Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Okin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2012 um 02:47 Uhr durch Okin (Diskussion | Beiträge) (Wrangelkiez). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Okin in Abschnitt Wrangelkiez

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo Okin, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 16:38, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Antwort

Hallo Okin, ich weiß manchmal nicht, wo der richtige Ort ist, aber ich hab dir auf meiner Diskussionseite geantwortet. Gruß -- Jesi 04:50, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sonnenfeldt

Gut, Listenvorwurf sicher berechtigt, aber wieso wirfst mir URV im Coment vor?Oliver S.Y. 02:02, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Falls es jemanden interessiert: Dieser Dialog wurde auf Benutzer_Diskussion:-OS- fortgesetzt. - Okin 23:20, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Glaub kaum, daß dies jemanden interessiert^^, da wir ja es ja aus der Welt geräumt haben, schaff doch hier einfach Platz. Ist ja Deine Seite.Oliver S.Y. 23:33, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Du bist ja extrem Aufmerksam! Der kleine Kommentar ist mehr so der Korrektheit halber gedacht. Oder hast Du was dagegen, dass ich von meiner Disk.-Seite zu Deiner verlinke - dann mach ich´s wieder weg???? Grüße! - Okin 23:38, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
LOL - nein, hab nur 3-4 Diskussionen am Laufen, da schau ich hier eh alle 10 Min vorbei. Ging mehr darum, daß es hier eigentlich ja nur ein Mißverständnis war.Oliver S.Y. 23:43, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Naja, ich würde sagen es war ein kleiner Fehler und tatsächlich ungerechtfertigter Vorwurf von mir. - Okin 23:47, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Okin

Du hast gerade meinen Artikel über Edi Engelberger korrigiert. Danke! Ich wollte nur fragen, ob Du von der Redaktion bist oder wie man dazu kommt Artikel zu korrigieren. Gestern wollte ich meinen ersten Artikel schreiben und er wurde von einer Frau aus Deutschland gelöscht. Es ging um eine Anwaltskanzlei aus der Schweiz, die einiges dazu beigetragen hat, dass neu in der Schweiz Anwalts-AGs möglich sind. Ich wollte noch über die beiden anderen am Prfozess beteiligten Kanzleien schreiben, aber die Erfahrung war nicht sehr motivierend. Wie kommt eine deutsche Nichtanwältin dazu zu beurteilen, ob das Thema wichtig ist oder nicht. Ich bin selber in der Schweiz als Jurist tätig und hoffentlich bald Anwalt und ich kann Dir sagen, dass das Thema in der Schweizer Advokatur sehr heiss diskutiert wurde und die Anwalts-AGs ein Meilenstein in der Entwicklung des BGFA sind.

Kann man sich den nicht wehren? Ich streiche ja auch keine Artikel über Opern, Fussball oder Mathematik, obwohl es diese nach meiner Meinung auch nicht bräuchte.

Gruss Manu

Naja ich arbeite in keiner der Fachredaktionen, die es in der de.wikipedia gibt, (regelmäßig) mit sondern editiere nur gelegentlich mal in der wikipedia - sozusagen als Hobby (unentgeltlich und freiwillig ist das hier ja sowieso).Ich habe hier gesehen, dass es ein neuer Artikel von einem neuen Benutzer war und dachte, da kann man, sollte man, sicher noch was machen.

--- Normalerweise werden Artikel nur nach einem Löschantrag (LA) und einer Löschdiskussion LD gelöscht - es sei denn es handelt sich um Lemmata, die diskussionsunwürdig, weil eindeutig irrelevant oder weit von den Mindesanforderungen entfernt sind - dann gibt es die Möglichkeit eines SLAs, eines Schnell-Lösch-Antrages, aber auch gegen SLAs kann man Einspruch erheben. Löschen kann sowieso nur ein Admin (ich bin kein Admin). Du hast in einem Punkt m.E. schon recht: Themen bzw. Lemmata mit einem eindeutigen Schweiz- oder Österreich-Bezug haben es wohl hier leider Okin 03:02, 12. Jan. 2008 (CET) etwas schwerer als Themen und Lemmata die in Deutschland eine größere Bekanntheit haben (aber woher willst Du wissen, dass der Artikel von einer "Frau aus Deutschland" gelöscht wurde???). Hier noch ein paar Hinweise auf hilfreiche Seiten für Wikipedia-Neulinge: Ersten Schritte - Tutorial - Wie schreibe ich gute Artikel. Und bitte schreibe Diskussionsbeiträge in den Benuterdiskussionen doch unten und nicht oben auf die Disk.-Seiten. Viele Grüße, - Okin 01:20, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Danke Okin

Ich finde diese Wikipedia Sache super spannend. Und ich denke ich könnte einiges Beitragen. Ich glaube, dass die deutsche Frau "Wo st 01" war, denn es war sowas in meiner Diskussion. Ich check dass noch nicht ganz genau mit den Diskussionen. Sie hat bei mir in die Diskussionsseite geschieben und den Artikel einfach gelöscht.

