stubkriterium hattest Du natürlich recht und das war auch der Grund, warum ich den Antrag zurückgezogen habe. Nichtsdestotrotz finde ich die Stubkriterien zu lasch und würde die lieber heute als morgen ändern. Aber für Palastrevolutionen fehlt mir momentan wirklich die Begeisterung ;) Ich stehe allerdings weiterhin dazu, daß ich den Krassa-Artikel für einen bestenfalls lausigen Artikel über eine Person halte. Wie gesagt: Ich möchte etwas über die Person erfahren und nicht nur eine Bücherliste sehen. Das der Krassa nun auch noch Prä-Astronautiker ist spielt dabei keine Rolle. Hätte der Artikel über Thomas Mann so ausgesehen, dann hätt' ich auch 'nen LA gestellt. So, ich hoffe das ich Dich überzeugen konnte und Du jetzt nicht mehr grummelig mit mir bist. Wirklich nette Grüße --Henriette 00:15, 23. Okt 2005 (CEST)
Ganz im Ernst: Was soll ich dazu sagen? Zugegeben, am gestrigen Abend war ich etwas angespannt und launisch, vor allem aus persönlichen Gründen (ein sehr guter Freund wird morgen in die Psychiatrie eingeliefert). Auf der anderen Seite finde ich es immer noch unmöglich, dass du an der Stelle mit pauschale Beleidigungen um dich schmeisst, die mit dem Grundsatz „Keine persönlichen Angriffe“ schlicht nicht vereinbar sind und aus meiner Sicht auch nicht im Verhältnis zu den Kommentaren zum Krassa steht. Natürlich kann ich nachvollziehen, dass dich der Krassa-Artikel nicht vom Hocker reist, dem Unbedarften teilt er allerdings wenigstens die biographischen Grundlagen und das Tätigkeitsfeld inklusive Werklistung des Menschen mit - also in etwa so viel, wie man auch im Brockhaus zu zwei Dritteln aller dort aufgeführten Personen finden kann. Naya, egal, ich hoffe trotzdem, dich am Samstag zu sehen -- Achim Raschka 10:17, 23. Okt 2005 (CEST)

Bibliographische Angaben - Nachschlag

Moin! Ich wollte bei Gunnar Heinsohn mal ein paar der wichtigsten Arbeiten aufzählen, trotz schon von mir eingebauter PND-Vorlage. Hier findet sich im ersten Abschnitt das, was ich eintragen wollte.

  • 2003 Wie alt ist das Menschengeschlecht? : stratigraphische Grundlegung der Paläoanthropologie und der Vorzeit ISBN 3928852256
  • 2004 Eigentum, Zins und Geld : ungelöste Rätsel der Wirtschaftswissenschaft ISBN 3895184942
  • 2005 Die Vernichtung der weisen Frauen : Beiträge zur Theorie und Geschichte von Bevölkerung und Kindheit ISBN 3899963407

Dies sind dabei meine Problemkandidaten, weil die Bücher alle (wesentlich) früher in ihrer ersten Auflage rauskamen, ich aber die Liste eigentlich chronologisch halten wollte.

Ist dadurch meine Ratlosigkeit etwas besser dargestellt? Jedenfalls würde ich mich über eine Hilfestellung freuen.

Ach übrigens: Gab es schonmal Ideen, einen eigenen Artikel zur Hexenforschung anzulegen? --zerofoks 20:32, 24. Okt 2005 (CEST)

Hi! Aahh... jetzt versteh ich dein Problem auch! Ich war davon ausgegangen, daß Du Bücher von unterschiedlichen Autoren zitieren wolltest, daher konnte ich deine Frage nicht ganz nachvollziehen. Bei Johannes von Buttlar hatte ich ein ähnliches Problem. Schau' dort mal, wie ich das gelöst habe. Das muß allerdings weder die optimale Lösung, noch Konvention sein (wie Du ganz richtig festgestellt hast, gibt es für solche Fälle keine Konvention ;), aber ich finde es einigermaßen nachvollziehbar. Du könntest es natürlich auch so machen: Die Titel chronologisch nach Erscheinungsdatum der Erstauflage sortieren + Jahr + ISBN und in Klammern dann die jeweils letzte Auflage + Jahr + ISBN. Also:
  • Wie alt ist das Menschengeschlecht? : stratigraphische Grundlegung der Paläoanthropologie und der Vorzeit, 1. Auflage München 1982 ISBN 3928852256 (23. Auflage München 2004 ISBN 5424223235)

Die Jahreszahl würde ich ans Ende stellen, aber das ist Geschmackssache. Einen Artikel zur Hexenforschung haben wir noch nicht. Ist aber eine sehr gute Idee! Wenn ich Dir dabei helfen kann, dann sag' mal an :) Gruß --Henriette 20:51, 24. Okt 2005 (CEST)

Erstmal vielen Dank für den Hinweis! Ich habe das jetzt mal so bei Gunnar Heinsohn reingestellt, wie ich das für richtig halte - wäre aber gut, wenn es dafür eine Konvention gäbe. Ich gucke demnächst mal nach, was die Fachliteratur dazu sagt. Zum Thema Hexenforschung: Da traue ich mir keinen Neuanfang für einen Artikel zu (nicht vom Fach, außerdem zu faul), aber sobald es da was gibt, arbeite ich gerne mit. --zerofoks 21:32, 24. Okt 2005 (CEST)