Blechblasinstrument
Die Blechblasinstrumente gehören zur Gruppe der Aerophone, der Blasinstrumente. Sie werden zumeist aus Messing hergestellt. Die Tonhöhe wird durch die Rohrlänge des Instruments sowie die Lippenspannung des Bläsers bestimmt, der tiefste spielbare Naturton (Ton der gespielt werden kann ohne daß ein Ventil oder der Zug betätigt wird) liegt eine Oktave über dem eigentlichen, sich aus der Rohrlänge ergebenden Grundton. Der höchste spielbare Ton ist letztendlich vom Ansatz des Blasers abhängig, das Mundstück hat allerdings einen starken Einfluß darauf. Kleinere Mundstücke mit engerer Bohrung erlauben höhere Töne, auf Kosten der Klangfülle in den tieferen Lagen.
Um eine chromatische Spielweise zu ermöglichen hat man die Instrumente mit Grifflöchern und Klappen (Klappenhorn, Ophikleide) oder mit der Möglichkeit die Rohrlänge durch einen Zug oder Ventile zu verändern ausgestattet. Heutzutage werden nur noch die meisten Posaunen mit einem Zug (teilweise ergänzt durch ein Quartventil) gespielt, ansonsten kommen ausschließlich Ventilinstrumente zum Einsatz.
Klassischerweise sind die Instrumente mit drei Ventilen ausgestattet:
- das erste Ventil erniedrigt den Ton um zwei Halbtöne
- das zweite Ventil erniedrigt den Ton um einen Halbton
- das dritte Ventil erniedrigt den Ton um drei Halbtöne.
Bei Pikkolotrompeten oder Baßinstrumenten wird oft noch ein viertes Ventil verwendet, welches den Ton theoretisch um fünf Halbtöne erniedrigt.
Instrumente
- Naturhörner
- Grifflochhörner
- Zinken
- Klappenhörner
- Ventilhörner
- Bügelhornfamilie
- Waldhörner
- Naturtrompeten
- Ventiltrompeten
- Posaunen
- Alphörner