Stimmt, Benutzer:Wo_st_01 hat auf deiner Disk.-Seite zu der Löschung Stellung genommen (war doch eigentlich nett und hilfreich - möglicher Weise bist aber was die Relevanz deines Beitrages angeht Du und nicht Benutzer:Wo_st_01 im Recht). Gelöscht wurde dein Beitrag aber von einem Admin - also nicht von Wo_st_01 und wieso "Frau"? Man kann übrigens in Löschlogbüchern nachsehen wer den Artikel gelöscht hat und ggf. auch um Wiederherstellung bitten. Noch etwas: bitte signiere Deine Beiträge in Diskussionen! Grüße! - Okin 01:49, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für Deinen Kommentar zu meinem LA Baschi Dürr

Das Problem war nicht Dürr, sondern der Artikel zu Daniel Ordas, übrigens ein Schulfreund und ewiger politischer Wiedersacher von Dürr. in meiner kleinen Serie habe ich einige junge Basler Politpromis porträtiert Lukas Engelberger, Baschi Dürr, Daniel Ordas (die drei sind übrigens spasseshalber als grosse Koalition bekannt (Engelberger CVP, Ordas SP, Dürr FDP)) daneben habe ich auch Beat Jans wie Ordas SP und Sebastian Frehner SVP vorgestellt. Ich habe dann die Maske von Engelberger, die mir einige Leute korrigiert haben für alle als Vorlage verwendet. Da die erwähnten alle zur selben Politiker-Generation gehören und immer wieder im Päckchen vorkommen, habe ich natürlich nicht daran gedacht, dass Ordas in der Schweiz kein staatliches Amt hat (er ist zwar Mitglied der regierungsrätlichen Kommission und war Präsident der SP Neubad, aber eben nicht Grossrat, weil er ja Ausländer ist). In spanien war er wohl ziemlich weit oben in der dortigen PSOE und auch im europäischen Vorstand der PSOE, aber eben auch nicht im Parlament, weil er ja im Ausland lebt. So kam es denn, dass zwei Tage, nach dem ich den Artikel geschrieben habe, der Ordas "himself" bei mir anruft und leicht genervt war. Ich glaube, dass er von Wiki noch weniger Ahnung hat als ich und darum gar nicht wusste, was abgeht, aber er wurde wohl von einigen Lokalen Politikern per mail und Phon auf den Arm genommen, von wegen Irrelevant und so. Er hat es eigentlich sportlich genommen, wollte aber in Ruhe gelassen werden oder sich wenigsten wehren können.

Ich bin auch Deiner Meinung, dass gerade Politiker eine dicke Haut haben müssen, weil sie ja "im Rampenlicht stehen", aber gerade das wird ja in Frage gestellt.

Also, der Sputniktilt hat sich angeboten, mir zu helfen und er scheint sowas wie der Wiki-Kenner für Schweizer Politik zu sein. Als nächstes werde ich mir wohl ein paar Promis aussuchen, die auch aus deutscher Sicht als Promis durchgehen.

Gibt es das Problem in Deutschland den nicht??? Es gibt doch bestimmt Türken in Berlin, die hohe Parteiämter in Türkischen Parteien haben und in der Berliner Politik mitmischen, ohne im Landtag zu sein, weil sie das ja gar nicht können. Also ich finde die Sache mit dem Irakrückzug wesentlich bemerkenswerter als alles was sämtliche Basler Lokal-Politiker in den letzten Jahren geleistet haben (habe ich heute Dank dem Telefonat mit D.Ordas erfahren, so hatte der Wiki-Tag auch noch was lehrreiches.

