Apache OpenOffice
OpenOffice.org, begonnen 1986 vom deutschen Austauschschüler Marco Börries, ist ein Freies Software-Projekt mit der Zielsetzung, die international führende Office-Suite zu entwickeln, die auf allen wichtigen Betriebssystemen läuft und Zugang zu Funktionen und Daten durch transparente Schnittstellen und ein XML-basiertes Dateiformat gewährt. Das Format wurde unter der Organization for the Advancement of Structured Information Standards (OASIS) entwickelt. Die XML-Dateien sind gepackt und brauchen deshalb sehr wenig Festplattenspeicherplatz. Zudem kann man diese Dateien auch entpacken und den Inhalt mit jedem beliebigen Editor wie vi, Emacs oder edit ansehen oder auch mit eigenen Programmen verändern. So ist es zum Beispiel möglich, Programme zu schreiben, die Formulare mit Inhalten einer Datenbank automatisch ausfüllen. Außerdem kann man sich sicher sein, dass man auf seine Dateien auch in vielen Jahren noch zugreifen kann.
Das OpenOffice-Dateiformat wird seit Version 1.3 von KOffice unterstützt, ebenso sollen zukünftige Versionen von AbiWord mit diesem Dateiformat umgehen können.
OpenOffice.org ist nicht nur auf den Betriebssystemen Windows und MacOS, sondern auch auf diversen Unix-Derivaten und auf ReactOS lauffähig. Zudem kann es die Dateiformate von Word (.doc), Excel (.xls) und Powerpoint (.ppt) meist ohne große Probleme importieren und exportieren. OpenOffice.org und Microsoft Office können auch gleichzeitig parallel installiert und benutzt werden.
Die Office-Suite enthält die folgenden Programmpakete:
- Writer (Textverarbeitung)
- Calc (Tabellenkalkulation)
- HTML-Editor
- Impress (Präsentationsprogramm)
- Draw (Zeichenprogramm)
- Math (Formel-Editor)
- Erzeugen einer Datenquelle
Seit Oktober 2003 ist die Version 1.1 aktuell. Wichtige Änderungen in dieser Version sind:
- Dateien im PDF-Format können ohne zusätzliche Software erstellt werden. Das ist besonders wichtig für den Austausch von Dokumenten, da für PDF-Dokumente unter beinahe jedem Betriebssystem ein Programm zum Öffnen vorhanden ist und das Layout (Aussehen) immer gleich bleibt. Die Unveränderbarkeit von PDF-Dokumenten kann hier, je nach Anwendungsfall, als Vor- oder Nachteil gesehen werden.
- Man kann Dateien über XSLT in andere XML-Formate exportieren. Derzeit existieren XSLT-Filter für DocBook, XHTML, Word 2003, u.a.
- Ein Makrorecorder ermöglicht das Aufzeichnen von Arbeitsabläufen.
OpenOffice.org ist eng verwandt mit StarOffice. Es basiert auf dem von Star Division (Sun) veröffentlichten Quellcode. Das aktuelle Star Office-Paket wiederum basiert auf OpenOffice.org, wurde aber mit nicht-GPL-lizenzierter Software von Drittanbietern (z. B. die Rechtschreibkorrektur) leicht erweitert.
Zurzeit ist die Version 1.1.1 aktuell.
Weblinks
- http://www.openoffice.org/ – Offizielle Seite
- http://de.openoffice.org/ – Deutsche Version
Anwenderforen
- http://www.teamstaroffice.org/ – deutsches Forum zu StarOffice und OpenOffice
- http://de.openoffice.info/ – deutschsprachiges Anwenderforum
- http://www.oooforum.org/ – englischsprachiges Anwenderforum
- http://www.ooodocs.org/ – Open Office Documentation Project
- http://ooextras.sourceforge.net/ – Makros, Anleitungen etc.