Zum Inhalt springen

Franziskanische Orden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2003 um 12:58 Uhr durch 217.228.113.141 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Franziskaner sind ein im 13. Jahrhundert von Franziskus gegründeter Mönchsorden. Anliegen und Merkmal der Franziskaner ist ein Leben in Armut. Die Kirchen beherbergen kaum Kunstschätze und das Leben der Franziskaner-Mönche ist sehr bescheiden.

Eng zusammenhängend mit der Abkehr von irdischem Reichtum ist das bewusste Leben mit der Natur bzw. in den Augen des Christentums, mit der Schöpfung. Durch die Betonung dieses Aspektes haben die Franziskaner seit Beginn der ökologischen Bewegung in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts eine neue Beliebtheit erlangt.

Geschichte

Ausbreitung des Franziskanerordens


Der Franziskanerorden wurde 1210 gegründet. Mit der Ausbreitung des Ordens begannen die Schwierigkeiten. Die meisten Brüder führten kein Leben in Armut und Selbstverleugnung mehr. Um die Probleme zu überwinden, teilte man den Orden 1217 in Provinzen ein. Von dort an trafen sich die Brüder jährlich zu sogenannten Kapiteln um sich besser kennenzulernen und um Beschlüsse abzufassen.

Es wurde beim Kapitel 1219 beschlossen, auch heidnische Länder zu besuchen und die Heiden zu missionieren. Um an den heiligen Stätten die Heiden zu bekehren, zog Franz nach Jerusalem. Er schloss sich einem Heer an, um im Auftrag des Papstes das Heilige Land von den „ungläubigen“ zu befreien. Franziskus ging unbewaffnet unbewaffnet zum Sultan, dem Führer der feindlichen Truppen. Er wurde gefangen genommen, gequält und dem Sultan vorgeführt. Franziskus predigte unerschrocken sein Evangelium von der Armut und dem Frieden. Der beeindruckte Sultan ließ Franziskus unversehrt gehen. Franz hielt sich mehrere Monate in Jerusalem auf. Er hatte wenig Erfolg, die "Ungläubigen" zu bekehren. Ihm wurde der Aufenthalt verleidet, indem christliche Ritter grausam waren und plünderten. Er predigte vergeblich den gewaltlosen Weg der Liebe.


Kirchenbauten: