Bladeserver
Ein Bladeserver (englisch: Klinge) ist eine flache Bauform eines Server, der für Frontend-Anwendungen oder als Kommunikations-Frontend in großen Serverfarmen benutzt wird. Durch die flache Bauform ergibt sich eine hohe Rechnerdichte in Standardracks. Die Namensbezeichnung der Blade-Server ist auf ein Blatt zurückzuführen, gemeint ist eine Computer-Platine.
Der Vorteil der Blade-Server liegt in der kompakten Bauweise, der enormen Leistungsdichte, der hohen Rechenleistung, der Skalierbarkeit und Flexibilität sowie der einfacheren Verkabelung mit wesentlich geringerem Kabelaufwand und der schnellen und einfachen Wartung. Darüber hinaus wird nur ein einziger Tastatur- Grafik- Mauscontroller für einen Blade-Server benötigt.
Die Server-Blades werden lediglich in die vorgesehenen Slots eingeschoben und sind dann automatisch über spezielle Konnektoren mit diesen Backplanes verbunden.
Architektur
Server-Blades besitzen in der Regel lediglich eine eigene Hauptplatine mit Mikroprozessoren, Arbeitsspeicher sowie eine oder zwei Festplatten, die für das Betriebssystem gedacht sind. Wird mehr Plattenplatz benötigt, kann dieser entweder über Adapter im Blade-Center (SAN, NAS) oder über ein Erweiterungsmodul mit Festplatten, das allerdings selbst einen Slot im Bladecenter benötigt, geschaffen werden.
Die Server-Blades nutzen also die gleichen Ressourcen, werden zentral verwaltet und haben eine gemeinsame Stromversorgung und Lüftung. So kann beispielsweise ein 19"-Gestell bis zu 24 Server-Blades aufnehmen und über 300 Prozessoren enthalten.
Ein Blade-Center, eine Bezeichnung IBMs, stellt den darin angebunden Server-Blades die von diesen benötigte Infrastruktur zur Verfügung. Dazu gehören neben der Stromversorgung u. a. optische Laufwerke, Netzwerkswitches und Fibrechannel-Switches (zur Storage-Anbindung). Diese Infrastruktur ist an eine bzw. zwei (Redundanz zwecks Ausfallsicherheit) Backplanes gekoppelt.
Software
Mehr als die Hälfte aller Blade-Server sollen laut der IDC-Marktforschung unter Linux laufen, und dies bei einer momentanen Wachstumsrate von über 100 Prozent auf diesem Sektor.
Hersteller
IBM ist Marktführer bei Blade-Servern. Sun Microsystems zog sich im Juni 2005 aus diesem Bereich zurück (der Umsatz-Anteil lag dieserzeit bei 3,4 Prozent), arbeitet jedoch gerade an der nächsten Generation von Blade-Servern welche 2006 eingeführt werden sollen.