--Manunigon 00:47, 15. Jan. 2008 (CET) Ich bin begeistert, dass man die signaturen so leicht machen kann.Beantworten

Also grundsätzlich lassen sich ja solche Probleme auch anhand der RK "abarbeiten". Daneben ist es allgemein als Relevanzbegründend anerkannt, wenn ein Alleinstellungsmekmal vorliegt.
Im Falle von D. Ordas könnte natürlich neben der Rolle in der schweizer bzw. baseler Politik auch seine Funktion in der PSOE eine Relevanz begründen.
Über Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland leben, keine deutsche Staatsangehörigkeit haben und ihre Mitgliedschaft in einer nicht-deutschen Partei, beispielsweise einer türkischen, erfolgreich nutzen um auf die Politik etwa auf Landes- oder sogar Bundesebene Einfluß auszuüben weis ich nichts, eine wesentliche Bedeutung hat das definitiv nicht. Migrations- und Integrationsbeiräte gibt es (inzwischen) zwar auch in Deutschland - für die Mitarbeit in solchen Beiräten ist die Mitgliedschaft in einer nicht-deutschen Partei aber eher unerheblich. Grüße, - Okin 01:35, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gesehen?

Gruß. Vielleicht auch anderen Bescheid sagen, scheint wichtig. --Projekt-Till 16:07, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Artikel Borderline-Persönlichkeitsstörung

Hallo Okin, Ich stimme Dir zu und würde auf jeden Fall für lesenswert stimmen, wenn der Artikel dafür kandidiert. Es wäre schön, wenn Du mir gewisse Zeit vorher Bescheid sagen könntest, da ich nicht oft hier bin. --Valinor 22:13, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Weinachten

Moin, bitte etwas sachte mit den Falschschreibungen, siehe Vorlage:Falschschreibung. 1:10 an Gugel-Treffern, ca. 3 Häufigkeitsklassen beim Wortschatzlexikon sollten schon da sein; die Suche fängt ja mittlerweile auch viel ab. Grüße --Complex 01:59, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Habilitant oder Habilitant?

Hallo Okin. Dein Eifer in allen Ehren, aber glaubst du nicht, dass sich der Leser von so was eher veräppelt fühlt? ;-) -- Wildtierreservat füttern? 02:02, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Also, wegen der Falschschreibung:

ich habe diese seite benutzt: [1] - Okin 02:04, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hmm, seh ich jetzt. Sachen wie "Resusfaktor" sind mit 1,62 % an Gugel-Treffern dann halt zu selten. So was filtert selbst google mit "Meinten Sie: Rhesusfaktor"? aus. Grüße --Complex 02:08, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Google ja, aber man sucht ja auch manchmal direkt bei wp, oder?? Aber ist ja gut, werde mich beschränken. Danke, - Okin 02:13, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


allerweltspartei

etwas verwundert bin ich gerade auf den begriff gestoßen, den ich bisher aus der literatur nicht kannte ... gibts da reputable quellen? --toktok 23:55, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Begriff findet sich schon gelegentlich auch in der Fachliteratur (siehe google-books) allerdings noch eher in der Presse und dort natürlich ohne klare Definition. In der Fachliteratur wird er teilweise mit Volkspartei gleichgestellt - aber eben nur teilweise. Klare Abgrenzungsversuche? Meines Wissens Fehlanzeige. Der Fall ist also fast etwas ähnlich gelagert wie Telekratie. Meinetwegen kann man den Begriff hier auch einfach herausnehmen (ich hatte ihn damals bei der Überarbeitung des Artikels von den Vorautoren übernommen) und so schlecht ist der Redirect nach Volkspartei denn auch wieder nicht. Grüße, -Okin 00:13, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ok, ich schau mich auch noch mal um und bilde mir ne meinung --toktok 00:29, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ach ja, auf Otto Kirchheimer geht der Begriff zumindest in der deutschsprachigen Literatur zurück. Er ist also schon etwas älter und in zwischen nicht mehr so gebräuchlich. Deswegen dachte ich wohl auch das ein eigener Artikel vielleicht doch besser wäre als der bestehende Redirect von Volkspartei. Was meinst du? - Okin 00:30, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ah, jetzt hab ich den ansatzpunkt: wenn das wirklich ist, was in der englischen lit als catch-all party läuft, ist das im zusammenhang mit kirchheimer sicherlich einen artikel wert. ich schau mal, was ich an lit finde ... --toktok 00:55, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
kann allerdings ein paar tage dauern, ich hab hier wie auch beruflich noch ein paar andere baustellen --toktok 20:15, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Na, das ist doch kein Problem. Freut mich, daß Du Dich dafür interessiest. Da der Artikel nicht nur auf Internetquellenbasis zu machen ist und die allgemeine poltikwissenschaftliche Allerwelts-, Haus- und Hofliteratur auch nicht weiterhilft ist´s ja auch etwas mehr Arbeit. Denke man kann sich Zeit nehmen. Ich werde in den nächsten Tagen und Wochen für ausgiebigere Literaturrecherche und -Sichtungen in dieser Angelegenheit auch keine Zeit und Muße finden, werede Dich aber ansprechen wenn ich an dem Artikel Arbeiten sollte, bevor Du aktiv geworden bist. - Okin 20:29, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

für erste absprachen und literatursammlung können wir ja die allerweltspartei-disk nehmen. dann haben wir das gleich halbwegs sauber dokumentiert. edit: ich habe gerade mal en:Catch-all Party quergelesen, wenn kirchheimer nicht genug hergibt, und die deutsche literatur keine verwendungsgeschichte hergibt, könnte das doch wieder zu einem redirect mit einarbeitung werden, je nach inhaltlicher entwicklung entweder auf volkspartei oder auch auf kirchheimer --toktok 20:32, 27. Jan. 2009 (CET)

Ok, Grüße, Okin 20:41, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Spiegel vs. Spiegel-Online

Hallo Okin, zum Artikel Güner Yasemin Balci erlaube ich mir den Hinweis, dass die verlinkten Referenz-Berichte etc. jeweils in der gedruckten Ausgabe des Magazins Der Spiegel erschienen sind! Bei Spiegel Online kann man die halt "nur" nachlesen (>> und als Quelle/Beleg verlinken!), weil die über Spiegel Online ihr komplettes Archiv zu ihren Printartikeln zugänglich gemacht haben (siehe Spiegel Online#Archiv).
Deshalb sind die verlinkten Quellen auch dem Printmagazin Der Spiegel zuzuordnen, und nicht dem Online-Nachrichtenmagazin Spiegel Online. Ich habe mir erlaubt, Deine Änderungen im Artikel wieder "zurück-zu-revertieren" und hoffe, es ist für Dich ok. (Sorry, ich hatte versehentlich keine Begründung für den Revert in die Betreffzeile eingetippt...) ;-) Nix für ungut + Gruß, --Jocian (Disk.) 01:09, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Okin, Du hast Recht, im Artikel habe ich es bereits wieder korrigiert, sry wg. der Revertiererei etc. ;) Ich war wegen der "Expressweg"-Rezension (aus dem gedruckten Heft) etwas durcheinander gekommen, weil ich die ursprünglich auch verlinken wollte... Gut, dass Du da mitrecherchiert hast! Alles ok nun? Gruß, --Jocian (Disk.) 01:46, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Klaro, alles OK. Grüße, Okin 01:47, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Okin, magst Du hier in der LD noch ein "gefettetes Behalten" posten? Ich würde dann später auch noch ein Behalten-Votum abgeben; und anschl. mal schauen, ob ich einen Kollegen zu einer LAE-Aktion motivieren kann... Gruß, --Jocian (Disk.) 09:03, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

erledigt. Okin 00:14, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Jepp, danke. Bevor ich "dran kam", war der LA schon gemäß Deiner Anregung per LAE aufgehoben worden... ;) Gruß, --Jocian (Disk.) 07:44, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schacha

Warum meinst Du, mir die Relevanzkriterien von Ortsartikeln nahelegen zu müssen? Ich habe die Relevanz nie bestritten. Zitat: Schacha ist ein Ortsteil der Gemeinde Außernzell. In Schacha gibt es ca 50 Einwohner. Es befindet sich 43 Kilometer NNO von Passau. Nachbargemeinden sind Eging am See und Schöllnach.. Das war schlicht und ergreifend kein Artikel. Du darfst ihn gerne ins Deutsche übersetzen und wieder einstellen. gruss Rauenstein 03:32, 20. Feb. 2009 (CET)

