Taijiquan
Das Taijiquan (sprich: tai-tschi-tschüen) ist eine jahrhunderte alte in China entwickelte Kampfkunst. Es verbindet in einzigartiger Weise die Aspekte Selbstverteidigung, Gesundheit und Meditation. Nach der offiziellen europäischen Umschreibung Pinyin wird es folgendermaßen geschrieben: taì jì qúan.
Über die Entwicklungsgeschichte gibt es widersprüchliche Angaben, da das Taijiquan früher nur innerhalb der Familie bzw. eines engen Personenkreises weitergegeben wurde, was der Mythenbildung Vorschub leistete. Es führte außerdem zur Bildung verschiedener Stile, die meist nach der Familie, in der sie entwickelt wurden, benannt worden sind. Bekannt sind zum Beispiel der am häufigsten anzutreffende Yang-Stil, die daraus hervorgegangene, stark verkürzte und vereinfachte Pekingform und der ältere Chen-Stil, der den Kampfkunst-Aspekt stärker betont. Von diesen Stilen findet man wiederum mehrere Variationen (Wu, Sun, etc.)
Das Taijiquan gehört, wie Ba Gua Zhang und Hsing-I, zu den sogenannten inneren Kampfkünsten. Diese basieren im Gegensatz zu den äußeren Kampfkünsten nicht auf dem Einsatz von Muskelkraft, sondern der Anwendung der inneren Energie Qi. Dieses Konzept ist für den Anfänger schwer zu fassen; mit zunehmender Übungspraxis wird der Energiefluss durch den Körper aber immer deutlicher wahrgenommen. Unbedingte Voraussetzung für eine (aus kämpferischer Sicht) erfolgreiche Umsetzung ist die fließende, bewusste und entspannte Ausführung der Bewegungen (anfangs meist langsam). Aber genau diese Form der Ausführung macht aus Taijiquan auch eine äußerst gesundheitsfördernde Bewegungsschule.
Gewöhnlich werden die Prinzipien des Taijiquan anhand von festen Bewegungssequenzen ("Handformen") gelehrt und durch kleinere Übungen (z.B. Lockerungsübungen) verdeutlicht. Fortgeschrittene können sich dann an den Partnerübungen und den Waffenformen versuchen, deren Beherrschung, insbesondere für den freien Kampf, mehrere Jahrzehnte des Übens benötigt.
Das Taijiquan geht als Methode weit über den Selbstverteidigungsaspekt hinaus. Letztendlich wird die vollkommene Entwicklung des Menschen angestrebt: Das Erreichen des "Dao" bzw. die "Erleuchtung". Dieses wird durch den daoistischen Meditationsaspekt der Übungen ermöglicht. Während des Übens wird die Aufmerksamkeit auf das Energiezentrum (chinesisch: Dantien) im Körperschwerpunkt, sowie auf den die Bewegung erzeugenden Energiefluss gerichtet. Der Übende befindet sich vollständig im "Jetzt". Dies entspricht dem zenbuddhistischen Ideal der "Achtsamkeit".
Die positiven Auswirkungen des Übens werden mit längerer Übungspraxis immer stärker erfahrbar: Neben den angestrebten Kampfkunstfähigkeiten stellt sich ein sehr intensives Körpergefühl ein, da der Energiefluss jetzt nicht nur während des Übens wahrgenommen wird. Die wohl auffälligste Veränderung - neben der allgemein verbesserten Gesundheit - dürfte die langsam aber stetig zunehmende "Stille" im Geist des Übenden sein. Diese wird - wie der Energiefluss - jetzt nicht nur während des Übens erfahren, sondern zur dauerhaften Eigenschaft des Übenden.
Weblinks
- http://www.taiji.de - deutschsprachige nichtkommerzielle Infoseite mit Beschreibungen und Videos
- http://www.tqj.de - Taijiquan & Qigong Journal
- http://www.kolibri-seminare.de
- http://www.energetische-koerperarbeit.de
- http://www.wctag.de
- http://www.tai-chi.de
- http://www.china-kampfkunst.de
- http://www.idogo.com
- http://www.taichi.de
- http://www.energyarts.com
- http://www.wuyuan.de - Schule für Wushu (alle Taiji Stile) in München
- http://www.chen-taichi.de
- http://dmoz.org/World/Deutsch/Sport/Kampfsport_und_Kampfkunst/China/Tai_Chi/ - Taijiquan Seiten des Open Directory Projects