Zum Inhalt springen

Karuna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2012 um 20:18 Uhr durch Bhavana (Diskussion | Beiträge) ("im Sinne von" ist überflüssig. Denn Mitgefühl und Mitleid sind verschieden. Mitgefühl kann kein Mitleid sein, daher kann Mitgefühl auch nicht "im Sinne von" Mitleid sein. Rot ist auch nicht Schwarz. Rot kann auch nicht im Sinne von Schwarz sein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karuna (Mitgefühl, nicht Mitleid) ist ein zentraler Begriff der buddhistischen Geistesschulung und Ethik.

Er beschreibt die Tugend des Erbarmens, der Liebe und des (tätigen) Mitgefühls. Diese Geisteshaltung ist neben Metta (Liebende Güte), Mudita (Mitfreude) und Upekkha (Gleichmut) eine der vier Grundtugenden (Brahma-Viharas), die ein Bodhisattva auf seinem Weg, anderen zur Erleuchtung zu verhelfen, entwickeln sollte. Voraussetzung für die Entfaltung von Karuna ist die Erfahrung der Einheit alles Seienden. Die Konsequenz dieser Erfahrung des Nicht-Getrenntseins ist eine Haltung des Mitgefühls, in der sich alle polaren Vorstellungen und die damit verbundenen Widerstände und Abneigungen auflösen: Allen Wesen und allen Erscheinungen dieser Welt wird mit derselben alles umfassenden Liebe und Hilfsbereitschaft begegnet. Die Tugend dieser Geisteshaltung wird im Mahayana-Buddhismus durch den Bodhisattva Avalokiteshvara verkörpert.

Karuna ist in Indien und Sri Lanka ein gebräuchlicher Vorname für Frauen, seltener auch für Männer (z.B. Karuna Amman, auch Colonel Karuna genannt).

Der Begriff Karuna wird zunehmend im Zusammenhang mit Institutionsnamen und Heiltechniken gebraucht, die jedoch meistens nicht im buddhistischen Kontext stehen.

Literatur