Deutsch war das schon und für manche sind drei Sätze ein Gültiger Stub. Bitte Erstelle wieder (wie gesagt, auch gerne in den BNR), dann mach ich was draus. Die von Dir zitierte Version ist übrigens eine veraltete! Grüße, - Okin 03:35, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das ist doch wohl nicht Dein Ernst, Du darfst die hingerotzten Satzteile gern in Deinen Benutzerraum übernehmen. Vielleicht merkst Du bei der Recherche, dass es garnicht so einfach sein wird, die Angaben die "Angaben" des Superseppl zu überprüfen. gruss und viel Spass Rauenstein 04:03, 20. Feb. 2009 (CET)

Habe sie ja teilweise schon überprüft, lediglich das mit der Einwohnerzahl ist ein (kleines) Problem. Gutes Nächtle, Grüße, Okin 04:12, 20. Feb. 2009 (CET) Ach ja, wo ist sie denn nun, meine neue BNR Unterseite? - Okin 04:14, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Okin/Schacha - gruss Rauenstein 04:18, 20. Feb. 2009 (CET) P.S. Ortsteile haben keine Nachbargemeinden.

Vielen Dank, für das Wiedererstellen und den kleinen Infoservice (war mir aber schon klar - wie gesagt wollte nur eine Perspektive haben, dass Weiterarbeit lohnt). Grüße, Okin 04:23, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Radikaler Konstruktivismus

Hi Okin - was soll denn nun geschehen: soll der Absatz Kritik raus oder der Platzhaltertext stehenbleiben, weil nix besseres aufzutreiben ist?--Juegoe 15:14, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nett, dass Du meinen Rat zu schätzen geneigt bist, aber ich bin kein Experte für den RK; war mir lediglich sehr sicher, dass der Artikel in der QS-Philosophie besser aufgehoben ist als in der Soziologie. Wenn Du meine Meinung dennoch wissen willst: Ich denke, dass die im Artikel dargestellte Kritik am RK, die auf einem (übrigens recht guten) Lehrbuch zu den Methoden der empirischen Sozialforschung basiert, die Kritik auch schwerpunktmäßig aus dieser Perspektive der empirischen Sozialforschung darstellt. Da das also keine umfassende Darstellung der sicher vielfältigeren Kritik am RK ist, ergibt sich für mich, dass der Absatz ergänzt oder gelöscht werden sollte. Dritte (vielleicht beste) Möglichkeit ist m.E., eine dahingehende Anmerkung, dass die Kritik eben aus dieser genannten Perspektive heraus besteht und nicht vollständig ist, einzubauen und den QS-Baustein vielleicht auch durch den Lückenhaft Baustein zu ersetzen (so ginge dem Artkel keine Information verloren und die Leser werden auf die Unvollständigkeit hingewiesen). - Okin 16:35, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe es mal geändert - ich hoffe auch in Deinem Sinn. Und auch auf der Seite QS-Philosophie vermerkt.--Juegoe 16:56, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

upright

Hallo Okin, Du hast bei der Johannes-Kirche den Parameter bei den Bildern mit der Bemerkung entfernt „(sind keine "hochkant-bilder")“. Das ist mir natürlich nicht entgangen, aber ich verwende den Parameter trotzdem bisweilen statt einer (unerwünschten) festen Bildgrößenangabe. Die Leerzeile nach den Absatzüberschriften zu entfernen ist nun total überflüssig, einige editieren Artikel nur um sie einzufügen. -- Godewind [...] 19:05, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Leerzeilen betreffend habe ich mich an den Edits einiger sehr Erfahrener und mit den Formatierungen sehr Vertrauter orientiert - ist mir aber eigentlich schnuppe und geschah auch nur bei Gelegenheit. Anders bei den Bildern: Hier sollte man sich doch an die üblichen Größen und Formatierungen halten - es sei denn es gibt einen triftigen Grund abzuweichen. Abgesehen davon, dass die einheitliche Einbindung der Bilder ein besseres Gesammterscheinungsbild ergibt, würden Meines Erachtens die querformatigen Bilder mit dem Hochkant-Parameter auch zu klein um den Artikel anschaulich zu illustrieren. Grüße, - Okin 22:16, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Kategorie:Ganze Zahl

Hallo Okin. Mir ist der Satz "Grundsätzlich soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden. Ausnahmen hierzu werden in den Beschreibungsseiten der betroffenen Kategorien beschrieben." (WP:KAT) bekannt. Ich sehe allerdings hier eine solche Ausnahme. Da es Leser die sich mit dem Kategorienbaum nicht so gut auskennen verwirrt, wenn in der Kategorie zahlen fehlen. Was auch zur folge hat, dass sie diese dann einfügen siehe [2] und [3]. Was ist, wenn irgendwann in die Kategorie noch Unterkategorien wie Quadratzahl, Dreieckszahl etc. eingefügt werden? Dann müssten 0, 1, 4, 16,... und 0, 1, 3, 6, 10, 15,... auch entfernt werden. Das Fehlen der Zahlen sorgt also nicht für Übersichtlichkeit, sondern verhindert sie eher. Gruß -- Alexkin 09:52, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mein Hauptanliegen war eigentlich die Einheitlichkeit. Es sollten doch entweder alle Primzahlen auch in die Kat. Ganze Zahl eingeordnet werden oder gar keine. Du kanst meine Edits bei Drei und Elf von mir aus gerne reverten, dann sollten doch aber alle Primzahlen auch in die Kat. Ganze Zahl eingeordnet werden. Grüße, - Okin 16:24, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Tut mir leid das ich jetzt erst antworte, ich war außerhalb der WP beschäftigt. Es gibt auch noch weitere Meinungen, sodass ich mich der Mehrheit anschliesen werden, auch wenn es mir Bauchschmerzen bereitet. Gruß -- Alexkin 21:26, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Du Kanone

Heißt es "sub omni canone" oder "unter aller Sau"? ;) Gruß--Reiner Stoppok 15:46, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Möchte Deiner Interpretation keine Grenzen setzen. Grüße, Okin 00:58, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Quäkerbüro

Danke für die Bilder. -- OlafRadicke 16:24, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. - Okin 02:40, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Berliner City-Nacht

Berliner City-Nacht

Hallo!
Zur Info: Ich habe heute den Artikel Berliner City-Nacht angelegt und mit Inhalten gefüllt.
Als ich auf der Suche nach einem passenden Bild war, bin ich auf deines gestoßen und habe es in den Artikel eingefügt!
(Das wollte ich dich nur wissen lassen.) Mit freundlichen Grüßen -- Auge24.eu 14:54, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Info, freut mich. Grüße, - Okin 01:01, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Philip-Johnson-Haus

Hallo Okin,

Vielen Dank für das Foto. Ich denke von der Position bekommt man am meisten von dem Gebäude drauf. Gruß … blunt. 00:22, 21. Nov. 2009 (CET)

Bitteschön, gern geschehen. - Okin 00:32, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

KH

Hallo Okin, könntest Du Dich in die Disk um die RKs für Krankenhäuser wieder mit einklinken? Danke und -- Grüße aus Memmingen 10:23, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Memmingen, ich sehe eigentlich keine echte Chance, dass es dort in den nächsten Tagen oder Wochen zu einem Konsens kommt - insbesondere nachdem sich ja jetzt auch Wladyslaw/Taxiarchos und nochmals Gloecknerd und Sarkana gegen eine Ausweitung der RK ausgesprochen haben. Dennoch glaube ich (gefühlt), dass in der Community prinzipiell eine Mehrheit dafür, dass Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung grundsätzlich relevant sind, besteht. Ich hatte daher bereits erwogen, Dich auf Deiner Disk. wegen eines möglichen MBs anzusprechen. Wie gesagt, ich habe erstens keinerlei Erfahrung in Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von MBs und stehe zweitens zur Zeit beruflich etwas im Stress, habe also auch nicht so viel Zeit für WP. Dennoch würde ich mich bei der Vorbereitung eines MBs gemeinsam mit Anderen einbringen. Man könnte, sollten Schritte in Richtung Meinungsbild unternommen werden, auch die WP:RM mit einbinden, wenn dort Interesse bestehen sollte - dann kann wenigstens keiner sagen, das MB sei von vornherein mit der Tendenz die RK ausweiten zu wollen, gestartet worden. Grüße, - Okin 13:15, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

FYI:

Hallo Okin, habe dich zitiert. MfG, --ParaDoxa 10:04, 21. Jan. 2010 (CET) Beantworten

Ja, danke für die Info, Grüße. - Okin 22:30, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Krankenhäuser die wievielte?

Hallo Okin, ich möchte Dich auf diese Diskussion hinweisen. Vielleicht hättest Du Interesse an der Erstellung eines Meinungsbildes mitzuwirken. Werde auch versuchen Autoren aus A/CH/Li zu finden. --MfG Markus S. 11:39, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, werde es mir heute Abend mal in Ruhe ansehen. Interesse besteht jedenfalls noch. Grüße, Okin 12:55, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht auch noch mit am MB feilen ;) Ich denke mir, dies wird wichtig. --MfG Markus S. 08:30, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Fahrraddiebstahl

Du argumentierst, dass nur ein geringer Teil der in Deutschland vorhandenen Räder versichert ist. Das ist Ansichtssache. Denn streng genommen sind Fahrräder in den alten Hausratsversicherungen enthalten, wenn auch im Betrag limitiert. Als Versicherungslaie habe ich keine Ahnung, wieviel Altverträge es noch gibt. Gering würde ich aber deren Anzahl nicht annehmen. Hast Du entsprechende Kennziffern? Wenn nicht, sollten wir Deine Ergänzung vorsichtshalber wieder streichen. Pfaerrich 23:05, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ansichtssache? Soweit ich weiß deckten schon Anfang der 1990er Jahre die Mehrzahl der Hausratsversicherungen Fahrraddiebstahl nicht mehr ab (wenn keine entsprechenden Klauseln zusätzlich in den Vertrag aufgenommen und bezahlt wurden). Hinzu kommt, dass ein nicht zu vernachlässigender Anteil der Haushalte gar keine Hausratsversicherung hat. Zwar gibt es auch Fahrraddiebstahlversicherungen - diese werden aber wohl auch eher selten abgeschlossen. Auf dieser Grundlage habe ich vage geschätzt. Mein Anliegen ist es den Leser deutlich zu machen, dass der Schaden, der der Versicherungswirtschaft pro Jahr entsteht deutlich niedriger ist als der pro Jahr insgesamt in Deutschland durch Fahrraddiebstahl entstehende Schaden. Habe mein Beitrag bereits wieder etwas korrigiert. Grüße, -Okin 23:30, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Amtsgericht Lichtenberg

Hallo Okin, vielen Dank für den erfüllten Bilderwunsch. Darf ich fragen, wie du auf den Artikel aufmerksam wurdest? Danke und Gruß, --Flominator 20:07, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bitteschön, gern geschehen. Über Portal:Berlin/Bilderwünsche bin ich auf den Bilderwunsch und erst in Folge dessen auf den Artikel aufmerksam geworden. Habe den Bilderwunsch gerade von der Liste heruntergenommen - hoffentlich auch in deinem Sinne. Okin 20:53, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dankeschön fürs Entfernen. Hätte der Bot aber in ein paar Stunden auch von selbst gemacht :) Hast du die Liste oder die darin verlinkte Karte genutzt, um den Bilderwunsch zu finden? Gruß, --Flominator 22:23, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nee den Link zur Karte kannte ich noch gar nicht, erst jetzt, nach Deinem Hinweis, ist er mir aufgefallen. War in den letzten Monaten kaum aktiv. Überhaupt hat sich ja einiges getan, offensichtlich, in den vergangenen Monaten, was die Oranistion der Bilderwünsche angeht. Von mir jedenfalls an dieser Stelle ein Dankeschön an Dich, dafür! Und nun betreibst Du mit Deinen Fragen eine Art "Marktforschung"? - Okin 22:43, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Geht eher in Richtung "Kundenzufriedenheitsbefragung" ;) --Flominator 16:38, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wrangelkiez

Die Galerie ist mittlerweile reduziert, die von mir dort eingestellten überflüssigen Fotos sind größtenteils wieder weg. Ich hoffe, es ist so recht. Das Bild am Kopf hatte ich nur so weit vergrößert, dass es keinen zusätzlichen Platz beanspruchte. --Roehrensee (Diskussion) 22:42, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, ich hatte bereits gesehen, dass du die galerie wieder verkleinert hast. Das Bild "im Kopf" sollte allerdings, finde ich, im rahmen des üblichen bleiben - auch wenn es größer sein könnte, ohne dem text platz zu nehemen (hängt eh von der größe des browser-fensters des betrachters ab). danke für die nachricht & grüße,88.73.1.221 03:46, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ich hatte bereits gesehen, dass du die galerie wieder verkleinert hast. Das Bild "im Kopf" sollte allerdings, finde ich, im rahmen des üblichen bleiben - auch wenn es größer sein könnte, ohne dem text platz zu nehemen (hängt eh von der größe des browser-fensters des betrachters ab). danke für die nachricht & grüße,Okin (Diskussion) 03:47, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten